• Nachrichten
  • Sport
  • Wissen
  • Verbraucher
  • Kultur
  • Unterhaltung
  • Mediathek
  • Fernsehen
  • Radio

Wieder Proteste bei Lützerath - zunehmend Kritik bei Anwohnern

Rund 400 "Dorf-Spaziergänger" sind am Sonntag am Rande des Braunkohletagebaus von Keyenburg nach Lützerath gezogen. Eine Aktion von vielen, die bei den Anwohnern auf Kritik stoßen.

Lützerath: RWE will Aktivisten offenbar auf Schadenersatz verklagen

In Lützerath gehen die Abrissarbeiten des RWE-Konzerns langsam zu Ende. Doch die Räumung und Besetzung von Lützerath könnte für einige Klima-Aktivisten ein juristisches Nachspiel haben.

Zwei Sichtweisen auf Lützerath: Ein Polizist und ein Demonstrant berichten

Im Braunkohledorf Lützerath haben sie sich vor wenigen Tagen gegenüber gestanden - Polizisten und Aktivisten. Mal haben sie friedlich nebeneinander agiert, mal standen sie sich wie Kriegsparteien gegenüber. Wie war das? Ein Polizisten und ein Demonstrant schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Interview: Warum Bärbel Höhn nicht in Lützerath war

Als erste grüne Umweltministerin in NRW war Bärbel Höhn an der Entscheidung beteiligt, den Tagebau Garzweiler II zu erweitern. Wie schaut sie heute auf die Auseinandersetzungen um Lützerath?

Reul: In Lützerath wurden 500 Straftaten registriert

Vor und während der Räumung des Ortes Lützerath hat die Polizei fast 500 Straftaten registriert. Das erklärte Innenminister Herbert Reul am Donnerstag im Innenausschuss des Landtags.

Lützerath-Proteste: 3.700 Polizeikräfte im Einsatz

Nach der Räumung von Lützerath haben sich Polizei und Demonstrierende gegenseitig Gewaltexzesse vorgeworfen. Noch sind viele Fragen offen. Innenminister Herbert Reul will am Donnerstag im Landtag Details bekanntgeben.

Aktivisten erneuern Vorwürfe nach Polizeieinsatz um Lützerath

Das Komitee für Grundrechte und Demokratie hat am Mittwoch den Polizeieinsatz der vergangenen Tage in und um Lützerath auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Aktivisten verurteilt.

Lützerath-Proteste: Innenminister Reul muss sich vielen Fragen stellen

Die Auflösung der Demo in Lützerath wird ein parlamentarisches Nachspiel haben. Klima-Aktivisten haben bereits mit einer Aktion vor dem Innenministerium den Rücktritt des Ministers gefordert.

Aktivist wirft im Landtag mit Kartoffelbrei auf Fotoausstellung

Ein Mann kniet vor dem Braunkohlebagger - das war das NRW-Pressefoto des Jahres 2022. Jetzt hat der abgebildete Klimaaktivist im Landtag mit Kartoffelbrei geworfen.

Gewalt-Vorwürfe nach Lützerath-Demo: Was darf die Polizei?

Der Staat erlaubt der Polizei, Gewalt anzuwenden - aber wie weit darf sie gehen? Und wie bilanziert man nach einer Demo wie in Lützerath objektiv das Geschehen? Jurist und Polizeiwissenschaftler Thomas Feltes im Interview.

Ticker zu Klimaprotesten zum Nachlesen: Die Demonstrationen gehen weiter

Auch am Dienstag - Tag 7 seit der Räumung von Lützerath - gab es zahlreiche Protest-Aktionen. Eine Gruppe rund umd die Aktivistin Greta Thunberg wurde zeitweise in Gewahrsam genommen. Für Mittwoch sind ebenfalls Demonstrationen geplant.

Eindrücke von den Protesten in Lützerath

Seit Mittwoch wird Lützerath geräumt. Dagegen gibt es viele Proteste und Demonstrationen. Unsere Bildergalerie.

Aachener Straße nach Blockade-Aktion wieder frei

Im Stadteil Junkersdorf haben sich am Dienstagmorgen Klimaaktivisten der Organisation "Die letzte Generation" in Höhe der Autobahnauffahrt Lövenich auf die Aachener Straße geklebt.

