Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der tägliche Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Wer in Berlin wohnt und beispielsweise Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter bekommt, bekommt auch den sogenannten Berechtigungsnachweis – den Nachfolger vom Berlin-Pass. Circa 680.000 Menschen in Berlin bekommen diese Unterstützung und damit vergünstigte Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel und Eintritte; ab nächster Woche Mittwoch auch in die rund 30 Berliner Hallenbäder. | audio
Forschende der Universität Washington haben einen Impfstoff entwickelt, der die Krebszellen einer bestimmten Brustkrebsart zerstören kann. Forschende sind optimistisch, dass dieser Impfstoff irgendwann zugelassen wird. Das kann aber noch Jahre dauern. | audio
Ein internationales Forschungsteam aus Australien, China und den USA hat einen sogenannten Elektrolyseur entwickelt, der Wasserstoff direkt aus Meerwasser erzeugen kann – ohne dass das Wasser vorbehandelt werden muss. Diese Forschung kann Hoffnung für die Energiewende geben. Mit dem neuen Verfahren könnte günstig erneuerbare Energie in Küstenregionen produziert werden. | audio
Bisher mussten trans* Personen nicht nur psychologische Gutachten vorlegen, sondern auch nachweisen, dass sie unfruchtbar sind, bevor sie ihren Geschlechtseintrag anpassen konnten. Künftig können sie ohne diese Voraussetzungen frei über den Eintrag bestimmen. | audio
Nachdem das Taliban-Regime die Lebensbedingungen von Frauen und Mädchen immer weiter verschlechtert hat, diskutiert die internationale Gemeinschaft darüber, wie sie Afghaninnen weiter schützen können, ohne das Regime zu unterstützen. Nach Schweden hat nun auch Dänemark dafür einen wichtigen Weg eingeschlagen. | audio
In der Millionmetropole Karachi sind ab heute pinke Busse unterwegs. Das Besondere: Es dürfen nur Frauen und Mädchen einsteigen. Die werden in öffentlichen Verkehrsmitteln sonst häufig belästigt und fühlen sich deshalb nicht sicher. | audio
Die „Grüne Woche“ ist die größte Landwirtschaftsmesse der Welt. Hier kann man jede Menge Lebensmittel probieren, aber es bleibt auch eine Menge übrig. Dieses Jahr haben Ehrenamtliche fast 6 Tonnen für die Berliner Tafel gesammelt. Gut, denn Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft. | audio
Eine Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC zeigt: Wer lädt statt zu tanken, ist spätestens 2024 wieder im Vorteil. PwC erwartet 2024 sinkende Strompreise an den Ladesäulen. Fürs Klima wäre das eine gute Nachricht, weil es mehr Leute dazu bringt auf E-Autos umzusteigen. | audio
Eine neue Barbie-Puppe ist Schwarz, trägt eine Piloten-Mütze und einen Hosenanzug und soll die erste Schwarze Pilotin Bessie Coleman würdigen. Auch andere Puppenhersteller produzieren diverse Puppen etwa mit Down-Syndrom, Pigmentstörungen oder im Rollstuhl. Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie geht davon aus, dass diversitätssensibles Spielzeug nach und nach die gesamte Branche ergreift. | audio
CO2-Angaben auf Lebensmitteln beeinflussen unser Essverhalten Wenn wir sehen, wie hoch der CO2-Fußabdruck einer Mahlzeit ist, bestellen wir laut einem Experiment der Uni München nachhaltigere Gerichte. Das zeigt, dass Lebensmittelampeln wirksame Maßnahmen für Nachhaltigkeit oder Gesundheit sein können. | audio
Insgesamt 60 Kunstwerke haben US-Behörden jetzt zurückgegeben. Bei Ermittlungen kam heraus, dass die Artefakte illegal in die USA gekommen sind, zum Beispiel über Kunsträuber. Italiens Kultusminister hat die Rückgabe als großen Erfolg gegen den illegalen Handel bezeichnet. | audio
Die sogenannte Große Schottische Eichhörnchen Untersuchung ist ein Projekt, bei dem alle Bewohnenden Schottlands eine Woche im Jahr zum Mitmachen aufgerufen sind. Sie sollen melden, wenn Sie ein Eurasisches Eichhörnchen – das sind die kleinen roten – oder ihre Konkurrenten, die größeren Grauhörnchen, sehen. Diese Untersuchung hat jetzt laut BBC gezeigt: Die Population der Eurasischen Eichhörnchen in den schottischen Highlands ist sicher. | audio
© WDR 2023 | audio
Die pakistanischen Provinz Sindh will mehr Trans-Menschen in die Lokalpolitik integrieren. Dazu hat die Regierung jetzt eine Trans-Quote eingeführt: Ab sofort sollen 1 Prozent aller verfügbaren Sitze in Bezirksregierungen und Kommunalverwaltungen für Trans-Menschen freigehalten werden. | audio
Klimaforschende gehen davon aus, dass sich die Eisschmelze in der Westantarktis verselbstständigt hat und nicht mehr verhindert werden kann. Aus den Ergebnissen einer Studie schließen Forschende jetzt aber, dass das nicht zwingend der Fall sein muss. Klimamaßnahmen könnten die Eisschmelze verringern und den kompletten Zusammenbruch des Eisschilds noch verhindern. | audio
Für eine Untersuchung an der Columbia University hat ein Forschungsteam hochauflösende Luftaufnahmen von New York ausgewertet und festgestellt, dass ungefähr ein Drittel der Stadtfläche von Pflanzen bedeckt ist. Das ist deutlich mehr, als bisher angenommen und wirkt sich auch auf die CO2-Emissionen der Stadt aus. Bis zu 40 Prozent des täglichen CO2-Ausstoßes können die Pflanzen demnach an einem Sommertag aufnehmen. Das entspricht in etwa dem Anteil des kompletten Straßenverkehrs von New York. | audio
Ein internationales Forschungsteam hat erfolgreich getestet, dass Laserstrahlen in der Lage sind, Blitze aus Gewitterwolken gezielt und kontrolliert abzuleiten. Das schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Photonics“. Forschungsteams konnten nur unter Laborbedingungen Blitze mithilfe von Lasern lenken. Den Forschenden in der Schweiz ist es aber zum ersten Mal im Freien gelungen, die Methode erfolgreich zu testen. | audio
Demenzkranke weisen bessere Verläufe auf, wenn sie in sozialen Kontakten eingebunden sind. Und Menschen, die viele freundschaftliche oder familiäre Kontakte haben, haben ein höheres Wohlbefinden. Das ist das Ergebnis verschiedener aktueller Studien. | audio
Die Behörden im ostafrikanischen Land geben Entwarnung: Seit 42 Tagen ist niemand mehr neu an Ebola erkrankt. Dieser Zeitraum entspricht der doppelten Inkubationszeit der Infektionskrankheit. Sobald diese Frist abgelaufen ist, kann laut Weltgesundheitsorganisation ein Ebola-Ausbruch für beendet erklärt werden. Genau das ist jetzt geschehen. | audio
Dazu hat die englische Regierung entsprechend neue Vorschriften erlassen. Demnach müssen sämtliche Neubauten künftig mit der Infrastruktur und den Anschlüssen ausgestattet sein, die für eine Gigabit-Internetverbindung erforderlich sind. | audio
Die Vereinten Nationen sagen: Das Ozonloch schrumpft. Die Ozonschicht sei auf einem guten Weg, sich vollständig zu erholen. | audio
mehr
Podcasts über Musik, Serien, grenzenlose Liebe, EU-Politik und HipHop - witzig, informiert und von COSMO. Jetzt abonnieren! | mehr