Download

Der Osten bleibt anders & Eizellspenden bleiben schwierig

Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 17.06.2024 24:35 Min. Verfügbar bis 17.06.2025 WDR 5

Ostdeutschland gleicht sich immer mehr dem Westen an? Nein, das ist eine Fiktion, erklärt Soziologe Steffen Mau im Politikum-Gespräch. Außerdem blicken wir auf den Plan, Eizellspenden zuzulassen, und die Suche nach neuen Spitzenkräften für die EU.

Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:

Bei einem Abendessen der Abgesandten aus den Mitgliedsländern soll sich klären, wer jetzt, nach der Wahl, die Topjobs der EU bekommt. Politikum-Host Philipp Anft stellt sich recht anstrengend vor, mit vollem Mund einen Kompromiss auszuhandeln, der Interessen und Sensibilitäten von 27 Nationen miteinander versöhnt. (00:51)

„Ungleich vereint“ heißt das aktuelle Buch von Steffen Mau, das heute bei Suhrkamp erschienen ist. Wir sollten uns darauf einstellen, meint er, dass es immer Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland geben wird. Im Politikum-Gespräch erklärt er aber auch, dass wir manche nicht einfach hinnehmen können. Den Link zu Steffen Maus Buch finden Sie hier. (03:28)

Russland ist von der Fußball-EM ausgeschlossen. Trotzdem schwenken Fans gelegentlich russische Fahnen. Aus der Politikum-Community kommt die Frage, ob das hinnehmbar ist. (15:38)

Eine unabhängige Kommission hat kürzlich die Legalisierung von Eizellspenden nahegelegt. Aber ob die aktuelle Regierung dieses Vorhaben noch umsetzt? Am Politikum-Küchentisch erklärt Clemens Hoffmann, warum er skeptisch ist. (16:51)

Unser Hörtipp heute: WDR 5 hat sich neun Stunden lang mit den Leitfragen Immanuel Kants beschäftigt. Alle Gespräche des Philosophie-Marathons finden Sie zum Beispiel auf wdr5.de. (22:21)

Zum Schluss würdigt Philipp Anft noch den Eifer des EU-Ministerrats: Obwohl in Brüssel gerade vieles in der Schwebe ist, hat der jetzt das umkämpfte Renaturierungsgesetz beschlossen. (23:04)

Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.