Wie können wir in Krisenzeiten gelassen bleiben?

Eine Krise jagt gefühlt die nächste. Das kann Menschen entweder verzweifeln oder "aus der Haut" fahren lassen. Und wir leben in einer Aufmerksamkeitsgesellschaft, in der meist die Lautesten am ehesten gehört werden. Wie können wir unter all diesen Umständen gelassen bleiben?

"Viele Menschen haben ihre Gelassenheit, Unbefangenheit und Zuversicht verloren", sagt der Philosoph Albert Kitzler. Was tun? Er empfiehlt einen Blick in die Philosophie der Antike. Schon damals seien Konzepte entwickelt worden, "wie der Mensch angesichts des unberechenbaren und schwankenden Schicksals seine innere Stabilität, Ruhe und eine Grundstimmung heiterer Gelassenheit bewahren kann". Die Überforderung durch Krisen ist so alt wie die Menschheit selbst. Und so alt wie die Krisenwahrnehmung ist auch der Umgang mit dieser Situation – und die Idee der Gelassenheit als Strategie für Resilienz.

Der Philosoph Albert Kitzler hält "Gelassenheit" für erlernbare Fähigkeit. | Bildquelle: privat

"Das höchste Glück des menschlichen Lebens liegt in der Seelenruhe", sagte schon der griechische Philosoph Epikur. "Durch Ruhe ruhig, wandelt man glückselig", heißt es in altindischen philosophischen Texten ("Upanishaden"). Und auf einem ägyptischen Papyros war zu lesen: "Ist der Tempel ohne Ruhe, verlassen ihn die Götter". Es scheint also sogar einen Zusammenhang zu geben zwischen Gelassenheit und Glück. Lässt sich das auf die Gegenwart übertragen?

"Man ruht in sich, ist mit sich im Reinen, findet in sich selbst sein Genügen, seine Kraft und sein Glück; ist fest und widerstandsfähig, hat mit sich, den anderen und der Welt Frieden geschlossen", so beschreibt Albert Kitzler seine Vorstellung von Gelassenheit. Und das scheint besonders in Krisenzeiten wichtig: Die Gelassenheit als eine "Fähigkeit, auch aus dem eigenen Inneren eine Grundbefindlichkeit der Zufriedenheit hervorzurufen, zu nähren und aufrechtzuerhalten". Erreichen kann man diese Gelassenheit auch durch Übung – Albert Kitzler nennt das eine "praktische Lebensschule".

Welche Rolle spielt die Tugend der Gelassenheit in unseren aufgeregten Zeiten? Ist es überhaupt eine Tugend? Inwiefern ist es eine Frage der Haltung, gelassen durchs Leben zu gehen? Welche Bedeutung hat die Gelassenheit für Sie? Schaffen Sie es, gelassen zu bleiben?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis

Albert Kitzler: Gelassenheit. Eine philosophische Lebensschule. Droemer Verlag, 2024

Albert Kitzler: Gelassenheit finden – auch in Krisenzeiten WDR 5 Das philosophische Radio 03.06.2024 54:57 Min. Verfügbar bis 03.06.2025 WDR 5

Download

Unser besonderer Podcast-Tipp

Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/innenwelt-podcast