17.10.1849: Todestag des Komponisten Frédéric Chopin

Das intensive Leben eines Genies, das früh beginnt und viel zu früh endet – Frédéric Chopin, der schon als Kind am Klavier brilliert, erobert die Musikwelt im Sturm.

Frédéric Chopin, 1810 im polnischen Żelazowa Wola geboren, gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Geprägt von Tänzen wie der Mazurka und der Polonaise sind seine Werke tief in der polnischen Volkskultur verwurzelt.

Er schreibt weder Opern noch Sinfonien, doch prägt er die Musikgeschichte nachhaltig. Vor allem seine einzigartigen, feinsinnigen Klavierwerke, die von einer tiefen Emotionalität und einer unvergleichlichen Zartheit geprägt sind. Am besten zur Geltung kommen diese in der Intimität der Pariser Salons.

Chopins musikalische Karriere beginnt früh: Bereits mit sieben Jahren komponiert er seine erste Polonaise. Nach seiner Ausbildung am Warschauer Konservatorium zieht er 1831 nach Paris, wo er den Rest seines Lebens verbringt. In der französischen Hauptstadt findet Chopin nicht nur seine künstlerische Heimat, sondern wird auch von prominenten Zeitgenossen wie Franz Liszt und Robert Schumann geschätzt.

Obwohl Chopin nie nach Polen zurückkehrt, bleibt seine Musik zutiefst von seiner Herkunft geprägt. Seine Werke, darunter die berühmten Nocturnes, Préludes und Etüden, zeichnen sich durch eine intime und oft melancholische Stimmung aus, die seine Sehnsucht nach der Heimat widerspiegelt. Bis zuletzt gilt der Satz des polnischen Dichters Cyprian Kamil Norwid: "Dem Herzen nach ein Pole, dem Talent nach ein Weltbürger". Seine zerbrechliche Gesundheit setzt dem außergewöhnlichen Schaffen eines der größten Komponisten der Romantik viel zu früh ein Ende.


In diesem Zeitzeichen erzählt Hildburg Heider:

  • wieso Chopins Herz nach dessen Tod heimlich von Paris nach Warschau geschmuggelt wird,
  • welche Rolle traditionelle polnische Tänze wie die Polonaise und Mazurka in Chopins Werken spielen, und
  • wie sie seinem Schaffen den unverwechselbaren Charakter verliehen,
  • wie Chopin sich von seinem geliebten Polen verabschiedet, bevor er in die Fremde geht,
  • warum er dabei eine kleine Kiste mit polnischer Erde mitnimmt.

Das sind unsere wichtigsten Quellen:

  • Eva Gesine Baur: Chopin oder Die Sehnsucht, München 2009.
  • Adam Zamoyski: Chopin: Der Poet am Piano, München 2010.
  • Christoph Rueger: Frédéric Chopin: seine Musik – sein Leben, Berlin 2009.

Und das sind unsere Interviewpartner:

  • Alexander Krichel, Pianist
  • Andrzej Sulek, Musikwissenschaftler
  • Evgeni Kissin, Musiker
  • Piotr Rutkowski, Priester

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!


Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.


Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Hildburg Heider
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Thomas Bleul