Straßenfest der c/o pop

Global Pop News 28.04.2025

c/o pop – Großes Finale mit Straßenfest & COSMO-DJ-Stage

Stand: 28.04.2025, 11:46 Uhr

c/o pop – Großes Finale mit Straßenfest & COSMO-DJ-Stage | Anhörung im Diddy-Prozess | Outkast in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen

Von Kai Brands

Großes Finale bei 21. c/o pop mit Straßenfest & COSMO-DJ-Stage

Die Venloer Straße im Kölner Szeneviertel Ehrenfeld - sonst trubelige Straße mit vielen Geschäften, Cafés, Restaurants - wurde am Wochenende erneut zur gratis Festivalmeile. Die Straße wurde für die 21. Ausgabe der c/o pop wieder für Autos gesperrt und bei strahlendem Sonnenschein gab es bei diesem "Straßenfest" neben Ständen für Essen und Drinks weitere zusätzliche Bühnen, zum Beispiel die COSMO-Stage mit vielfältigem Programm und Musik-Talenten.

Neben Sets von COSMO-Resident-DJs haben am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein u.a. das DJ-Duo careless und Gîn Bali aufgelegt und mit ihrer Power für ordentlich Stimmung und viel Tanz auf dem Asphalt gesorgt. Am Sonntag hat hier dann neben DJ Dolce Cita am Sonntag u.a. der Kölner Afrobeats-Musiker Omar Jatta performt, gemeinsam mit Artists wie benniap, Skuff Barby und Morti Vated. Von seinen Gästen und der Crowd war Omar Jatta begeistert: "benniap, Skuff Barby und Morti Vater waren einfach der Wahnsinn, wirklich! Danke auch an diese Menschen! Die Leute, die am Truck standen, ihr wart einfach krass! Danke! Wir haben aus dieser Neben-Stage eine Main-Stage gemacht. Deswegen: keep on rocking! Danke, Köln!"

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Wieder mehr als 30.000 Besucher:innen waren laut den Festival-Veranstaltenden bei der diesjährigen c/o pop. In den Clubs und anderen Venues im Kölner Stadtteil Ehrenfeld gab es nach dem Auftakt vom Berliner Rapper Apsilon am Mittwochabend wieder jede Menge Konzerte. unter anderem mit der Pop-Sängerin Alli Neumann, Alternative-R&B-/Soul-Sängerin Ray Lozano oder das energische Hamburger Musik-Kollektiv bangerfabrique waren am Start und dazu viele Newcomer:innen verteilt auf über 30 Bühnen. Mehr als 150 popkulturelle Programmpunkte gab es insgesamt. Mit der c/o pop-Convention gab es auch wieder den Treffpunkt der Musik-Branche mit verschiedenen Panels. Die c/o pop soll 2026 vom 15. bis 19. April stattfinden.

Mögliche "Swinger"-Argumentation & Gewalt-Video bei Diddy-Prozess

Nächste Woche soll der Prozess gegen Rapper und Musik-Mogul P. Diddy starten. Seit mehreren Monaten sitzt er in Haft und ist u.a. wegen mutmaßlichem mehrfachem sexuellem Missbrauch und organisiertem Menschenhandel angeklagt. In einer Anhörung rund eine Woche vor Prozessauftakt ging es nun u.a. um mögliche Beweismittel in dem Prozess, ebenso wie eine scheinbar mögliche Strategie von Diddys Verteidigung. Demnach soll sie sich laut Medienberichten im Prozess möglicherweise auf den "Lifestyle" eines "Swingers" berufen können, berichtet etwa die BBC. Entsprechende Aussagen, um die schweren Vorwürfe gegen ihn so möglicherweise scheinbar entkräften zu wollen, soll das Anwaltsteam bei der Anhörung am Freitag laut Medienberichten getätigt haben.

Demnach ging es dabei zum Beispiel auch um das Gewalt-Video, das der US-Nachrichtensender CNN vor und einem Jahr veröffentlicht hat. Auf einem Hotel-Flur sieht man da P. Diddy, der seine damalige Freundin, die Sängerin Cassie, brutal angreift. Das Video hat sich weltweit verbreitet und für Entsetzen gesorgt. Dass dieses Video nun auch im Rahmen des Prozesses gespielt werden darf, hat der zuständige Richter jetzt entschieden. P. Diddys Verteidigung hatte argumentiert, das Video sei "bearbeitet" und "manipuliert" und sollte deshalb nicht gezeigt werden dürfen. Das wurde abgelehnt - es wäre laut Richter außerdem "keine unfaire Vorverurteilung" gegenüber P. Diddy, heißt es etwa beim Nachrichtensender abc News.

Bei der Anhörung am Freitag wurde laut Medienberichten seitens der Staatsanwaltschaft auch ein Deal-Angebot bestätigt, wodurch P. Diddy statt des Verfahrens ein Angebot der Staatsanwaltschaft hätte annehmen können, was nicht unüblich in den USA ist. Wie dieser Deal, der abgelehnt worden sein soll, genau ausgesehen haben soll, ist nicht bekannt. In dem Strafverfahren geht es vor allem um den Vorwurf des organisierten Sexhandels und Missbrauchs. Jahrelang soll P. Diddy entsprechende kriminelle Strukturen aufgebaut haben und dabei seine Machtposition ausgenutzt haben. Er bestreitet die Vorwürfe.

