A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Antonin Dvorak, Komponist

Werkeinführung: Antonín Dvořák - Konzert a-Moll für Violine und Orchester op. 53

Von Otto Hagedorn

Das Jahr 1879 hätte für Antonín Dvořák kaum vielversprechender beginnen können: Im Zeitabstand von nur vier Tagen erhielt er zwei Briefe frappierend ähnlichen Inhalts. Darin äußerten die beiden Schreiber vollkommen unabhängig voneinander dieselbe Idee. Von Dvořáks Berliner Verleger Fritz Simrock hieß es: "Wollen Sie mir ein Violinkonzert schreiben? Recht originell, kantilenenreich und für gute Geiger? Bitte ein Wort!" Und einer der bekanntesten Geiger, Dvořáks tschechischer Landsmann Karel Halíř, hoffte, "dass Sie bald ein Geigenkonzert schreiben, was ich sicher zuerst spielen muss".

Welch seltener Glücksfall: Hier kamen die beiden wichtigsten Komponenten für ein neu entstehendes Werk zusammen, nämlich ein finanziell lukratives Angebot und die Aussicht auf eine baldige und exzellente Uraufführung. Selbstverständlich griff Dvořák beherzt zu. Schon im September war die Arbeit getan. Und es hatte sich eine noch verlockendere Aufführungsmöglichkeit aufgetan: Über Johannes Brahms hatte Dvořák Halířs Lehrer Joseph Joachim kennengelernt, eine europaweite Berühmtheit. Und der erklärte sich bereit, ihn beim Ausarbeiten der Violinstimme zu unterstützen. Bei aller Hochachtung für Dvořáks Konzert empfahl Joachim ihm doch, es komplett umzuschreiben. Andere Komponisten haben in ähnlichen Situationen gekränkt reagiert, mit einem Abbruch des Kontaktes. Nicht so der in sich ruhende Dvořák: Schon im Frühjahr des folgenden Jahres berichtet er fast triumphierend an Simrock, er habe auf Joachims Wunsch hin "das ganze Concert umgearbeitet, nicht einen einzigen Takt habe ich belassen. Der wird gewiss seine Freude daran haben."

Tatsächlich war Joachim bis auf ein paar Details angetan von der Neufassung. Das äußerte er aber wegen seiner vielen Verpflichtungen erst satte zwei Jahre später. Die verlockende Aussicht auf eine baldige Uraufführung hatte sich also zerschlagen. Dvořák füllte die Zeit derweil mit der Komposition seiner sechsten Sinfonie und der Oper "Dimitri", beides große Erfolge. Noch begeisterter aber war das Publikum dann im Oktober 1883 von seinem Violinkonzert, als es endlich uraufgeführt wurde – übrigens weder mit Halíř noch mit Joachim, sondern mit František Ondříček als Solisten.