A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Der Dirigent Sergej Prokofjew

Werkeinführung: Sergej Prokofjew - Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Von Otto Hagedorn

Moskau, Juni 1944. Inmitten des Zweiten Weltkrieges herrschen in der Hauptstadt der Sowjetunion Hunger und Wohnungsnot. Sergej Prokofjew bewohnt gemeinsam mit seiner Frau ein Zimmer im Hotel Moskwa, unweit des Roten Platzes. Doch die Bedingungen sind auch hier alles andere als ideal. An Komponieren ist nicht zu denken. Da erlöst ihn die Einladung, den Sommer im Haus des Komponistenverbandes in Iwanowo zu verbringen. Am Rande der 250 Kilometer nördlich von Moskau gelegenen Stadt finden sich weite Wälder und viel Natur. Prokofjew macht ausgedehnte Spaziergänge und fühlt sich an seine Kindheit erinnert, die er auf einem Landgut verbrachte. Er weiß, dass von ihm in jenen Kriegszeiten ein heroisches Werk erwartet wird. In Iwanowo komponiert er tatsächlich eine repräsentative Sinfonie, die jedoch über die Zeitumstände deutlich hinausreicht. Ähnlich wie Bartók in seinem 2. Violinkonzert vollzieht auch Prokofjew in seiner Fünften eine Synthese seines bisherigen Schaffens. Seine Erste und auch die Vierte schlagen neoklassizistische Töne an, während die Zweite und die Dritte eher wild, dissonant, ja teilweise roh daherkommen. Nun, in der Fünften, ist der Stil gemäßigt, und die Musik entwickelt sich mit großen epischen Bögen.

Schon nach zwei Monaten ist die Komposition vollendet, sodass Prokofjew am 26. August die Komponistenkollegen, die ebenfalls in Iwanowo weilen, zusammenruft, darunter auch Dmitrij Schostakowitsch. Auf dem Klavier spielt Prokofjew ihnen das neue Werk vor. Dmitrij Kabalewskij erinnert sich: "Die Sinfonie hinterließ bei uns allen einen starken Eindruck, und wir machten aus unserer Begeisterung keinen Hehl. Prokofjew war sehr befriedigt – hielt er dieses Opus doch immer für eins seiner besten Werke." Anfang 1945 dirigiert der Komponist selbst die Uraufführung. Als er bereits den Taktstock gehoben hat, klingen plötzlich Kanonensalven in den Großen Saal des Moskauer Konservatoriums herein und verkünden den sowjetischen Sieg an der Weichsel – eine historische Konnotation voller Ambivalenz.