99 Lieblingsorte

Düsseldorfer Altstadt: Platz 12

Stand: 24.01.2011, 00:00 Uhr

Sie hat so viel mehr zu bieten als nur die „längste Theke der Welt“. Kunst und rheinische Lebensart ballen sich in den verwinkelten Gassen im Schatten der Lambertuskirche.

Vom ehemaligen Stadtschloss ist zwar nur noch ein Turm übrig geblieben. Aber vor dem Rathaus thront immer noch der „heimliche Oberbürgermeister“ von Düsseldorf, Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg, von den Altstädtern nur liebevoll Jan-Wellem genannt.

Ein noch sehr lebendiges Düsseldorfer Original ist Barbara Oxenfort. Ihre „Lieblingsorte“ sind weniger die üblichen Touristenecken, sondern Wahrzeichen wie die Sankt-Lambertus-Kirche und der Markt „op‘m Carlsplatz“.

Aufgewachsen ist Barbara Oxenfort im Herzen der Landeshauptstadt als „Kneipenkind“ im elterlichen Weinhaus. Mittlerweile ist die ehemalige Venetia – so werden in Düsseldorf die Karnevalsprinzessinnen genannt – die Chefin dort.

Ein Besuch lohnt sich!

Ja, das mit der „längsten Theke der Welt“ mag immer noch auf Düsseldorf zutreffen. Doch neben der vielfältigen Kneipenszene hat sich die Landeshauptstadt auch längst einen Namen bei Mode- und Kulturfreunden gemacht. So zählt die „Kö“ zu den prächtigsten Einkaufsmeilen in ganz Deutschland. Die Museumslandschaft bietet Künstlern und Kunstfreunden ein breit gefächertes Angebot. Und auch die leichte Muse kommt in Düsseldorf nicht zu kurz: Im Mai 2011 ist die Stadt Gastgeberin des Eurovision Song Contests.

Führung gefällig?

Wer Düsseldorf kennenlernen möchte, dem stehen diverse Varianten zur Verfügung: individuell, mit dem Touristenbus oder als Teilnehmer einer der zahlreichen Führungen. So kann man beispielsweise die Altstadt abends an der Seite eines Nachtwächters erkunden. Der weiß allerlei Interessantes und auch Pikantes über Brauchtum und Alltag der Düsseldorfer zu berichten.