Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der tägliche Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Wer sich in Frankreich ein E-Bike kauft, und dafür sein altes Auto mit Verbrennungsmotor abgibt, bekommt vom Staat 2.500 Euro dazu. Einen entsprechenenden Gesetzesentwurf hat die Nationalversammlung verabschiedet. Er ist Teil eines größeren Pakets mit Klimamaßnahmen. | audio
Beleidigende Nachrichten von Unbekannten können in Zukunft automatisch weggefiltert werden. User*innen müssen dafür eine Liste mit Schlagwörtern und Emojis anlegen, die sie als beleidigend empfinden - dann landen unerwünschte DMs direkt und ungelesen in einem dafür vorgesehenen Ordner. | audio
Mitglieder des US-Senats haben angekündigt, den so genannten „Big Cat Public Safety Act” unterstützen zu wollen. Mit dem Gesetz würde die private Haltung von Tigern, Löwen, Leoparden, Geparden, Jaguaren, Pumas und Kreuzungen dieser Tiere verboten werden. Zusätzlich sollen Veranstaltungen verboten werden, bei denen Jungtiere gestreichelt und gefüttert, oder für Fotoshootings eingesetzt werden. | audio
Junge Menschen zwischen 14 und 30 aus aller Welt können ab sofort online Ideen einreichen - für Projekte, die ihnen vor Ort helfen sollen, die Coronavirus-Pandemie besser auszuhalten. Insgesamt zwei Millionen Euro hat die WO dafür zur Verfügung gestellt. Gerade junge Menschen leiden stark unter den Folgen der Pandemie. | audio
Wegen des Covid-19 Lockdowns sind viele der üblichen Geräusche weggefallen: Das Surren und Brummen der Schiffsmotoren, das Klackern und Klopfen an Ölplattformen und im Tiefseebergbau. Das ist vor allem gut für Tiere wie Wale oder Delphine, die mit mehr Ruhe besser miteinander kommunizieren können. | audio
Ein Zukunftsforschungs-Institut hat untersucht, ob bei den Deutschen eine positive Einstellung zum Leben überwiegt - trotz weltweiter Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftskrisen. Beim Großteil der Bevölkerung ist das laut Umfrage der Fall. Die Umfrage zeigt auch, dass die positive Einstellung während der Pandemie sogar gewachsen ist. | audio
Menschen, die ihre Wurzeln in der Türkei haben, sind in Deutschland nun besser integriert als noch vor 20 Jahren. Mehr als 60 Prozent fühlen sich laut einer aktuellen Studie in Deutschland zu Hause. Interkulturelle Kontakte in der Nachbarschaft und im Freundeskreis haben auch zugenommen. | audio
Die saisonale Grippewelle ist dieses Jahr in Deutschland nahezu ausgeblieben. So zählte das Gesundheitsministerium NRW seit dem Herbst insgesamt 88 rege Grippefälle. Vergangenes Jahr waren es mit rund 26.000 deutlich mehr. | audio
Neun Monate lang hat ein Forscherteam seismische Aktivitäten an einem Tiefseekabel untersucht. Durch die Verzerrungen in den Lichtsignalen konnten sie dabei 20 leichte und starke Erdbeben messen. | audio
In Großbritannien haben jetzt über 80 Prozent der Menschen mit Behinderung Zugang zum Netz – während es vor fünf Jahren noch unter 70 Prozent waren. Der gleiche Zugang zu Informationen bedeutet echte Gleichberechtigung und ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. | audio
Ältere Menschen kommen vermehrt per Elektro-Rikscha nach draußen. Allein in Hamburg gibt es seit Kurzem zwei Initiativen. Zum Beispiel vom Verein Convenit. In Deutschland gibt es Projekte wie diese inzwischen in fast jedem Bundesland und es kommen immer mehr hinzu. Die älteren Menschen werden so wieder Teil der Gesellschaft. | audio
Sowohl der Anbau als auch der Import sind nun verboten. Stattdessen sollen schrittweise umweltfreundlichere Pflanzen angebaut werden. Dorfbewohner hatten gegen den Palmöl-Anbau seit Jahren protestiert. Unter anderem weil dabei zu viele Bäume abgeholzt werden. | audio
Kaffee-Abfälle fördern das Wachstum von Bäumen und können helfen, damit sich Tropenwälder schneller erholen. Das haben Forschende der University of Hawaii entdeckt. Sie haben ein Experiment in Costa Rica gemacht. Es zeigt: Aus einem günstigen Abfallprodukt wird Dünger und dieser sorgt dafür, dass Wälder auf ausgelaugten tropischen Gebieten wieder schneller wachsen. | audio
Die Stiftung "Ein Zuhause" aus Hannover stellt jetzt obdachlosen Menschen einen festen Wohnsitz bereit. Die 15 neugebauten Wohnungen sind 35 bis 45 Quadratmeter groß. Es ist das erste Projekt dieser Art in Norddeutschland. | audio
Ein bewährtes Medikament zur Eindämmung von HIV gibt es jetzt auch für Säuglinge. Bislang war es nur für Kinder ab 6 Jahren zugelassen. Je früher über Geburt oder Stillen infizierte Babys medikamentös behandelt werden, desto schneller kann das Virus im Körper eingedämmt werden. | audio
Das polnische Innenministerium hat ein Gesetz entworfen, mit dem Besitzer von ehemaligen Polizeihunden und -pferden finanziell unterstützt werden. Hintergrund ist, dass die Tiere durch ihren Einsatz zum Beispiel häufiger Gelenkprobleme bekommen. Momentan ist es noch so, dass die Behandlungskosten für Tierarzt-Besuche nicht übernommen werden. Wer also eines dieser Tiere aufnimmt, bleibt häufig auf den Kosten sitzen. Das soll sich mit dem Gesetz ändern. | audio
Direkt im ersten Clip mit den beiden Puppen geht es um ihre Hautfarbe. Thema ist dabei unter anderem die Frage warum die Hautfarbe von Menschen unterschiedlich ist. Der Clip ist Teil einer neuen Serie. Mit den neuen Figuren möchte die Sesamstraße Kinder zu Gesprächen ermutigen, heisst es von Seiten der Macher * innen. Die neue Reihe solle Familien mehr Kompetenz im Umgang mit Rassismus vermitteln. | audio
Mehr als 316.000 Weißkopfseeadler leben derzeit in den USA. Die Zahl der Greifvögel hat sich demnach seit 2009 vervierfacht. Das geht aus einer Erhebung „US Fish and Wildlife Service“ hervor. | audio
Wer sein ungeborenes Kind durch eine Fehl- oder Totgeburt verliert, soll in Neuseeland drei Tage bezahlten Urlaub nehmen können. Das sieht ein neues Gesetz vor, dem das neuseeländische Parlament einstimmig zugestimmt hat. Die Regelung gilt für beide Elternteile und unabhängig davon, wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist. Bisher konnten sich betroffene Paare erst ab der 20. Schwangerschaftswoche – also bei einer Fehl- oder Totgeburt ab dem 5. Monat – frei nehmen. Außerdem soll da | audio
Stalking im Digitalen, Einschüchterung und Identitätsklau mit Fakeprofilen werden in Zukunft auch unter den Stalking-Straftatbestand der Nachstellung fallen. Außerdem können Stalker jetzt mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. Damit sollen Opfer von Stalking geschützt werden. | audio
mehr
Podcasts über Musik, Serien, grenzenlose Liebe, EU-Politik und HipHop - witzig, informiert und von COSMO. Jetzt abonnieren! | mehr