99 Lieblingsorte

Kloster Bentlage in Rheine: Platz 71

Stand: 24.01.2011, 00:00 Uhr

Mönche leben schon seit 200 Jahren nicht mehr hier, aber ihre Viehweiden, Ackerflächen und Fischteiche werden so erhalten, als würden sie jeden Moment zurückkommen.

Das 1437 gegründete ehemalige Kreuzherrenkloster liegt mitten im Erholungsgebiet Bentlage - in direkter Nachbarschaft zu NaturZoo und der Saline Gottesgabe. Eine noch weitgehend intakte historisch gewachsene Kulturlandschaft, am linken Ufer der Ems. Seit 1978 befindet sich die Klosteranlage im Besitz der Stadt Rheine.

Martin Rehkopp ist zu beneiden. Sein „Lieblingsort“ Kloster Bentlage ist gleichzeitig sein Arbeitsplatz. Von hier aus organisiert er als künstlerischer Leiter Austauschprojekte mit Künstlern aus Deutschland und ganz Europa.

Kloster Bentlage präsentiert sich heute als Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges: Die zeitgemäße Instandsetzung lässt 500 Jahre Geschichte lebendig werden. Bentlage ist das besterhaltene gotische Konventsgebäude eines ländlichen Klosters in Westfalen.

Ein Besuch lohnt sich!

Barocke und klassizistische Bauspuren verweisen auf die Bautätigkeit der Mönche und ihrer Nachfolger, einer belgischen Adelsfamilie, die das Kloster ab 1803 als Schloss nutzte. Seit Beginn der 1990er-Jahre hat sich das Kloster Bentlage als ein wichtiges Zentrum für zeitgenössische Kunst im Münsterland etabliert. Zum einen mit der „Westfälischen Galerie“, die die Entwicklung der Moderne seit 1900 in Westfalen zeigt. Zum anderen mit Werken bedeutender Künstler des In- und Auslandes, die in umfangreichen Sonderaustellungen präsentiert werden.

Führung gefällig?

Das Kloster Bentlage kann von mittwochs bis sonntags besichtigt werden. Während der Sommerzeit zwischen 10 und 18 Uhr, im Winter von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, 8 Euro für Sonderausstellungen.