13. August 1809: Dritte Bergiselschlacht während des Tiroler Aufstands

Für die meisten ist "Bergisel" heute vor allem mit Skispringen verbunden. Doch Anfang des 19. Jahrhunderts schreiben hier die Tiroler Geschichte.

Nationalheld Andreas Hofer und die Seinen kämpfen auf dem etwa 750 Meter hohen Bergrücken im Süden Innsbrucks für die Freiheit Tirols. Der Hintergrund: Seit 1805 gehört das Gebirgsland zu Bayern und damit zum französischen Machtbereich. Das Land soll zu einem modernen, aufgeklärten und absolutistischen Staat umgeformt werden. Doch die meisten Tiroler wollen nur eins: zurück nach Österreich, zu dem sie seit dem 14. Jahrhundert fast ununterbrochen gehörten.

Im Lauf des Jahres 1809 wird Hofer zu einem der führenden Köpfe des Aufstands. Er und seine Mitstreiter mobilisieren Schützen und den Landsturm in ganz Tirol. Nach der ersten Schlacht am Bergisel im April 1809 befreien sie Innsbruck für kurze Zeit. Ende Mai kommt es dort erneut zu Kämpfen, bei denen die Bayern große Verluste erleiden.

Als Napoleon vom Rückzug der Bayern erfährt, stellt er 20.000 Mann ab, um mit den rebellischen Tirolern endgültig abzurechnen. So kommt es am 13. August 1809 zur dritten und größten Bergiselschlacht, an deren Ende Napoleons Truppen erneut zurückweichen müssen. Für zwei Monate sitzt Hofer sogar als Regent in Innsbruck - bis es zwischen Frankreich und Österreich zum "Frieden von Schönbrunn" kommt.

Für Hofer ist das Verrat und es führt ihn wenig später in die vierte Schlacht am Bergisel. Diesmal siegen die Franzosen. Hofer versteckt sich in den Bergen, wird aber verraten. Auf Befehl Napoleons wird er 1810 in Mantua hingerichtet.

In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:

  • Wie das Heilige Land Tirol in den Machtkampf zwischen Österreich und Frankreich gerät,
  • vom Verbot der Mitternachtsmette und weiteren Reformen unter denen die Tiroler leiden,
  • von der Baronin Therese von Sternbach, die den Aufstand als eine von wenigen Adeligen offen unterstützt,
  • wie Hofer nach drei siegreichen Schlachten am Ende alles verliert,
  • was am Bergisel heute noch alles an die Schlachten von 1809 erinnert.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:

  • Andreas Oberhofer - Historiker und Stadtarchivar Bruneck, Biograph von Andreas Hofer
  • Maria Heidegger - Historikerin (Universität Innsbruck), Biographin Therese von Sternbach
  • Michael Forcher: Anno Neun. Der Tiroler Freiheitskampf von 1809 unter Andreas Hofer. Ereignisse. Hintergründe. Nachwirkungen. (2008)
  • Wolfgang Pfaundler (Hg.): Das Tagebuch der Baronin Therese von Sternbach. Ein Dokument aus dem Tiroler Freiheitskampf 1809. (1977)
  • Andreas Oberhofer: "Der Andreas-Hofer-Mythos. Mehr Schein als Sein?" (2012) In: Claus Oberhauser/Wolfgang Knapp (Hg.): Hinter den Kulissen der historischen Mythenforschung, 71-100.
  • Maria Heidegger: "Dass sie Schafe und Böcke zu hüten hatte, kann ja auch umgangen werden." (2010) Biographische Annäherung an Therese von Sternbach (1775-1829). In: Siglinde Clementi (Hg.): Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung. Tirol um 1800. Vier Frauenbiographien.

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Andrea Kath
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Sarah Fitzek