Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der tägliche Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Immer mehr Studien zeigen, dass blinde und sehbehinderte Personen Knoten in der Brust besonders gut ertasten. Zuletzt in Indien: Hier konnten sogenannte Medizinisch-taktile Untersucherinnen Knoten schon bei einer Größer von sechs Millimetern finden. Für die Früherkennung können sie eine wichtige ergänzende Rolle einnehmen. | audio
Ungefähr hundert Jungtiere sind bei der Ringelrobbenart vom Saimaa See in Finnland geboren. Der Bestand dieser Robben wird – die Robbenbabys ausgenommen – auf insgesamt nur ca. 440 Tiere geschätzt. Die Unterart der Ringelrobbe gilt darum als stark vom Aussterben bedroht. | audio
Forschende vom Sydney’s Royal Hospital for Women haben es zum ersten Mal geschafft, von allen bisher bekannten Endometriose-Arten Gewebe zu züchten. Die Forschenden selbst nennen das bahnbrechend, denn dadurch sind ab sofort Experimente mit dem Gewebe im Labor möglich. | audio
Die Australierinnen und Australier sollen bald darüber abstimmen, ob Ureinwohner mehr politisches Mitspracherecht bekommen. Das Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt Canberra hat sich mit großer Mehrheit für eine solche Volksabstimmung ausgesprochen. Laut dem Ministerium für die indigene Bevölkerung würde eine politische Stimme für die Aborigines ein neues Kapitel in der Geschichte Australiens einläuten. | audio
In dem Haus soll es 72 Mietwohnungen, ein Kulturzentrum und ein Kiez-Café geben. Das hat die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WBM zusammen mit der gemeinnützigen „Rad und Tat gGmbH (RuT)“ angekündigt. | audio
Brasilianer*innen haben auf Social Media vehement gefordert, einen sogenannten "Sklaverei Simulatoren" aus dem Play Store zu nehmen. Jetzt ist das rassistische Spiel von Google gelöscht worden. | audio
Gert-Jan Oskam hatte vor 12 Jahren einen Fahrrad-Unfall und saß seitdem im Rollstuhl. Jetzt kann er wieder gehen, wenn auch fürs erste nur am Rollator. Möglich gemacht hat das eine aufwendige Operation der Universität Lausanne. Eine führende Neurochirurgin hatte Gert-Jan dabei mehrere elektronische Implantate eingesetzt, unter anderem ins Gehirn. Dadurch hat der 40-Jährige wieder mehr Einfluss auf seine Motorik. | audio
Dieses Verbot betrifft Strecken, die mit dem Zug in weniger als zweieinhalb Stunden zu erreichen sind. So steht es in einem Dekret, dass die französische Regierung jetzt erlassen hat. Damit gibt es künftig keine Flüge mehr zwischen Paris-Orly und Nantes sowie zwischen Bordeaux und Lyon. Ziel der französischen Regierung ist, den CO2-Ausstoß des Verkehrssektors zu reduzieren und die Bahn als klimafreundlichere Reisealternative zu stärken. Frankreich ist das erste Land, in dem so ein Verbot gilt. | audio
Es geht um eine Region rund 3700 Kilometer nördlich von Rio de Janeiro; wo der Amazonas in den Atlantik fließt. Dort will der Ölkonzern Petrobras Probebohrungen durchführen. Er hat brasilianischen Medienberichten zufolge nur noch auf die Lizenz der Umweltbehörde gewartet. Aber: Die gibt es jetzt nicht. Die Umweltbehörde Ibama hat Petrobras die Bohrungen verboten. Es habe starke Zweifel gegeben, ob dies in einem ökologisch so sensiblen Gebiet sicher durchgeführt werden könne, hieß es sinngemäß. | audio
Die US-amerikanische Basketballspielerin war am Wochenende das erste Mal wieder in der Profiliga WNBA zu sehen. Griner hatte zuvor zehn Monate in russischer Haft verbringen müssen und war durch einen Gefangenenaustausch freigekommen. | audio
