Zeigen, wofür der WDR steht: Die Kampagne #dastreibtunsan

Unter dem Motto "Das treibt uns an" ist der WDR mit Werbemitteln in Fernsehen, Radio, Internet sowie auf Plakaten und Printmedien in Nordrhein-Westfalen gestartet. Was das Ziel dieser Aktion ist und wie sie umgesetzt wird – hier die Antworten auf diese Fragen.

Was bietet ein öffentlich-rechtlicher Sender? Und warum lohnt es sich, den Rundfunkbeitrag zu bezahlen? Wir wollen zeigen, was uns antreibt und warum wir wichtig für die Demokratie sind: mit Informationen, Live-Berichterstattung, Bildungsformaten und Unterhaltung.

Unter dem Leitsatz "Das treibt uns an" transportiert die Kampagne unsere Haltung und unsere Kernkompetenzen. Mit Botschaften wie "Uns bewegt, was den Westen bewegt." oder "Der wichtigste Rohstoff im Westen: Aktive Köpfe." stellen wir unsere Stärken heraus: verlässliche, unabhängige und auf höchsten journalistischen Standards beruhende Berichterstattung – von vor Ort und aus der ganzen Welt.

Wo ist die Kampagne zu sehen?

Bidl einer Werbetafel in Köln

Zum Einsatz kommen die Werbemittel über verschiedene Kanäle: Plakate und Werbung an Bahnhöfen, Online-Werbung, Social Media, Spots in unseren Radioprogrammen und im WDR FERNSEHEN sowie einer begleitenden Kampagnen-Webseite, die alle Inhalte zusammenfasst.

Herzstück der Kampagne: dastreibtunsan.de

Die Kampagnen-Webseite wächst durch immer wieder neue Inhalte. Unter anderem kommen in kurzen Spots Gesichter und Stimmen der verschiedenen Programme zu Wort: Sie erzählen, was sie antreibt, zu moderieren oder zu recherchieren. Und der Gesellschaft etwas Positives mitzugeben.

Der Imagespot bringt es auf den Punkt

Es geht nicht nur um das Heute, sondern darum, wie wir auch morgen "Erlebnisermöglicher" für den Westen sein können. Zu sehen ist er auf Kampagnen-Webseite, in der WDR-Mediathek und als Kurzversion im WDR FERNSEHEN.

Was treibt Sie an?

Wir möchten wissen, was Sie antreibt: Posten Sie Ihr Statement unter #dastreibtunsan