Tiemanns Wortgeflecht: Alte Schabracke
Stand: 15.08.2011, 15:05 Uhr
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind manchmal voller Überraschungen! Der Kabarettist Christoph Tiemann verfolgt die Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich. Diesmal geht es um die Bezeichnung "alte Schabracke".
Von Christoph Tiemann
Frauen, die dem gegenwärtigen Schönheitsideal diametral entgegentrotzen, bezeichnet der locker sitzende, chauvinistische Volksmund manchmal als „Alte Schabracke“. Das Wort Schabracke hat seinen Ursprung bei den reiterfahrenen Turkvölkern der Asiatischen Steppe – eine caprak ist eine besonders schöne Satteldecke, die größer ist als der Sattel und mit ihren Stickereien so noch unter dem Sattel hervorschaut. Der Schabrackentapir heißt so, da seine Rückenzeichnung an eine solche Satteldecke erinnert. Auch das schönste Stück Stoff ist bei der Verwendung auf dem Pferderücken irgendwann einmal abgewetzt, so dass die ehemals schöne Decke zu einer „alten Schabracke“ geworden ist.
Redaktion:
Rainer Marquardt