Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der tägliche Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von der deutschen Botschaft in Paris. Auch der Trend ist positiv. 2012 hatten noch deutlich weniger Französinnen und Franzosen ein gutes oder ziemlich gutes Bild von Deutschland. | audio
Reduzierte Flugpläne, leere Flieger und gähnende Leere in den Terminals: Was momentan wegen der Corona-Krise nicht anders geht, will der Großteil der EU-Bürgerinnen und Bürger scheinbar beibehalten. Aus einer aktuellen Studie der Europäischen Investment Bank geht hervor, dass 74 Prozent der Befragten bereit sind - auch ohne Reiseeinschränkungen - fürs Klima weniger zu fliegen. 71 Prozent geben an, dass sie bei kürzeren Reisen lieber auf den Zug umsteigen wollen. | audio
Durch das Verkaufsverbot für Böller und Raketen zu Silvester 2020 sind 3500 Tonnen Kunststoffabfälle verhindert worden. Das hat eine Studie der Hochschule Pforzheim ergeben. | audio
Der Regenwald spielt eine Rolle bei der Begrenzung der Klimaerwärmung auf maximal 2 Grad. Ein Forschungs-Team aus Deutschland und den USA hat berechnet, wie viel Regenwald dafür renaturiert und vor Abholzung geschützt werden müsste. Laut Team ist der Schutz des Regenwaldes viel billiger als andere andere Klimaschutz-Maßnahmen. Das Ergebnis der Forschenden ist ein starkes Argument gegen die weitere Abholzung. | audio
In Nordrhein-Westfalen wird ab Montag eine neue Notruf-App getestet. Ab April soll die App auch bundesweit einsatzbereit sein. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die Schwierigkeiten haben zu telefonieren. | audio
Stärkere Überwachung und schärfere Strafen haben in dem südwestafrikanischen Land dafür gesorgt, dass weniger Tiere gewildert werden. So wurden im vergangenen Jahr 30 Nashörner Opfer von Wilderei. Im Jahr 2019 waren es noch 50 Tiere. Im Jahr davor lag die Zahl noch bei knapp 80 Nashörnern. | audio
Seit Anfang der Woche herrscht in Großbritannien der mittlerweile dritte Lockdown. Um Eltern und Schüler in dieser Zeit zu unterstützen, hat die BBC beschlossen Schulfernsehen zu senden. Ab Montag wird es täglich drei Unterrichtsstunden für Grundschulkinder und zwei Stunden für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen. Es ist das größte Bildungsangebot in der Geschichte des Senders. | audio
In Finnland leben heute 40 Prozent weniger Menschen auf der Straße, als noch vor 10 Jahren. Denn hier hat jeder Mensch das Recht auf einen Ort zum Wohnen - und das ohne jegliche Bedingung. | audio
Lange Zeit dachten Forschende, dass es nur noch ein Männchen der so genannten Jangtse-Riesenweichschildkröte gibt. Jetzt hat ein DNA-Test ergeben, dass noch ein Weibchen gibt. Dadurch gibt es eine Chance, die Tiere miteinander zu paaren. | audio
Beide Kammern des dominikanischen Parlaments haben einer Gesetzesänderung zugestimmt, die vor allem Mädchen vor einer Kinderehe schützen soll. Bisher lag das Mindestalter zum Heiraten bei 15 Jahren - mit dem neuen Gesetz soll es auf 18 angehoben werden. Im nächsten Schritt muss die Regierung des Landes die Neuregelung verabschieden, was als sehr wahrscheinlich gilt. Denn der Präsident des Landes unterstützt die Pläne. | audio
Die Entscheidung ist Teil einer Kampagne gegen Fettleibigkeit der britischen Regierung. Auch andere Lock-Angebote sind von der Regulierung betroffen. | audio
Durch die Aufnahme von Wal-Gesang haben Biolog*innen einen bisher nicht bekannten Bestand an Blauwalen entdeckt. Sie schließen daraus, dass sich die Population der Tiere dank strenger Fangquoten und Schutzzonen vom Walfang erholen kann. | audio
Der Plastikmüll aus der Europäischen Union landet größtenteils in Asien und verursacht dort starke Schäden in der Umwelt und Gesundheit der Menschen. Nachdem sich asiatische Länder schon länger dagegen wehren, begrenzt die EU die Ausfuhr und den Handel mit Plastikmüll ab dem 1. Januar auch selbst. | audio
Innerhalb von vier Jahren ist die Zahl der Leoparden in Indien um 60 Prozent gestiegen. Knapp 13.000 Tiere wurden gezählt. Der dazugehörige Bericht bezieht sich auf das Jahr 2018. Die Zahlen wurden aber jetzt erst vom Umweltminister des Landes veröffentlicht. | audio
Das libanesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das Frauen vor sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz schützen soll. Eine historische Entscheidung – es ist das erste Gesetz dieser Art im Libanon. | audio
Österreich geht mit dieser Entscheidung vorweg. Auch in Deutschland wird Palmöl, das man aus Südostasien als Beimischung für den Diesel bezieht, als ökologisch gut und klimafreundlich verkauft. Dabei nehmen durch seinen Anbau die Regenwälder in Südostasien enormen Schaden. | audio
Neuseeland will verschiedenen Inselstaaten Geld zur Verfügung stellen, damit sie ebenfalls an sichere Impfstoffe gelangen. Darunter sind zum Beispiel Tokelau oder Samoa. Ein sicherer Impfstoff sei entscheidend, wenn es um die wirtschaftliche und soziale Erholung der Region gehe. | audio
In den bolivianischen Anden haben Forschende die neuen Arten entdeckt. Darunter sind zum Beispiel ein winziger Frosch, Orchideenarten und auch Schmetterlinge. Die Entdeckung verdeutlicht: Es gibt vieles, was wir noch nicht kennen. | audio
Durch mehr öffentliche Wasserspender soll sauberes Trinkwasser zum Beispiel auch wohnungslosen Menschen kostenlos zugänglich sein. Außerdem werden Schadstoffgrenzwerte verschärft. Die neue Richtlinie geht zurück auf eine europaweite Bürger*innen-Initiative. | audio
Bislang dürfen in Großbritannien Männer nicht spenden, wenn sie zuvor Sex mit einem Mann hatten. Und zwar in den drei Monate zuvor. Mit dieser Regel ist aber bald Schluss. Künftig soll nur noch entscheidend sein, ob sich eine Person einem hohen Risiko für eine sexuell übertragbare Krankheit ausgesetzt hat - unabhängig vom Geschlecht oder der sexuellen Orientierung. | audio
mehr
Podcasts über Musik, Serien, grenzenlose Liebe, EU-Politik und HipHop - witzig, informiert und von COSMO. Jetzt abonnieren! | mehr