Am Montag den 05.05.25 sollen laut Medienberichten die Geschworenen für die Jury ausgewählt werden. Die ersten Statements soll es dann am Montag in zwei Wochen geben (12.05.25). Der Prozess soll voraussichtlich mehrere Wochen dauern. Darüber hinaus gibt es mehrere Zivilklagen gegen P. Diddy von mutmaßlichen Opfern.

Outkast in Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen

Mit dem US-amerikanischen Rap-Star-Duo Outkast kommen nun die nächsten Hip-Hop-Stars kommen in die berühmte Ruhmeshalle des gleichnamigen "Rock & Roll Hall of Fame"-Museums in den USA. Via Insta-Post haben die beiden schlicht mit zwei Dankes- und zwei Alien-Emojis reagiert. Hintergrund ist ihr zweites, gefeiertes Album "ATLiens" von 1996 und der gleichnamige Song darauf - eine Wortschöpfung zusammen mit ihrer Heimatstadt Atlanta.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Outkast, also Big Boi und André 3000, sind mit ihrem innovativen und experimentellen Stil nie "nur" Hip-Hop gewesen, haben aber HipHop und darüber hinaus die Musikbranche und viele Artists geprägt. Sie sind jetzt einer von sieben neuen Musik-Acts, die in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen wurden. Das wurde gestern Abend live in der US-Musik-Castingshow "American Idol" bekanntgegeben.

Bei der Rock & Roll Hall of Fame, die es seit den 80ern gibt, geht es nicht nur um Rock-Musik, auch Ikonen aus Jazz und Soul zum Beispiel wurden da "aufgenommen". Seit einigen Jahren sind auch zunehmend Hip-Hop-Acts vertreten: N.W.A. zum Beispiel, Tupac, Eminem oder seit letztem Jahr A Tribe Called Quest. Insgesamt gab es immer wieder Kritik Richtung Rock & Rall Hall of Fame, sie sei zu "westlich", zu weiß und vor allem zu männlich. Weniger als zehn Prozent der Aufgenommenen sind Frauen. In diesem Jahr werden neben Outkast noch Musik-Ikone Cyndi Lauper, Joe Cocker oder auch das Rock-Duo The White Stripes. Noch nicht "geschafft" hat es zum Beispiel die Britpop-Größe Oasis.

Nominiert waren insgesamt vierzehn Acts – sieben wurden jetzt aufgenommen. Um aufgenommen werden zu können, muss die erste Platte mindestens 25 Jahre alt sein. Outkasts Debüt-Album "Southernplayalisticadillacmuzik" ist von 1994. Fans warten bislang vergeblich auf neues Material er beiden. André 3000 hat zuletzt mit seinem meditativen Instrumental-Solo-Album "New Blue Sun" für Schlagzeilen gesorgt. Die offizielle Show zur Aufnahme in die Rock & Roll Hall of Fame findet am 9. November statt.

Headies Awards in Nigeria verliehen

Nach zwei Jahren in den USA wurden die Headies Awards, der wichtigste nigerianische Musikpreis, wieder in Nigeria verliehen. Den wichtigsten Preis in der Kategorie "Beste Musikaufnahme" hat die nigerianische Künstlerin Tems gewonnen. Ihr Song "Burning" wurde von einer Jury ausgewählt und dabei wurde nicht nur der Gesang, sondern auch das Songwriting und die Produktion ausgezeichnet.

Tems - Burning (Official Video)

Die Jury hat außerdem auch Burna Boy als besten Live Performer geehrt für seine Show in London. Diese Kategorie wurde dieses Jahr neu eingeführt. Die Headies sind aber kein reiner Jurypreis, die meisten Kategorien wurden durch Zuschauer-Votings vergeben. Dabei hat der nigerianische Künstler Rema für sein Album "HEIS" den Preis als "Bestes Album" gewonnen. Auf dem Album gibt es im Gegensatz zu seinem Riesenhit "Calm Down" nur wenig klassische Afrobeats-Songs. Er selbst ist unzufrieden mit dem Begriff Afrobeats und nennt sein Genre Afro Rave, was auch treffender ist für sein Album "HEIS".

Außerdem wurde der nigerianisch-amerikanische Künstler Davido als bester Künstler ausgezeichnet. Afrobeats-Künstler Asake hat für seine Single "Lonely at the top" den Preis für den besten Song gewonnen. Der verstorbene Rapper Mohbad aus Nigeria hat auch in zwei Kategorien gewonnen, für das beste Musikvideo und in der Kategorie "Best Street-Hop Artist" –dDamit sind Songs gemeint, die von der Straße inspiriert sind und auch auf der Straße beliebt sind.

Und damit bei den Headies nicht nur nigerianische Künstler:innen gewinnen, gab es auch extra Kategorien für Artists aus Ostafrika, Südafrtika, Westafrika, Zentralafrika und Nordafrika. Auch ein globaler Künstler wurde ausgezeichnet: In der Kategorie "Bester internationaler Künstler" hat Rapper Travis Scott aus den USA gewonnen.