Alte "Schlachthofbrücke" in Bochum bald Geschichte 01:46 Min. Verfügbar bis 13.02.2026

Alte "Schlachthofbrücke" in Bochum bald Geschichte

Stand: 13.02.2024, 16:37 Uhr

Die "Schlachthofbrücke" in Bochum wird neu gebaut. Dafür muss die A40 im Sommer voll gesperrt werden. Die halbe Brücke kann aber gebaut werden, während der Verkehr noch fließt.

Von Alicia Theisen

Ein Bagger schaufelt Erde unter der A40-Brücke auf, im Boden stecken blaue Stäbe. Denn hier wird aktuell nach möglichen Blindgängern gesucht. Die Bauarbeiten im Bochumer Stadtteil Hamme sind ganz frisch gestartet.

Bauarbeiten monatelang ohne A40-Sperrung

Das Besondere: der untere Teil der Brücke wird neu gemacht, während noch LKW und Autos darüber fahren. "Das geht nur, weil wir hier genug Platz haben", sagt Lars Batzer von der Autobahn GmbH. Denn unter der A40-Brücke ist nur Brachland. "So lässt sich ein Dreivierteljahr Sperrung sparen."

Lars Batzer, Autobahn GmbH. | Bildquelle: WDR

Aktuell ist die marode "Schlachthofbrücke", die fast 65 Jahre alt, 66 Meter lang. Sie soll ein Stück kürzer gemacht und auf einem statt - wie bisher - auf zwei Pfeilern stehen. Die Arbeiten am unteren Brückenteil sollen bis spätestens im Sommer fertig sein.

Drei Monate A40-Vollsperrung ab August

Im August, also nach der Fußball-Europameisterschaft, wird die A40 bei Bochum-Hamme in beiden Richtungen gesperrt. Mehr als drei Monate lang müssen Autofahrer dann über die A448 ausweichen. "Klar gibt das auch Stau, aber die A448, die bis dahin fertig ist, ist eine gute Ausweichstrecke", sagt Batzer.

Vorbarbeiten für den Abriss | Bildquelle: WDR

Während der Vollsperrung soll dann die alte "Schlachthofbrücke" abgerissen und dann der obere Teil neu aufgesetzt werden. Ihren Namen verdankt die Brücke dem benachbarten Schlachthof in Bochum-Hamme.

Auch die Bahnstrecke zwischen Bochum und Gelsenkirchen wird von den Bauarbeiten im Sommer betroffen sein. Denn die Züge fahren direkt unter der A40-Brücke hindurch. Voraussichtlich soll die Strecke wochenweise gesperrt werden, genaue Details stehen noch nicht fest.

Quellen:

  • WDR Reporterin
  • Autobahn GmbH