1/11

Die Interpreten der vierten Woche

Jeweils elf Lieder treten in den vier Vorrunden gegeneinander an.

Altreucher

Altreucher - We are from Cologne
"
100 Prozent Live, 100 Prozent Heimatgefühl" – so lautet das Motto der Altreucher. Seit mittlerweile zehn Jahren gehören Volker, Marco, Christoph, Marius, Tobias und Dirk zu den Kölner Bands, die sich auch im Karneval einen Namen gemacht haben. Zu ihren ganz persönlichen Höhepunkten des Jahres zählen die Altreucher ihre regelmäßigen Auftritte auf dem Kölner Heumarkt zur Sessionseröffnung. Denn die sechs Musiker lieben ihre Heimatstadt – und bekennen: "We are from Cologne".

Altreucher - We are from Cologne
"
100 Prozent Live, 100 Prozent Heimatgefühl" – so lautet das Motto der Altreucher. Seit mittlerweile zehn Jahren gehören Volker, Marco, Christoph, Marius, Tobias und Dirk zu den Kölner Bands, die sich auch im Karneval einen Namen gemacht haben. Zu ihren ganz persönlichen Höhepunkten des Jahres zählen die Altreucher ihre regelmäßigen Auftritte auf dem Kölner Heumarkt zur Sessionseröffnung. Denn die sechs Musiker lieben ihre Heimatstadt – und bekennen: "We are from Cologne".

DuBB - In de Altstadt
DuBB – das sind Düsseldorfs unglaublich Brave Buben. Seit 1997 sind Heiner, Sebastian und Bernd im Karneval der Landeshauptstadt unterwegs. In dieser Session gehen DuBB "in de Altstadt", die ja bekanntermaßen die längste Theke der Welt hat. Wir wagen mal die Prognose, dass das Bravsein dort auf die Probe gestellt wird.

Cat Ballou - Immer immer widder
Die Band Cat Ballou ist neben Kasalla ein weiterer Shooting-Star des Kölner Karnevals. 2014 haben Oliver Niessen, Dominik Schönenborn, Kevin Wittwer und Michael Kraus das WDR 4 Jeck Duell gewonnen. Die Band machte zunächst Pop-Rock mit hochdeutschen Texten. 2013 veröffentlichten die Jungs dann den kölschen Song "Et jitt kei Wood" - und erschufen damit eine echte Hymne auf die Domstadt. Von Cat Ballou wir man ganz sicher noch lange hören, denn wie singen sie in dieser Session? "Immer, immer widder."

Pappalapap - Un spät am Ovend
Rafael Sauer, Ralf Metz, Ralph Schläger und Guido Hendrichs sind die Band Papallapap. Mit dem Song "Fründe" gehörten sie 2010 zu den Siegern des "Loss mer singe"-Castings: Ihr Auftritt überzeugte Jury und Publikum - die Band startete schnell im Karneval durch. Mit Papallapap wird es garantiert "spät am Ovend".

Wicky Junggeburth - Dat jitt et alles jetzt im Internet
Wicky Junggeburth war 1993 Prinz Karneval im Kölner Dreigestirn. Das Kölner Urgestein liebt die fünfte Jahreszeit ganz besonders. In Sachen Karneval gilt Junggeburth mittlerweile als wandelndes Lexikon. Er mag die alten Traditionen des Brauchtums. Und dazu gehören eben auch die kölschen Lieder. "Dat jitt et alles jetzt im Internet" heißt sein Beitrag zur Session 2015/2016.

Domstürmer - Ohne Dom, ohne Rhing, ohne Sunnesching
Ihre Songs "Meine Liebe, meine Stadt, mein Verein", "Happy Weekend" oder "Mach Dein Ding" eroberten die Herzen von Menschen nicht nur in Köln, sondern im ganzen Bundesgebiet – und das nicht nur im Karneval. Seit 2006 gibt es die Domstürmer. Bei ihren Konzerten sind die fünf Jungs am liebsten mitten im Publikum. Mittlerweile Tradition: Ihr Konzert in einer vollbesetzten Straßenbahn, die durch Köln fährt. Ins Rennen um den Titel beliebtestes Karnevalslied gehen die Domstürmer mit "Ohne Dom, ohne Rhing, ohne Sunnesching".

Domhätzjer - Je länger der Ovend
"
Mädcher made in Kölle" heißt die erste CD der Domhätzjer. Dieser Titel trifft genau ins Schwarze, denn Nadine und Chantal sind beide in Köln geboren und somit echte kölsche Mädchen. Sie singen schon seit Kindertagen und lieben den Karneval. Kennengelernt haben sich Nadine und Chantal  2011. Für die diesjährige Session lautet ihr Motto: "Je länger der Ovend".

Die Filue - Em Veedel brennt noch Licht
Udo Jatzwauck, Hans G. Wagner, Stefan Fischer, Mike Habeth sind die Filue – und im Karneval der Domstadt mittlerweile richtig alte Hasen. Mit "Ich hab drei Haare auf der Brust" landeten sie gleich in ihrer Premierensession 1995/1996 einen Hit, der später auch von Bernd Stelter aufgegriffen wurde. Im Karneval sind die Nächte für die Filue immer sehr lang, denn: "Em Veedel brennt noch Licht".

Höhner - Kumm loss mer danze
Karneval ohne die Höhner? Unvorstellbar. Ihre Lieder dürfen bei keiner Sitzung oder in keiner Kneipe beim Straßenkarneval fehlen. Die Höhner, seit mehr als 40 Jahren im Geschäft, prägen aber nicht nur während der jecken Tage das Kulturleben Kölns: Zusammen mit anderen Künstlern bekennen sie sich zum Beispiel mit den "Arsch huh"-Konzerten zu einer weltoffenen und toleranten Stadt, in der Rassismus keinen Platz hat. Gerade auch in diesen Tagen ein wichtiges Engagement.

Die Landeier - Partybus nach Moskau
Die Landeier aus Harsewinkel beweisen, dass gute Karnevalsmusik nicht nur aus Köln kommen muss. Als sich 2000 sechs Musiker zu den Landeiern zusammenfanden, hätte niemand geglaubt, dass die Band einmal zweifacher Gesamtsieger der Närrischen Hitparade des WDR Fernsehen sein würde. Ihre Lieder "Karneval im Bullenstall" und "Ick kann da nix an dohn" haben ein Millionenpublikum überzeugt. In diesem Jahr verlassen die Landeier die heimischen Gefilde – und fahren mit dem "Partybus nach Moskau". Gute Fahrt!

De Imis feat. Carolin Kebekus - Künning vun Kölle
Die Imis feat. Carolin Kebekus waren in der vergangenen Session zum ersten Mal im Karneval mit dabei – und haben Blut geleckt. Die Band aus Comedians mit Frontfrau Carolin Kebekus hat sich am Kneipentisch zusammengefunden. In diesem Jahr versucht die Gruppe direkt "Künning vun Kölle" zu werden.

Stand: 05.02.2016, 11:32 Uhr