• zum Inhalt
  • zur Navigation
  • zur Suche
zu Startseite WDR
  • Wetter
  • Verkehr
Suche
Menü
  • Nachrichten
    • Übersicht Nachrichten
    • Rheinland
    • Westfalen-Lippe
    • Ruhrgebiet
    • Landespolitik
    • Wirtschaft
    • Investigatives
  • Sport
    • Übersicht Sport
    • Fußball
    • Ergebnisse
  • Wissen
    • Übersicht Wissen
    • Quarks - Gesellschaft
    • Quarks - Umwelt
    • Quarks - Technik
    • Quarks - Gesundheit
    • Quarks - Weltall
  • Verbraucher
    • Übersicht Verbraucher
    • kugelzwei
    • Reisen
    • Rezepte
  • Kultur
    • Übersicht Kultur
    • Kulturnachrichten
    • Orchester und Chor
  • Unterhaltung
    • Übersicht Unterhaltung
    • Film und Serie
    • Kabarett und Comedy
    • Show und Talk
    • Unterhaltung im Westen
    • Karneval
  • Mediathek
  • Fernsehen
  • Radio

Sie befinden sich hier:

  • WDR
  • Dossiers
  • Themenwoche Bildung
ARD Themenwoche Bildung

Die Noten der Schulleiter*innen für die digitale Ausstattung (barrierefrei)

Stand: 11.11.2019, 00:00 Uhr

Hier finden Sie die Zahlen aus der Grafik in Form einer barrierefreien Tabelle.

Note
Tablets4,5
interaktive Tafeln4,0
Computer2,9
WLAN3,6
Durchschnittsnote3,7

zurück zum Beitrag

  • Bildmontage aus einer Grafik und einem Kind am Computer
    Schulen und Digitalisierung: Note „3,8“ für die Ausstattung | mehr
"schule digital" vom WDR auf einem Tablet

schule digital - ein Angebot für Lehrerinnen oder Lehrer

Die Geschichts-App zu Anne Frank, der Faktenfinder fürs Netz oder der Programmierkurs mit der Maus: „schule digital“ bereitet innovative ARD-Angebote für den Unterricht auf. Lehrkräfte haben die Materialien getestet und geben Tipps für die Praxis.  |  mehr

Das Logo der ARD Themenwoche mit dem Hashtag dankdir

Loben statt motzen! Einfach mal Danke sagen

Sagen auch Sie einmal Danke und erzählen uns Ihre Geschichte: Denn jede*r von uns kennt diesen einen Menschen, der im richtigen Moment unseres Lebens etwas Entscheidendes getan oder gesagt hat.  |  mehr

  • #dankdir - die Videos | mehr
Ein Schüler und eine Schülerin mit Mikrofon, Logo des  ARD-Jugendmedientags 2019

ARD-Jugendmedientag

In ganz Deutschland sind zu Beginn der ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung" Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Landesrundfunkanstalten zu besuchen. Dort können sie gemeinsam mit den Profis Programm machen.  |  ard

Unterricht an einer Gesamtschule: Eine Lehrerin schreibt eine Gleichung an die Tafel

ARD-Themenwoche "Zukunft Bildung"

Bildung stärkt fürs Leben und eröffent neue Perspektiven. Doch kaum etwas wird in Deutschland so heftig diskutiert wie das Bildungssystem. Die ARD-Themenwoche 2019 beschäftigt sich vom 9. bis 16. November mit "Zukunft Bildung".  |  ard

  • Bei Facebook teilen
  • Bei Twitter teilen
  • Via E-Mail empfehlen
  • Via WhatsApp empfehlen
  • Seite drucken

Sie befinden sich hier:

  • WDR
  • Dossiers
  • Themenwoche Bildung
Darstellung:
  • Auto
  • XS
  • S
  • M
  • L
  • XL
zum Seitenanfang

Links auf weitere Angebotsteile

Der WDR

  • Unternehmen
  • Aufsichtsgremien
  • Presse
  • Karriere
  • Medien und Schule
  • Studios in NRW
  • Fernsehen
  • Radio
  • Der WDR im Ersten
  • Rundfunkbeitrag
  • Veranstaltungen
  • Jugendmedienschutz

Service

  • Programmvorschau
  • Programm zum Download
  • Radioprogramm online
  • Empfang und Technik
  • WDR Text
  • Hotlines
  • Besucherservice
  • Publikumsstelle
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Podcast
  • Die WDR-Apps
  • Die WDR-Voice-Apps
  • WDR bei Twitter
  • WDR bei Facebook
  • WDR bei Instagram
  • WDR Youtube-Channel

Themen

  • Kinder
  • Multimedia-Reportagen
  • WDRforyou
  • Investigative Recherchen
  • Die Weltreligionen
  • Kirche im WDR
  • Hörspiele
  • Radiofeature
  • Dokumentationen
  • Reportagen
  • Digit
  • Archiv
  • Themen-Übersicht

Orchester und Chor

  • WDR Sinfonieorchester
  • WDR Rundfunkchor
  • WDR Funkhausorchester
  • WDR Big Band
  • WDR Musikvermittlung

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Hilfe
  • Datenschutz

© WDR 2023

zu Startseite WDR
Zum Anfang