Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Fast 800 Jahre hat es gedauert, jetzt ist Sue Carr die erste weibliche Person an der Spitze des Royal Court of Justice – dem königlichen Gerichtshof. Vor ihr waren 97 Männer in dem Job, den es seit dem 13. Jahrhundert gibt. | audio
Eine Studie mit fast 900 Teilnehmern kommt zum Ergebnis: Prostatakrebs-Patienten im Frühstadium können mit viel weniger Bestrahlungsterminen effektiv behandelt werden als bisher angenommen. | audio
Im vergangenen Wintersemester haben mehr Menschen aus dem Ausland an deutschen Unis studiert als jemals zuvor. Insgesamt waren es rund 370.000. Die wachsende Zahl der internationalen Studierenden hilft langfristig gegen den MINT-Fachkräftemangel. | audio
Das geht auf neue Regeln der EU-Kommission zurück, denen das EU-Parlament und die Staaten bereits zugestimmt haben. Das Verbot betrifft Plastikpartikel, die kleiner als fünf Millimeter, nicht löslich und schwer abbaubar sind. | audio
Bei dem Renaturierungsprojekt geht es um den Klamath-River im Westen der USA. Dort werden aktuell vier große Staudämme zurückgebaut und das Wasser aus den entsprechenden Stauseen vorher abgelassen. Ende 2024 soll das Projekt komplett abgeschlossen sein.. | audio
Das geht auf den Obersten Gerichtshof und ein entsprechendes Urteil zurück. Es hat der Volksgruppe der Xokleng in einem Präzedenzfall Recht gegeben. Das wird voraussichtlich weitreichende Folgen für die Besitzverhältnisse in Brasilien haben. | audio
Laut dem so genannten „deutschen Herzbericht“ sind im Jahr 2021 fast 6.000 Menschen weniger an Herzinfarkten gestorben als 10 Jahre zuvor. Gründe für den Rückgang sind laut dem Bericht z.B., dass weniger Menschen rauchen. Und die Therapiemöglichkeiten seien besser geworden. Ausschlaggebend sei außerdem, dass Menschen dank Aufklärungsaktionen mehr über Herzinfarkte wissen und Symptome schneller erkennen können. | audio
Auch wenn der Energieverbrauch zu Hause mit Internet und Telefon hoch ist: Mit Homeoffice können Beschäftige nachweislich ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus den USA. | audio
„Palm-Alt“ ist laut Forschenden aus Schottland gesünder und umweltfreundlicher als Palmöl. Palm-Alt besteht aus einem Nebenprodukt der Leinsamenindustrie, Fasern und Rapsöl, sodass es in verschiedenen Ländern weltweit produziert werden kann. Es muss noch Studien durchlaufen, bis es auf den Markt kommen kann. | audio
Migräne-Patientinnen, bei denen Schmerzmittel nicht wirken und für die andere Medikamente nicht in Frage kommen, können bei akuter Migräne bald auf den Wirkstoff Rimegepant zurückgreifen. In der EU war der Wirkstoff bereits zugelassen worden, jetzt ist es auch in England und Wales so weit. | audio
In einer groß angelegten Studie haben Forschende mit Unterstützung aus der Bevölkerung Seegras gejätet, wo ursprünglich vorwiegend Korallen lebten. Innerhalb weniger Jahre kehrten die Korallen in dem Einsatzgebiet zurück. | audio
Das Nationalteam der Frauen in Schottland kämpft schon länger für mehr Lohn, letztes Jahr haben sie sogar geklagt. Neben mehr Geld fordern sie bessere Trainingseinrichtungen. Das Team hat sich jetzt mit dem Verband einigen können und ihre Klage zurückgezogen. | audio
Das zeigt eine umfassende Studie, die u.a. von Fairtrade Deutschland und dem Weltladen-Dachverband beauftragt wurde. Demnach ist nicht nur das Sortiment an Fairtrade-Produkten stark gewachsen, auch immer mehr Institutionen bekennen sich zu verantwortungsvollem Handel und Konsum. | audio
In Zukunft sollen die Kosten von Krediten transparenter gemacht werden und Kredite fairer vergeben werden. Wer einen Kredit doch nicht möchte, kann außerdem bald innerhalb von 14 Tagen vom Kredit zurücktreten. Und zwar ohne das begründen zu müssen. Die neuen Regeln sollen ab Herbst 2025 gelten und müssen noch von den EU-Staaten bestätigt werden – das gilt aber als Formsache. | audio
Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung sagt, dass sich die Dürre in fast ganz Deutschland aufgelöst hat. Nur im Osten sind die Böden noch zu trocken. Zum Beispiel für die Wälder ist diese Entwicklung sehr gut. Sie hatten in den letzten Jahren große Schäden erlitten. | audio
Auch in diesem Jahr ist die Radnutzung gestiegen. Ein offizieller Vergleich der Monate Januar bis März diesen Jahres mit den gleichen drei Monaten aus dem letzten Jahr zeigt: 37,3 Prozent mehr Menschen fahren täglich mit dem Rad durch Paris. | audio
Nach zweieinhalb Jahren Pause aufgrund von Brexit-Streitigkeiten können Forschende im Vereinigten Königreich jetzt wieder regulär am EU-Programm Horizon teilnehmen. Mit mehr als 95 Mrd. Euro ist es weltweit das größte transnationale Forschungsförderprogramm. | audio
Wer bei YouTube heute politische Inhalte schaut, bekommt nicht über kurz oder lang automatisch radikalisierte Videos gezeigt, wie Hassrede und Desinformation. Das zeigt eine neue Studie. | audio
Das Oberste Gericht in der chinesischen Sonderverwaltungszone hat angeordnet, dass Hongkong gleichgeschlechtliche Partnerschaften rechtlich anerkennen muss. Ein LGBTQ-Aktivist hatte geklagt, weil die in den USA geschlossene Ehe mit seinem Partner in Hongkong nicht anerkannt worden war. | audio
In Kanada wurde einer Gruppe Obdachloser bedingungslos Geld ausbezahlt. Nach einem Jahr waren sie seltener ohne Wohnung gewesen als eine vergleichbare Gruppe, die kein Geld bekommen hatte. | audio
Forschende vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Freiburg haben eine Solarzellenfolie entwickelt, die Sonnenstrahlen in Energie umwandeln kann. Sie wird auf der Motorhaube von Autos angebracht und soll dafür sorgen, dass die Autos energie-effizienter unterwegs sind. | audio
mehr
Podcasts über Musik, Serien, grenzenlose Liebe, EU-Politik und HipHop - witzig, informiert und von COSMO. Jetzt abonnieren! | mehr