Braunkohlegegner hielten Bagger im Tagebau Inden besetzt

Am frühen Dienstagmorgen haben etwa 30 vermummte Aktivisten der Gruppe "Ende Gelände" im Tagebau Inden einen Kohlebagger besetzt. Am Nachmittag gaben sie auf, so ein RWE-Sprecher.

Tag vier der Räumung in Lützerath: Polizei hofft auf Entspannung der Lage

Tausende bei Großdemo in Keyenberg. Viele dringen in Tagebau ein. Aktivisten sind noch im Tunnel. Die Ereignisse des Tages in Kürze zusammengefasst.

Polizei beendet Klimaprotest vor Essener RWE-Zentrale

Umweltaktivisten haben am Freitagmorgen die RWE-Zentrale im Essener Nordviertel blockiert und sich an die Pforte gekettet. Am späten Mittag hat die Polizei die Aktion beendet.

Nach zehn Stunden Besetzung: Grüne lassen Parteizentrale räumen

Mehrere Aktivisten mussten von der Polizei aus der Parteizentrale der Grünen in Düsseldorf herausgetragen werden. Sie hatten die Räumlichkeiten über Stunden besetzt.

Klimaaktivist wegen Blockade des Braunkohlekraftwerks Neurath vor Gericht

Vor dem Amtsgericht Grevenbroich musste sich am Dienstag ein Umweltaktivist verantworten. Die diverse Person soll im November 2021 vor dem Kohlekraftwerk Neurath ein Gleis blockiert haben.

Vor der Räumung

Polizeipräsident zwischen den Stühlen: Ein Grüner muss Lützerath räumen

Klima-Aktivisten gegen RWE, Politik, Polizei. Konfliktpotenzial gibt es in Lützerath genug. Für Polizeipräsident und Grünen-Mitglied Weinspach auch persönlicher Natur.

Lützerath: AnnenMayKantereit-Konzert wegen Unterspülung verlegt

Kurz vor einer möglichen Räumung des Dorfes Lützerath versammelten sich dort am Sonntag tausende Menschen am Tagebau Garzweiler. Ein Konzert der Band AnnenMayKantereit musste räumlich verlegt werden.

Aktivisten trainieren in Lützerath für den Widerstand

Nach einer Pressekonferenz des Aktivistenbündnisses und einem Aktionstraining haben heute über 1000 Menschen an einem Dorfspaziergang in Lützerath teilgenommen.

Vor der Räumung: Eindrücke aus Lützerath vom Sonntag

Seit dem Wochenende strömen immer mehr Klimaaktivisten nach Lützerath. Sie wollen verhindern, dass das letzte Dorf geräumt wird, das für den Braunkohletagebau Garzweiler abgebaggert werden soll. Am Sonntag übten viele Aktivisten für den Prostest vor Ort.

Multimedia

Willkommen in der Welt des Tagebaus

Garzweiler II - plötzlich Insel

Hintergründe

Herr Habeck, Lützerath ist das richtige Symbol!

Bundeswirtschaftsminister Habeck hadert mit sich. Die Räumung Lützeraths lässt ihn und seine Partei nicht kalt. Trotzdem sei sie nötig, weil die Braunkohle gebraucht werde. Ralph Sina ist anderer Meinung.

Das Ende von Lützerath naht – Hauptbetriebsplan für Garzweiler II genehmigt

Die zuständige Bezirksregierung Arnsberg hat den so genannten Hauptbetriebsplan für den Braunkohletagebau Garzweiler II bei Erkelenz bis Ende 2025 zugelassen.
 

Was aus den geretteten Dörfern am Tagebau Garzweiler wird

Fünf Dörfer am Tagebau Garzweiler II werden nun doch nicht abgebaggert. Viele Menschen sind längst weggezogen. Auch für die meisten, die noch dort wohnen, ist das kein Happy End.

Wird die Kohle unter Lützerath gebraucht?

Die Kohle unter der Ortschaft Lützerath soll abgebaggert werden. Alternativlos nennen das die einen, völlig unnötig die anderen. Das sind die Argumente.

