Pegel-App gegen die Flutangst in Soest-Hattrop

Stand: 19.06.2024, 08:24 Uhr

Mit der sogenannten Pegel-App sollen die rund 500 Einwohner des Soester Ortsteils Hattrop künftig besser vor Hochwasser gewarnt werden.

Von Elfie Schader

In den vergangenen Jahren wurde das Dorf oft von den Fluten überrascht. In fünf Jahren gab es im Soester Ortsteil Hattrop drei Mal Hochwasser. Mittlerweile seien die Menschen bei jedem Starkregen in Alarmbereitschaft, schildert Ortsvorsteher Stephan Mesche die Stimmung im Dorf.

Der Soestbach sorgt bei Starkregen immer wieder für Überschwemmungen. | Bildquelle: Elfie Schader / WDR

Viele trauten sich kaum noch zu verreisen, aus Sorge, dass plötzlicher Starkregen den Soestbach vor ihrer Haustür zum Überlaufen bringt und Wasser und Schlamm in ihre Häuser spült. Deshalb freuten sich viele auf die Pegel-App des Kreises Soest. Diese wurde von Vertretern des Kreises Soest am Dienstagabend bei einer Bürgerversammlung in der Hattroper Gemeinschaftshalle vorgestellt.

Pegelstände in Echtzeit

Mit der Pegel-App ist es künftig möglich, sich am Smartphone in Echtzeit über den Wasserstand des Soestbachs zu informieren. Mit Hilfe eines Ampel-Systems ist auf den ersten Blick erkennbar, ob die Lage entspannt oder kritisch ist, sagt Jörn Peters vom Kreis Soest.

Peters hat die App gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut in Lemgo entwickelt. Wenn der Soestbach in Hattrop beispielsweise weniger als 145 Zentimeter Wasser führt, ist alles im grünen Bereich. Auf gelb springt der Zeiger ab 145 Zentimeter. Und rot, also sehr kritisch, wird es ab 225 Zentimetern.

App liefert auch Handlungstipps

In der App sind außerdem konkrete Handlungsempfehlungen hinterlegt. Bei der Warnstufe Rot sollte beispielsweise der Strom für Keller und Erdgeschoss ausgeschaltet werden. Auch das Betreten von vollgelaufenen Kellern und anderer Räume ist dann tabu, weil die Gefahr eines Stromschlags besteht.

Hattrop ist Pilot-Kommune

Die Pegel-App wird in Hattrop als erstes getestet. Die Erfahrungen der Einwohner und Einwohnerinnen des Dorfes in der Niederbörde sollen später in eine kreisweite Pegel-App einfließen.

Langfristig werde es den digitalen Hochwasserschutz für den gesamten Kreis Soest geben und damit allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Pegel-App gegen die Flutangst in Soest-Hattrop WDR Studios NRW 19.06.2024 00:50 Min. Verfügbar bis 19.06.2026 WDR Online

Quelle:

  • Kreis Soest