A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

WDR Sinfonieorchester Video 05.09.2020 34:55 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3

Werkeinführung: Johannes Brahms - Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Stand: 05.09.2020, 08:00 Uhr

Von Tilla Clüsserath

  • Semyon Bychkov leitet das WDR Sinfonieorchester
  • Kölner Philharmonie am 26. April 2002
  • Werkeinführung in Brahms Sinfonie Nr. 3

Bereits bei der Premiere von Brahms‘ 3. Sinfonie am 2. Dezember 1883 im Wiener Musikvereinssaal waren Publikum und Freunde schlichtweg von ihr begeistert. Die "Neue" erschloss sich beim ersten Anhören, war eingängig und von großer Emotionalität. Andererseits bot ihr vielseitiger Charakter Raum für ganz verschiedene Interpretationen. So zog, um nur ein Beispiel zu nennen, Clara Schumann eine Parallele zu Beethovens 6. Sinfonie, der "Pastorale". Die ersten beiden Sinfoniesätze erschienen ihr dabei, wie "von Anfang bis Ende umfangen von dem geheimnisvollen Zauber des Waldlebens". Prominente Fürsprecher wie Eduard Hanslick, Max Kalbeck und Hans Richter äußerten dagegen andere Deutungsmöglichkeiten. Über die Entstehungsumstände der 3. Sinfonie ist nur bekannt, dass sie von Brahms im Sommer 1883 in Wiesbaden vollendet wurde. Nach ihrer erfolgreichen Uraufführung in Wien, die auch durch die Intervention einiger weniger Wagner-Anhänger nicht gestört werden konnte, erklang das Werk im Folgejahr in verschiedenen deutschen Städten, darunter auch in Köln und Düsseldorf.

Nachdem Brahms lange Zeit mit dem "großen B" im Rücken komponierte, teilt dieses neue Werk mit Beethovenschen Sinfonien nur noch die äußere Hülle. Brahms war von den zumeist appellativen, in ihrer Aussage "an die Menschheit" gerichteten Vorbildern, abgerückt und hatte einen "artifiziellen" Sinfonietypus entwickelt. Mit aller Vorsicht gesagt, sticht bei Brahms nun mehr das kammermusikalische als das sinfonische Moment hervor. Konkret bedeutet das in der 3. Sinfonie, dass sich ihr struktureller Zusammenhang im wesentlichen auf ein lapidares Kernmotiv (mit dem die Sinfonie sogleich anhebt) zurückführen lässt. Aus ihm entspringt auch der musikalische Hauptgedanke des Werkes (in die Oktave ausschwingende Melodie, Töne F – A/As – F), der in vielfältiger Abwandlung alle vier Sätze des Werkes durchzieht. Nach zwei bezaubernden serenadenhaften Mittelsätzen und einem intensiven Finale beendet Brahms seine 3. Sinfonie überraschend im Pianissimo.

Mehr zu Brahms Sinfonie Nr. 3

WDR 3 Werkbetrachtung: Johannes Brahms' dritte Sinfonie

WDR 3 Werkbetrachtungen 24.02.2018 16:59 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3