Live hören
Jetzt läuft: Yumavision von ÌFÉ
2Pac

Global Pop News 11.06.2024

Foxy Brown als Zeugin bei 2Pac-Prozess

Stand: 11.06.2024, 12:14 Uhr

Rapperin Foxy Brown soll in einem neuen Prozess als wichtige Zeugin auftreten | Glastonbury-Festival will 2026 pausieren | Billie Eilish beklagt Verlust von Freundschaften | Vybz Kartel wieder vor Gericht | Unsere News aus der Welt des Global Pop

Von Lukasz Tomaszewski

Der Mord an 2Pac im Jahr 1996 in Las Vegas ist Teil der HipHop-Geschichte und bis heute nicht aufgeklärt. Das könnte sich jetzt eventuell ändern, denn Rapperin Foxy Brown soll in einem neuen Prozess als wichtige Zeugin auftreten. 

Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

US-Medienberichten zufolge soll Foxy Brown im Herbst dieses Jahres wohl noch als Hauptzeugin im neuen Mordprozess auftreten. Nach fast 30 Jahren soll der misteriöse Mord an der Westcoast-Rap-Ikone endlich aufgeklärt werden. Die Staatsanwaltschaft wird durch Foxy Browns Aussage Beweise dafür liefern, dass der Verdächtige Keefe D in der besagten Nacht des 7. September 1996 in Las Vegas war. Angeblich sollen sich die beiden begegnet sein.

Er bestreitet die Vorwürfe und es gäbe keine Beweise dafür, dass er in der Nacht in Vegas war. Das sieht die lokale Staatsanwaltschaft aber anders. Sie hat angeblich eine Liste von Zeugen, die das Gegenteil beweisen sollen. Keefe D ist ehemaliges Gangmitglied der Crips. Er hat sich den Prozess selbst zuzuschreiben, denn in seiner Autobiographie "Compton Street Legend" erzählt er von einem Treffen mit Foxy Brown in der besagten Nacht. Jetzt behauptet er: Nein, das habe ich mir alles ausgedacht.  

Er beschreibt, dass er am Abend eine Pistole von einem gewissen Eric Von Zip ausgehändigt bekam. Mit dem Auftrag: "Es ist die Zeit, das Geld zu holen". Stattgefunden hat die Waffenübergabe scheinbar in einem Auto, in dem Foxy Brown saß. Sie soll für den Augenblick des Auftrags das Auto verlassen haben, sei danach wieder eingestiegen und mit dem mutmaßlichen Auftraggeber weggefahren. Jetzt wartet die HipHop Welt mit großer Spannung darauf, was Foxy Brown Anfang November aussagen wird. Ob sie diese Begegnung bestätigt oder nicht. Bis dahin wird der Verdächtige Keefe D mit elektronischen Fußfesseln im Hausarrest sitzen.

Glastonbury-Festival will 2026 pausieren

200.000 Besucher, verteilt auf 14 Kilometern: Das Glastonbury ist das größte Festival im Vereinigten Königreich. Headliner sind die großen Namen des Global Pop: Dua Lipa, Coldplay, Burna Boy und SZA. Jetzt hat die Glastonbury-Chefin angekündigt: Das Festival wird 2026 eine Pause einlegen. 

Das hat Emily Eavis im BBC-Podcast "Sidetracked" bestätigt. Das Festival findet seit Jahrzehnten auf der Farm der Familie Eavis in Südengland statt. In regelmäßigen Abständen wird ein Jahr ausgesetzt, damit sich das Acker- und das Weideland erholen können und das Gras für die Rinder nachwächst.

 "Uns steht ein Jahr Pause bevor. Das Brachjahr ist wichtig, weil es dem Land eine Ruhepause gibt und den Kühen die Chance, länger draußen zu bleiben und ihr Land zurückzugewinnen. Das ist wichtig, ich denke, es gibt allen Beteiligten auch Zeit, einfach abzuschalten." Emily Eavis

Das letzte "Brachjahr" fand 2018 statt – danach folgten die beiden Pandemie-Jahre 2020 und 2021. In den letzten sechs Jahren ist das Festival also ohnehin schon drei Mal ausgefallen. Normalerweise kommt nur ein einziges Brachjahr alle 6 Jahre. Aber Emily Eavis erklärt das im Interview folgendermaßen, "Dann gehst du für eine Weile weg und es fühlt sich schön an, wenn du zurückkommst. Und ich denke, es ist ganz gut, nicht den Anschein zu erwecken, als würde man Geld verdienen."

Gegründet von Emily Eavis Vater Sir Michael Eavis, hat es seine Ursprünge in der Hippie-Bewegung. Das Glastonbury funktioniert bis heute durch tausende von Freiwilligen. Die Einnahmen werden an wohltätige Organisationen gespendet und ist seit 40 Jahren nicht-kommerziell.

Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Billie Eilish beklagt Verlust von Freundschaften

Mit ihrem neuen Album im Gepäck ist Billie Eilish gerade viel unterwegs. Ende vergangener Woche hat der US-Popstar gerade eine Plakette in Berlin eingeweiht. Jetzt hat sie auch beim BBC-Sounds-Podcast "Miss Me?" halt gemacht. Dabei hat sie erzählt, dass sie mit ihrem Erfolg all ihre Freunde verloren hat.

Dieses Element beinhaltet Daten von Twitter. Sie können die Einbettung auf unserer Datenschutzseite deaktivieren.

Viele träumen vom Fame des Popstar-Lebens - was die meisten aber vergessen: Man hat so gar keine Zeit mehr für seine Freunde. So erging es Billie Eilish, als sie mit 17 ihren Durchbruch hatte und über Nacht zum Star wurde.

"Ich habe all meine Freunde verloren, als ich bekannt wurde, außer meiner besten Freundin Zoe. Ich konnte zu niemandem eine Beziehung aufbauen und das war echt hart. Die Welt wurde mir auf einem Silbertablett gereicht und alle meine Freunde waren plötzlich meine Angestellten. Ich fand das ok, bis zu meinem zwanzigsten Geburtstag. Ich habe in den Raum geschaut und festgestellt: Das sind alles meine Angestellten..." Billie Eilish

Und alle mindestens 15 Jahre älter, sagt sie noch. Das war der Punkt, an dem sie versucht hat, Business und Freundschaft voneinander zu trennen. Und auch wieder zu natürlichen Freundschaften zurückzukommen. Angestellte sind jetzt Geschäftspartner - keine Freunde mehr.

Vybz Kartel wieder vor Gericht

Es war der meist beachtete Strafprozess in der Geschichte Jamaikas – und der geht jetzt in die nächste Runde, elf Jahre nachdem er begonnen hat. Der Prozess gegen Dancehall-Star Vybz Kartel. 2014 wurde der wegen Mord zu lebenslanger Haft verurteilt – ist aber gerade wieder auf freiem Fuß. So entschied ein Gericht im März dieses Jahres. Das Privy Council in London, das für den Commonwealth Staat Jamaika immer noch eine weisende Funktion hat, befand, dass es im ursprünglichen Prozess 2013/14 zum Mordfall Clive William, einem Geschäftsmann, mit dem Vybz Kartel in Kontakt stand, mehrere Formfehler gab. Eine belastende Audio-Aufnahme sei unvorschriftsmäßig behandelt worden, es gab Bestechungsversuche – die nicht erfolgreich waren, aber trotzdem hätten die betreffenden Geschworenen ausgetauscht werden müssen und der Richter hatte die Geschworenen zu einem Ergebnis gedrängt: Der Prozess war mit 65 Tagen der längste in der Geschichte Jamaikas.

Vybz Kartel hatte im März nach zwölf Jahren Haft seine Freilassung gefeiert. Allerdings hatte der Privy Court in London es dem örtlichen Berufungsgericht in Kingston, Jamaika überlassen, den Prozess nochmal aufzurollen. Ob das passieren wird – darüber wird seit Montag (10.06.24) verhandelt. Nach einer Einleitung trat schon der erste Fürsprecher für Vybz Kartel auf. Sein Anwaltsteam hat dessen Sohn vorgeschickt, der allen Anwesenden erzählte, dass sein Vater aus gesundheitlichen Gründen kein Wiederaufnahmeverfahren überstehen würde – ohne jedoch ein ärztliches Attest vorzulegen. Das wurde von der Richterin des Untersuchungsausschusses abgeschmettert.

Ein wichtiges Kriterium, ob es erneut einen Prozess geben wird, ist die Zeit. Zum einen die verstrichene Zeit seit der Tat, die laut Richterin, obwohl es keine Verjährungsfrist gäbe, trotzdem entscheidend sein könnte, weil man heute bei einer etwaigen Wiederaufnahme viele Abläufe nicht mehr genau untersuchen könnte. Zum anderen sei ein Termin in zu weit entfernter Zukunft eine Belastung für die Gerichte und alle involvierten Parteien, da könnte es auch zu Klagen gegen die Missachtung verfassungsmäßiger Rechte kommen. Ende der Woche soll es dann zur Entscheidung kommen, ob der Prozess neu aufgerollt wird – und ganz Jamaika ist gespannt. Der Gerichtssaal war so voll, dass ein zweiter Raum benutzt werden musste, so groß war das Medieninteresse.

Vybz Kartel ist da immer noch – oder vielleicht auch ein bisschen wegen dieser düsteren Geschichte – ein sehr erfolgreicher Dancehall Star. Er hat, obwohl es ihm untersagt war, auch im Gefängnis weiter Musik aufgenommen, Audiospuren mit seiner Stimme nach draußen geschmuggelt, die dann als Songs herausgebracht wurden. So entstand auch sein in Deutschland bekanntester Song: "International Criminal" auf dem Album der deutschen Dancehall-Produzenten KitschKrieg.