ARD Sporthub

ARD-Sporthub startet 2025 in Köln

Stand: 20.06.2024, 14:00 Uhr

Die ARD bündelt die produktionstechnische Abwicklung von Sportgroßereignissen zentral beim WDR in Köln. Der sogenannte ARD-Sporthub startet mit der Handball-WM der Männer im Januar 2025.

Kai Gniffke, Vorsitzender der ARD: "Mit dem ARD-Sporthub machen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einer noch engeren Zusammenarbeit in der ARD. Wir können so unsere Produktionskosten erheblich reduzieren und schaffen Raum für Innovationen. Dabei ist es unser Ziel, die bewährte Kooperation zwischen ARD und ZDF im Sport auch an dieser Stelle fortzuführen."

Tom Buhrow, WDR-Intendant und ARD-Sportintendant: "Der WDR ist als Sportschau-Sender bestens aufgestellt, um die Abwicklung von Sportereignissen an einem zentralen Ort umzusetzen. Von den Synergien, dem Know-How und den Möglichkeiten, Neues auszuprobieren, profitieren am Ende alle: die beteiligten Sender, die ARD als Gemeinschaft und vor allem unser Publikum."

Über den ARD-Sporthub sollen künftig die umlagefähigen Sportgroßereignisse der ARD standardisiert und crossmedial für alle Ausspielwege – Radio, Online und Fernsehen – abgewickelt werden. Die Folge sind erhebliche Einsparungen im Sportproduktions­budget der ARD. Perspektivisch lassen sich durch Remote- und Cloud-Lösungen insbesondere die Aufwände vor Ort stark reduzieren. Auch die Landesrundfunk­anstalten werden durch die zentrale Bereitstellung von Produktionsressourcen und -infrastruktur dauerhaft deutlich entlastet. Die Federführungen der Sender für die jeweiligen Sportereignisse bleiben bestehen.

Mit der Einrichtung eines zentralen Sporthub schafft die ARD die Voraussetzung, um Investitionen in innovative und smarte Technikkonzepte ganzheitlich und wirtschaftlich zu ermöglichen. Zudem entstehen Synergieeffekte mit den Gemeinschafts­einrichtungen sportschau.de und der Sportschau-Redaktion.

Der WDR hat seit 2022 die Sportintendanz innerhalb der ARD inne. Neben der Sportschau verantwortet er zahlreiche weitere Sportsendungen, darunter das investigative Hintergrundmagazin „Sport inside“, sportpolitische Dokumentationen oder crossmediale Formate wie „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs“. Hinzu kommt eine umfassende Live-Berichterstattung im Hörfunk: Neben der ARD-Bundesligakonferenz „Liga Live“ sind dies insbesondere die Radioreportagen aller Spiele der 1. und der 2. Bundesliga, die live und in voller Länge digital über Webseiten, Apps und Sprachassistenten zu empfangen sind. Im Produktionsbereich übernimmt der WDR seit 2020 die zentrale Abwicklung aller Wintersportereignisse für die ARD an seinem Standort in Köln-Bocklemünd.