Ein Forschungsteam aus Dänemark und den USA hat die KI mit Millionen von anonymen Daten trainiert. Sie erkannte dann Risikopatient:innen mehrere Jahre vor ihrer Diagnose. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist zwar relativ selten, aber dafür meistens tödlich. Eine Früherkennungsmethode gibt es noch nicht. | audio
Dank einer neuen Methode, um den Durchzug von Millionen von Vögeln vorhersagen zu können, wollen die Niederlande ihre Offshore-Windparks nun öfter pausieren lassen. Es ist laut eigenen Angaben das erste Land, das auf diese Art versucht, die Energiewende durch Windkraft mit der umliegenden Natur in Einklang zu bringen. | audio
Im brasilianischen Amazonas-Regenwald wurde seit Anfang des Jahres 40 Prozent weniger Wald abgeholzt als im vergangenen Jahr. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Als größter Regenwald der Erde besitzt der Amazonas-Regenwald eine Schlüsselrolle für das Weltklima. | audio
Vergangenes Jahr haben die Menschen in Deutschland elf Prozent mehr für Fairtrade-Produkte ausgegeben als noch im Jahr davor. Fairtrade garantiert den Erzeugerinnen und Erzeugern sichere Preise und setzt Standards beim Umweltschutz. Jede sechste Banane, die in Deutschland verkauft wird ist inzwischen eine Fairtrade-Banane. | audio
Wenn am 15. Mai die Erdbeersaison beginnt, verkauft ein großer Discounter aus Deutschland nur noch regionale Erdbeeren. So wolle man die heimische Erdbeerlandwirtschaft unterstützen. Aber regionale Erdbeeren sind auch gut fürs Klima, da sie weniger Wasser verbrauchen und nicht so weit transportiert werden müssen wie z.B. die aus spanischen Gewächshaus-Plantagen. | audio
Bleibeperspektive für Geflüchtete In Potsdam sollen Geflüchtete, deren Asylantrag abgelehnt wurde und die in Deutschland nur "geduldet" sind, im Rahmen eines Modellprojekts doch noch eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis bekommen. So können sie selbstbestimmter leben und arbeiten, und die Kommunen werden entlastet. | audio
Im vergangenen Jahr haben so viele den Zug von Deutschland ins Ausland genommen wie noch nie. Direkte Zugverbindungen gibt es inzwischen zu etwa 200 Bahnhöfen im Ausland. Die meisten Auslandsfahrten gingen 2022 nach Frankreich und Österreich. | audio
Auf den grünen Hügeln der neuseeländischen Hauptstadt Wellington gibt es nun wieder Kiwis, und das erstmals seit hundert Jahren. Die Zahl der Tiere in Neuseeland war lange rückläufig und steigt jetzt wieder an, heißt es von der Nachrichtenagentur AFP. | audio
Wer sich auf dem Handy oder Laptop durch eine Kunstausstellung klickt und Gemälde anguckt, hat weniger Sorgen oder Verstimmungen. Und das bereits nach wenigen Minuten, zeigt eine internationale Studie von Forschenden der Universitäten Wien, Frankfurt und Nijmegen. | audio
Präsident Lula hat sechs indigene Gebiete neu ausgewiesen. Solche Reservate garantieren der indigenen Bevölkerung, dass ausschließlich sie die dort vorhandenen natürlichen Ressourcen nutzen darf. Außerdem sind sie gut für den Klimaschutz, weil sie Abholzung des Regenwalds verhindern. | audio
Das Projekt ist bisher einzigartig: Auf 300 Metern führt ein Radweg an der Freiburger Messe jetzt unter einem Dach entlang, das Strom aus Solarenergie erzeugen kann. | audio
mehr
Podcasts über Musik, Serien, grenzenlose Liebe, EU-Politik und HipHop - witzig, informiert und von COSMO. Jetzt abonnieren! | mehr