WDR-Studie: Glaubwürdigkeit deutscher Medien deutlich gestiegen

Stand: 01.03.2018, 06:00 Uhr

65 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger schätzen das Informationsangebot von Radio, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland als glaubwürdig ein. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie, die infratest dimap im Auftrag des WDR durchgeführt hat.

Die Befragung zur Glaubwürdigkeit der Medien erfolgte in dieser Form nach 2015 und 2016 zum dritten Mal. Im Vergleich zur Studie von 2016 stieg die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien um 8 Prozent, im Vergleich zur Studie von 2015 sogar um 13 Prozent. Die höchste Glaubwürdigkeit wird mit 82 Prozent dem öffentlich-rechtlichen Radio (plus 8% im Vergleich zu 2016) zugeschrieben, dicht dahinter folgt das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit 77 Prozent (plus 5%). 83 Prozent der Befragten halten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk für nicht verzichtbar.

"Wir befinden uns nicht wie häufig dargestellt in einem Abwärtstrend, in dem das Vertrauen für die Medien kontinuierlich schwindet. Im Gegenteil, im Moment geht es für alle Medien wieder etwas aufwärts. Und das ist ein deutliches Signal dafür, dass unser Publikum regelrecht Vertrauensanker und verlässliche Quellen sucht.", so Jörg Schönenborn zu den Ergebnissen der Studie. 

Auch Tageszeitungen werden von einer großen Mehrheit (71 Prozent, plus 6%) als glaubwürdig eingeschätzt. Deutlich weniger glaubwürdig sehen die Befragten Privatradio (41 Prozent, plus 6%) und Privatfernsehen (27 Prozent, plus 2%). Das Internet halten 30 Prozent (plus 3%) der Befragten im Allgemeinen für glaubwürdig. Nach sozialen Medien und Netzwerken wie Facebook gefragt, fällt die Beurteilung so aus: Lediglich 5 Prozent (minus 3%) der Befragten halten sie für glaubwürdig, 75 Prozent (plus 4%) bewerten die sozialen Medien als "weniger glaubwürdig".

Konstant hoch ist die allgemeine Zustimmung zum Informationsangebot der deutschen Medien, das 90 Prozent der Befragten als gut oder sehr gut bewerten (plus 1% im Vergleich zu 2016).

Öffentlich-rechtliches Fernsehen bleibt Hauptinformationsquelle

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen bleibt mit 36 Prozent (plus 2%) die Hauptinformationsquelle rund um das politische Geschehen, es folgen Tageszeitungen (22 Prozent, minus 4%) und das Internet im Allgemeinen (17 Prozent, plus 1%). Vorbehalte gibt es nach wie vor bezüglich des Einflusses der Politik auf die Berichterstattung in den deutschen Medien. Der Studie zufolge gehen 40 Prozent (minus 2%) der Deutschen davon aus, dass es politische Vorgaben gibt, 53 Prozent glauben dies nicht.

Für die Studie wurden vom 8. bis 21. Februar 2018 1.000 Wahlberechtigte in Deutschland befragt.