Die Dunkle Seite - Chilly Gonzales

Global Pop News 13.06.2024

Chilly Gonzales Liebeserklärung an die BRD

Stand: 13.06.2024, 11:31 Uhr

Hommage an die BRD | Ärger um Unikat-Album von Wu Tang Clan-Album | Xavier Naidoo – Anklage wegen Volksverhetzung | Unsere News aus der Welt des Global Pop

Von Lukasz Tomaszewski & Marc Mühlenbrock

Auf Instagram präsentiert Chilly Gonzales seine neue Single als "little love letter to Germany“. "I.C.E." ist eine willkürlich zusammengesetzte Collage aus Werbesprüchen und Smalltalk-Geplänkel im Zug und wird in seiner Auflösung zur Hommage an die BRD. Es geht im Text um typisch deutsche Klischees und um ihn selbst: Chilly Gonzales, der in diesem Land lebt: Nicht wie üblich mit virtuoser Klavierbegleitung, sondern gerappt auf einem minimalistischen Beat.

 Chilly arbeitet sich an deutschen Helden und Ikonen ab

Er sei schnell wie Schumi, besessen wie Fitzcarraldo, christlich wie Klaus Kinski und reich wie Ranicki. Auch angesagte Global-Pop-Heroes wie Deichkind und Hayiti werden erwähnt. Dann geht's mal humoristisch, mal etwas böse um deutsche Klischees wie Disziplin, Pünktlichkeit und Fleiß, aber eben auch Billigfleisch und Klimastreik. Sich selbst beschreibt er als ersten Judenrapper im Veddel-Trainingsanzug, aber Schicki-Micki.

 Chilly Gonzales zwischen Piano und HipHop

Chilly Gonzales ist ja gerade eine der spannendsten Kunstfiguren: Musical-Genius mit absolutem Gehör, jüdischer Künstler aus Kanada, hat in Berlin und Paris gelebt und seit gut einem Jahrzehnt in Köln. Als Pianist verehrt, als Rapper oft belächelt. Zuletzt war es laut, um ihn wegen seinem Song "Fuck Wagner" – verbunden mit einer Petition – die Richard Wagner-Straße in Köln zur Tina Turner-Straße umzubenennen. Es geht darum, den Antisemiten Wagner nicht mehr gedankenlos zu verehren.

Dieses Element beinhaltet Daten von Instagram. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Ärger um Unikat-Album von Wu Tang Clan-Album

"Once Upon a Time in Shaolin": Das Album der Gruppe Wu Tang Clan ist ein Unikat, wurde genau ein einziges Mal gedruckt und dann versteigert. Öffentliches Spielen ist vertraglich verboten. Im Internetzeitalter hat es nicht geklappt. Jetzt drohen dem Übeltäter Martin Shkreli juristische Konsequenzen. Er war der erste Besitzer.

Der neue Besitzer heißt PleasrDAO. Diese Firma hat Martin Shkreli vor einem Gericht in New York verklagt. Sie fordert Schadensersatz wegen Wertverlust. Und dass Martin Shkreli als alter Besitzer seine illegalen Kopien zurückgeben soll. Er soll "Once Upon a Time in Shaolin" kopiert und öffentlich abgespielt haben – und zwar über seine sozialen Netzwerke. Vor ein paar Tagen hat Shkreli das auch auf X zugegeben.

 Geschichte des Albums

 2015 hat der Wu Tang Clan "Once Upon a Time in Shaolin" versteigert. Wie ein Gemälde der Renaissance: Künstler verkauft an reiche Mäzen – der behält es nur für sich: Es war eine Kunstaktion. In einem sehr detaillierten Vertrag wurde festgehalten, dass er das Album nicht öffentlich zu kommerziellen Zwecken abspielen darf. Käufer war damals der Pharmaunternehmer Martin Shkreli. Er legte zwei Millionen Dollar auf den Tisch. Das Problem: Shkreli wurde im selben Jahr verhaftet und wegen Wertpapierbetrugs zu jahrelanger Haft verurteilt. Er musste 7,4 Millionen US-Dollar an Vermögenswerten abtreten, darunter auch das Album. Shkreli wurde inzwischen aus dem Gefängnis entlassen, aber neuer Album-Besitzer ist PleasrDAO. Die Firma kaufte das Album für vier Millionen Dollar.

Martin Shkreli ist nicht Irgendwer

 Martin Shkreli galt eine Zeit lang als der meistgehasste Mensch der USA, weil er als Pharma-Manager die Rechte an einem überlebenswichtigen Medikament erworben hat und den Preis des Medikaments um das 5000-fache erhöht hat.

Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Xavier Naidoo – Anklage wegen Volksverhetzung

Xavier Naidoo wird vorgeworfen, über einen Telegram-Kanal antisemitische und den Holocaust leugnende Inhalte veröffentlicht zu haben. Das sagt die Staatsanwaltschaft seiner Heimatstadt Mannheim. Konkret habe Naidoo durch Verlinkung eines Videos sowie durch eine mit einem Text versehene Bilddatei antisemitische Inhalte veröffentlicht. Das Ganze soll im März 2021 passiert sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt schon länger im Fall Naidoo. Bereits im Juli 2023 kam es im Landgericht Mannheim zu einer Anklage in vier weiteren Fällen der Volksverhetzung, in einem Fall in Tateinheit mit Beleidigung. Den Ermittlungen lagen diverse Strafanzeigen zugrunde, unter anderem einer geschädigten Person einer gemeinnützigen Stiftung.

Xavier Naidoo hat sich schon über seine Anwälte gemeldet, die die Vorwürfe bestreiten.

"Die von der Staatsanwaltschaft behaupteten Vorwürfe der Volksverhetzung und Holocaustleugnung sind falsch und werden ausdrücklich bestritten. Gegen die Vorwürfe gibt es nicht nur beachtliche rechtliche Einwendungen, sondern es gibt vor allem ganz erhebliche Einwendungen in tatsächlicher Hinsicht. Diese belegen die Unschuld unseres Mandanten". Anwälte von Xavier Naidoo

Die Staatsanwaltschaft Mannheim beantragt nun alle Anklagen gegen Xavier Naidoo gesammelt zu verhandeln. Bislang wurde noch nicht über die Eröffnung der Verhandlung entschieden.