Verkaufsräume des Kaufhauses Herrmann Gerson, Werderscher Markt, Berlin. Farbholzstich, um 1895, nach Aquarell von Ewald Thiel (geb.1855).

Lies mir was vor: "Das Paradies der Damen"

WDR 5 bringt Klassiker der Weltliteratur zu Gehör, vorgelesen von der ersten bis zur letzten Seite und mit Expert:innengesprächen zu den Hintergründen als Bonusmaterial. Diesmal geht es mit Regina Münch ins "Paradies der Damen" von Émile Zola.

Émile Zola entführt mit seinem Roman aus dem Jahr 1883 in ein Modewarenhaus in Paris, in die Salons der reichen Käuferinnen und die Kammern der kleinen Angestellten. Realistisch und detailgetreu beschreibt der Romancier das Warenhaus "Paradies der Damen", die vielfältigen Abteilungen und Abläufe, den genialen Inhaber und Lebemann Octave Mouret, die feine Pariser Gesellschaft, aber auch die Arbeitswelt der Angestellten und Ladenbesitzer der Umgebung, ihre Träume, Sorgen und Hoffnungen.

Im Zentrum des turbulenten Geschehens steht die junge Waise Denise. Frisch aus der Provinz nach Paris gekommen, kommt sie zunächst bei ihrem Onkel unter, einem durch das neue Warenhaus unter Druck geratenen Textilwarenhändler, findet eine Anstellung als Verkäuferin ausgerechnet im "Paradies der Damen", verliebt sich in dessen Besitzer Octave Mouret und kämpft schließlich für die Rechte der Angestellten.

Das Paradies der Damen - Trailer

Das Paradies der Damen - Trailer

WDR 5 Das Paradies der Damen – Hörbuch 11.04.2022 01:11 Min. Verfügbar bis 18.04.2027 WDR 5

Klassiker der Weltliteratur, gelesen von der ersten bis zur letzten Seite. Dazu Expert*innengespräche zu den Hintergründen als Bonusmaterial - das ist "Lies mir was vor!" mit Gastgeberin Rebecca Link. Diesmal liest Regina Münch das "Paradies der Damen" von Émile Zola.


Download Download mit LINUX: Rechte Maustaste und "Ziel speichern unter" oder "Link speichern unter"

"Das Paradies der Damen" gehört – wie auch "Nana", "Germinal" oder "Das Geld" - zum Zyklus "Die Rougon-Macquart". Viele Themen wirken hoch aktuell: die Macht eines neuartigen Handelsgiganten, ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb oder die prekäre Beschäftigung von Frauen.

Regina Münch liest "Das Paradies der Damen" von Émile Zola in der Übersetzung von Armin Schwarz. Gastgeberin Rebecca Link lädt ein zu einem paradiesischen Hörvergnügen mit Lesung und Talk an Ostermontag 2022 in WDR 5 und im Podcast.

Regie: Martin Zylka

Redaktion: Ruth Dickhoven und Ulla Illerhaus