Podcastcover Kalkar 81: Eine Frau vor zwei Kraftwerken, davor Anti-Atomkraftwerk-Proteste.
Eine Collage von verschiedenen schwarz-weiß Fotos der Proteste rund um Kalkar.

Kalkar 81 - Chronik

Stand: 12.09.2024, 14:00 Uhr

Kalkar am Niederrhein - eine Stadt im Zentrum der Anti-Atomkraft-Bewegung. Entdecke die entscheidenden Ereignisse und ihre historischen Zusammenhänge in unserer Chronik.

In den 1970er und 80er Jahren war die Stadt Kalkar Dauerthema in den Nachrichten: ein Atomkraftwerk sollte gebaut werden und dieses Vorhaben polarisierte. Bis zu 40.0000 Menschen wurden bei Demos gegen den Schnellen Brüter gezählt, es entstand die deutsche Anti-AKW-Bewegung, die durch ihr zivilgesellschaftliches Engagement bis heute maßgeblich zur Energiewende beitrug. Das Kraftwerk wurde trotz der Proteste 1985 fertiggestellt, ging aber wegen sicherheitstechnischer und politischer Bedenken niemals in Betrieb. Heute dient der ehemalige Brüter als wohl ungewöhnlichster Freizeitpark Deutschlands: Das Wunderland Kalkar. Die Hörspiel-Serie basiert auf diesen Ereignissen, verdichtet und dramatisiert sie.