Kohleausstieg in NRW auf 2030 vorgezogen - Lützerath muss weichen

Acht Jahre früher als geplant wird RWE aus der Braunkohle-Förderung im Rheinischen Revier aussteigen. Der Ort Lützerath wird allerdings vorher noch abgebaggert.

Das besetzte Lützerath am Tagebau Garzweiler – wer heute dort lebt

Die Tage der kleinen Ortschaft Lützerath, direkt am Braunkohletagebau Garzweiler II, sind gezählt. Hier wohnen schon lange keine "echten" Lützerather mehr. Seit Monaten leben hier mehrere hundert Klimaaktivisten.

Der Kampf um Lützerath

Wird das kleine Örtchen Lützerath abgebaggert oder können es die Besetzer noch retten? Wird die Kohle unter dem Ort wirklich noch gebraucht? Wie soll die geplante Räumung in den kommenden Tagen laufen und welche landespolitischen Folgen könnte sie haben? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Thomas Wenkert.

Die verheizte Heimat

Am Sonntag (13.10.2013) wurde die letzte Messe in Sankt Lambertus gelesen. Denn der Prachtbau liegt mitten im Braunkohle-Tagebaugebiet Garzweiler II von RWE. Tags zuvor gab es eine Taufe – Lebenszeichen eines sterbenden Ortes.

Die Welt des Tagebaus - barrierefreie Seiten

Der WDR hat aber mit seinem Virtual-Reality-Projekt tagebau.wdr.de die Möglichkeit geschaffen, sich im Braunkohletagebau Garzweiler umzusehen – in 360 Grad und hier auch barrierefrei auf einer Webtour.

Braunkohle-Protest: Klimaaktivisten laden Briketts vor Grünen-Parteibüro ab

Klimaaktivisten haben am Dienstag kiloweise Braunkohle vor dem Parteibüro der Grünen abgeladen. Damit wollen sie gegen die Räumung des Dorfes Lützerath im Braunkohlerevier Garzweiler protestieren.

Klimaaktivisten protestieren vor dem Wirtschaftsministerium in Düsseldorf

Die Klimabewegung Fridays for Future hat wegen der Räumungsvorbereitungen in Lützerath spontan zu bundesweiten Protesten am Mittwochnachmittag aufgerufen. Auch vor dem NRW-Wirtschaftsministerium wurde demonstriert.

In Lützerath brennen die ersten Barrikaden

Mitte Januar soll das Braunkohledorf Lützerath geräumt werden. Seit Montag sind mehrere Hundertschaften der Polizei im Einsatz - sie sollen die Räumung vorbereiten. Die Aktivisten zündeten Barrikaden an.

Lützerath: Klimaaktivisten setzen Widerstand gegen Tagebau fort

Die Räumung der besetzten Ortschaft Lützerath wird weiterhin vorbereitet. Mehrere Hundertschaften der Polizei sind im Einsatz. Am Montag gab es dort schon Auseinandersetzungen.

Der WDR

  • Unternehmen
  • Aufsichtsgremien
  • Presse
  • Karriere
  • Medien und Schule
  • Studios in NRW
  • Fernsehen
  • Radio
  • Der WDR im Ersten
  • Rundfunkbeitrag
  • Veranstaltungen
  • Jugendmedienschutz

Service

  • Programmvorschau
  • Programm zum Download
  • Radioprogramm online
  • Empfang und Technik
  • WDR Text
  • Hotlines
  • Den WDR besuchen
  • Publikumsstelle
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Podcast
  • Die WDR-Apps
  • Die WDR-Voice-Apps
  • WDR bei Twitter
  • WDR auf Facebook
  • WDR bei Instagram
  • WDR Youtube-Channel

Themen

  • Kinder
  • Multimedia-Reportagen
  • WDRforyou
  • Investigative Recherchen
  • Die Weltreligionen
  • Kirche im WDR
  • Hörspiele
  • Radiofeature
  • Dokumentationen
  • Reportagen
  • Digit
  • Archiv
  • Themen-Übersicht

Orchester und Chor

  • WDR Sinfonieorchester
  • WDR Rundfunkchor
  • WDR Funkhausorchester
  • WDR Big Band
  • WDR Musikvermittlung

Globale Links

  • Impressum
  • Kontakt
  • Netiquette
  • Hilfe
  • Datenschutz

© WDR