KI und Kunst – was passiert in diesem Verhältnis?

Die Künstliche Intelligenz wird immer präsenter und alltäglicher. Die Folgen dieser Entwicklung sind nicht absehbar. Manches wirkt vielversprechend, anderes auch bedrohlich. Am Verhältnis zur Kunst kann man gut sehen, wozu die KI in der Lage sein kann – und wozu nicht.

Die Philosophin Dorothea Winter | Bildquelle: dpa/Charlot van Heeswijk

Was macht den Menschen aus, was die Künstliche Intelligenz – und wo finden sich essentielle Unterschiede? Die KI kann sehr Vieles von dem, was der Mensch kann, und so einiges davon auch sehr gut, das ist beeindruckend und teils auch beängstigend. Alles davon beruht, und das ist eine Einschränkung, auf Berechnung. "Was wir hingegen können, ist denken, was bedeutet, dass wir entscheiden können, was wir denken wollen und was nicht", sagt die Philosophin Dorothea Winter.

Ein grundlegender Unterschied, denn wir haben die Freiheit, Dinge zu denken oder eben auch nicht. "KI ist dahingegen im Grunde eine simple Input-Output-Struktur. Es ist immer vorgegeben, was da kommt."

Auch dann, wenn wir als Menschen nicht nicht nachvollziehen können, wie KI zu einer Lösung kommt. Das, so Dorothea Winter, zeigt sich beispielhaft bei der Kunst beziehungsweise bei der Kreativität. Zwar könne die KI Bilder malen, Gedichte schreiben oder Musikstücke komponieren. Aber eben immer nur auf Basis des Vorgegebenen. Was fehlt, ist die "exemplarische Originalität", wie sie der Philosoph Immanuel Kant definierte – also die Fähigkeit, Originale zu schaffen, ganz neue Wege zu gehen, eine neue Richtung der Kunst zu generieren.

Die KI ist nicht frei, deshalb kann sie nicht wirklich kreativ sein, es fehlt ihr an Originalität. Wenn die KI Kunst produziert, wäre das letztlich also nur Kitsch. Trotzdem wird die KI die (Kunst-)Welt gravierend verändern, allein durch Quantität. Das wirft die Frage auf, welche gesellschaftlichen Regeln es braucht, um mit dieser Entwicklung so umzugehen, dass er Mensch seine Freiheit nicht verliert.

Kitsch oder Kunst, was ist von der KI zu erwarten? Was lässt sich aus dem Verhältnis Kunst-KI für die Gesellschaft lernen? Wie schauen Sie auf die Entwicklungen rund um die KI?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Dorothea Winter: Künstliche Intelligenz und Kunst WDR 5 Das philosophische Radio 27.05.2024 55:14 Min. Verfügbar bis 27.05.2025 WDR 5

Download

Literaturhinweis: Dorothea Winter: KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger. Carl Auer Verlag, 2023.

Unser Podcast-Tipp: Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. "Der KI Podcast" will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären. Jede Woche neu in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/