Naturschützer Henning Vierhaus aus Bad Sassendorf ist kein Waschbär-Fan. "Wenn der Waschbär über das Gelege eines Vogels stolpert, nimmt er das mit! Mitunter handelt es sich auch um Vogelarten, die extrem bedroht sind."
Gut wäre es gewesen, wenn er gar nicht erst eingeschleppt worden wäre, fügt Vierhaus an und spricht aus, was viele seiner Kolleg*innen denken. Seit der aus Nordamerika stammende Kleinbär in den 1930-er Jahren am Edersee in Hessen ausgesetzt wurde, hat er einen wahren Siegeszug angetreten.
Soester Börde und Sauerland erobert
Jäger kommen nicht mehr hinterher. Wurden in NRW 2009 insgesamt 6.000 Tiere erlegt, waren es zehn Jahre später bereits 23.000. Deutschlandweit liegt die Zahl mittlerweile bei 200.000.
Nicht nur in Kassel, auch in der Soester Börde und im Sauerland ist er mittlerweile flächendeckend unterwegs. "In allen Kopfweiden, die wir jährlich schneiden, finden wir Spuren von Waschbären", heißt es bei der Biologischen Station in Bad Sassendorf. Dabei räume der kletterversierte Kleinbär regelmäßig Vogelnester aus.
Infizierte Waschbären: Gefahr für Hunde
Im Kreis Soest bereitet das possierlich dreinblickende Raubtier dem Veterinäramt derzeit noch andere Sorgen: Seit Jahresbeginn tauchen vermehrt Waschbären auf, die mit dem Staupevirus infiziert sind. Hundebesitzer sollten ihre Hunde dringend gegen Staupe impfen lassen, lautet der Behördenrat.
Für den Menschen ist die Seuche ungefährlich, doch für Tiere endet sie meist tödlich. Der Kontakt mit dem Virus erfolgt über das Schnüffeln im Gras, in dem sich Urin, Kot oder Speichel infizierter Tiere befinden. Besonders gefährdet sind Welpen und alte Hunde sowie ungeimpfte Tiere.
Auch in den Garten von Henning Vierhaus kamen Waschbären schon zu Besuch. Natürlich gehörten sie nicht in unsere Region, sagt der Naturschützer.
Aber dem Eindringling werde es auch leicht gemacht, sich wohl zu fühlen und sich kräftig zu vermehren. "Waschbären stehen auf Mais, das schmeckt gut! Und dass wir mehr Maisanbau hier in der Region haben, das kann man sehen."