Live hören
WDRcosmo - Der Sound der Welt
Schwarz-Weiß-Foto: John Legend mit Bart auf der Bühne

Global Pop News 28.02.2025

John Legend erntet Shitstorm wegen Auftritt in Ruanda

Stand: 28.02.2025, 12:00 Uhr

Ein Boykott träfe Falschen, sagt Legend | "The Most Mysterious Song On The Internet" – jetzt als Single draußen | Lizzo mit neuer Single |  Neues Album von Everything Is Recorded

Von Marc Mühlenbrock

Schon am vergangenen Wochenende ist John Legend in der ruandischen Hauptstadt Kigali aufgetreten. Seitdem ist der Shitstorm immer größer geworden. Denn Ruanda steht politisch international in der Kritik wegen seiner Rolle im Konflikt im Nachbarland, der Demokratischen Republik Kongo. Ruanda wird vorgeworfen, die Rebellengruppe M23 zu unterstützen, die Städte in der DR Kongo eingenommen hat. Dabei haben sie Zivilisten getötet, über eine halbe Million Menschen vertrieben und Frauen und Mädchen sexueller Gewalt ausgesetzt. Viele Organisationen rufen deshalb dazu auf, Ruanda zu boykottieren. U. a. soll eben niemand dort auftreten John Legend hat dies trotzdem getan, wohingegen seine Kollegin Tems vor kurzem ihren Auftritt in Ruanda abgesagt hat.

Legend, der Berichten zufolge keine Gage für den Auftritt genommen hat, hat sich nun zu den Vorwürfen bei BBC Africa geäußert. John Legend sagt: Ein Boykott würde die Falschen treffen, nämlich die Menschen in Ruanda.

"Es ist wichtig, internationale Artists auf Tour nach Ruanda und an andere Orte in Afrika zu bringen. Und ich möchte diese Mission nicht aufgeben, nur weil ich nicht mit allem einverstanden bin, was der Präsident des Landes tut. Ich bin auch mit nicht allem einverstanden, was der US-Präsident tut. Deswegen denke ich, dass wir die Menschen in Ruanda und in anderen Ländern nicht bestrafen sollten, nur weil wir mit ihren Präsidenten nicht einverstanden sind." John Legend

Ruandas Präsident Paul Kagame gilt laut Politikexperten als Diktator, der mit großen internationalen Events und dem Sponsoring von Sportvereinen über Menschenrechtsverletzungen in seinem Land hinwegtäuschen will.

"The Most Mysterious Song On The Internet" – jetzt als Single draußen

Es war eines der größten Rätsel des Internets. Über zehn Jahre haben sich Millionen Musik-Fans gefragt: Von wem ist dieser Song??? Lange Zeit hieß er einfach nur "The Most Mysterious Song On The Internet" oder kurz "TMMS". Ein Hörer von NDR Radio hatte ihn 1984 auf Kassette aufgenommen und die Aufnahme 2007 wieder ausgegraben, er konnte den Song aber nicht identifizieren. Deswegen hat er ihn ins Netz hochgeladen, aber auch da wusste niemand, kein Musik-Nerd, keine App, wer sich dahinter verbirgt oder wie der Song heißt. Das wäre auch gar nicht so entscheidend, wenn der Song im Netz nicht so gut angekommen wäre. Für viele war es einer der großen unentdeckten Hits der Post-Punk-Ära Anfang der 80er, der Song war was für Fans von Depeche Mode oder Joy Division. Aber von denen war er eben nicht! Sondern von der weitestgehend unbekannten Kieler Band FEX. "TMMS" ist ihr Song "Subways Of Your Mind". Das kam Ende letzten Jahres heraus, nachdem ein Fan des Songs die Band zufällig deswegen kontaktiert hatte. Das Rätsel war gelöst: vierzig Jahre nach der Ausstrahlung im NDR und siebzehn Jahre nach dem Fund auf Kassette. Von dem Song hatten FEX selber noch eine alte Demo-Aufnahme, die sie digitalisiert haben. Und der NDR hat in seinen Archiven inzwischen auch die alte Aufnahme ausgegraben, jetzt, wo man Titel und Interpret wusste. Beide Versionen gibt’s ab jetzt offiziell auf Streaming-Plattformen, auf Vinyl und auch nochmal auf Kassette. Bei den bereits Ende 2024 auf Streaming-Plattformen releasten Versionen handelt es sich um Bootlegs. 

Lizzo mit neuer Single "Love in Real Life"

Lizzo meldet sich zurück mit "Love in Real Life". Für Lizzo-Fans klingt die neue Nummer vielleicht etwas ungewohnt: Im Refrain klingt sie nach Prince, in der Strophe nach dem Indie-Rock’n’Roll von The Strokes aus den Nullerjahren. Dazu gibt’s ein Video, gedreht in Osteuropa, in dem Lizzo eine Party entert, auf der sich alle Mitfeiernden als Zombies entpuppen, inklusive einer gemeinsamen Choreo, die dann wiederum an „Thriller“ von Michael Jackson erinnert. Eine Menge Verweise auf die Musikgeschichte, die Lizzo mit einem Augenzwinkern einbaut.

"Love in Real Life". “ ist ein frischer Neustart, nachdem zuletzt nicht alles so gut lief bei Lizzo. Drei ehemalige Tänzerinnen hatten ihr ein feindliches Arbeitsklima und sexuelle Belästigung vorgeworfen. Lizzo beteuerte ihre Unschuld und dachte sogar daran, das Musikgeschäft für immer zu verlassen. Aber hinter den Kulissen hat sie immer an neuer Musik gearbeitet, wie sie schon vor zwei Wochen bei Instagram geschrieben hat. Sie habe sich Zeit nehmen müssen, aber heute sei der erste Tag einer neuen Ära.

 Neues Album von Everything Is Recorded mit Sampha, Florence Welch und Berwyn

Wenn er zu einem Gastauftritt einlädt, dann sagen alle ja. Heute kommt das dritte Album von Everything Is Recorded raus, mit dabei als Gäste am Mikro sind u. a. Sampha, Florence von Florence + The Machine, Berwyn, Alabaster DePlume, Noah Cyrus und Bill Callahan. Hinter dem Projekt Everything Is Recorded verbirgt sich Richard Russell. Der ist hauptberuflich Label-Chef bei XL Recordings, einem der wichtigsten Labels weltweit für innovative, meist elektronische Musik. Da veröffentlichen z. B. auch Radiohead. Solch elektronische Musik hat Richard Russell mit Everything Is Recorded auf den ersten beiden Alben auch gemacht, auf dem neuen Album "Temporary" treten die Elektronik und die Beats ein bisschen in den Hintergrund zugunsten eines warmen, melancholischen Folk-Sounds und ganz viel Melodie. In den Texten geht es, wie der Titel "Temporary" schon verrät, um Vergänglichkeit und den Tod. Trotzdem strahlt das Album viel Hoffnung aus.