Michael Lohse präsentiert Meisterwerke der klassischen Musik

WDR 3 Meisterstücke

Eine unterhaltsame Reise durch das faszinierende Universum der klassischen Musik - für Liebhaber:innen und Neueinsteiger:innen. Michael Lohse und sein Team erzählen die Geschichten hinter den Meisterwerken: Pointen, Fakten, Hintergründe.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7

Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7 WDR 3 Meisterstücke 01.08.2021 12:47 Min. Verfügbar bis 30.07.2031 WDR 3

Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622

Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 WDR 3 Meisterstücke 25.07.2021 12:57 Min. Verfügbar bis 23.07.2031 WDR 3

Mozart schreibt sein letztes Konzert im Herbst 1791 für die Klarinette. Obwohl erst kurz vor seinem Tod vollendet wirkt die Musik heiter, lebensbejahend und tröstlich. Der berühmte zweite Satz untermalte unzählige Hollywoodfilme. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge

Karlheinz Stockhausen: Gesang der Jünglinge WDR 3 Meisterstücke 11.07.2021 12:57 Min. Verfügbar bis 09.07.2031 WDR 3

Mit dem Werk über einen alttestamentarischen Text wagt sich der junge Karlheinz Stockhausen 1956 auf kompositorisches Neuland: zum ersten Mal verbindet er die menschliche Stimme mit elektronischen Klängen. Eine technische Pionierleistung, aber auch Ausdruck tief empfundener Spiritualität. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Nadia Boulanger: Fantaisie variée pour piano et orchestre

Nadia Boulanger: Fantaisie variée pour piano et orchestre WDR 3 Meisterstücke 04.07.2021 13:10 Min. Verfügbar bis 02.07.2031 WDR 3

Nadia Boulanger, die ältere Schwester von Lili Boulanger, war eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, ob als Musikpädagogin, Dirigentin und auch - wenngleich sie selbst gern das Gegenteil behauptete - als Komponistin. Das zeigt eindrucksvoll ihre Orchester-Fantasie, die sie 1912 für ihren Freund und Mentor Raoul Pugno komponierte. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, Op. 21 und 61

Felix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, Op. 21 und 61 WDR 3 Meisterstücke 27.06.2021 13:22 Min. Verfügbar bis 25.06.2031 WDR 3

Inspiriert von Shakespeares Komödie schreibt Mendelssohn noch als Jugendlicher eine geniale Ouvertüre. 17 Jahre später erweitert der Frühromantiker sie zu einer hinreißenden Schauspielmusik. Am berühmtesten wird der Hochzeitsmarsch, der bald bei kaum einer Trauungszeremonie mehr fehlen darf. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Wolfgang Amadeus Mozart: Große Messe in c-Moll, KV 427

Wolfgang Amadeus Mozart: Große Messe in c-Moll, KV 427 WDR 3 Meisterstücke 20.06.2021 13:04 Min. Verfügbar bis 18.06.2031 WDR 3

Es muss nicht immer das Requiem sein - Mozart hat nämlich noch ein unvollendetes Werk hinterlassen: die c-Moll-Messe. Auch ergreifend, überirdisch und rätselhaft, allerdings nicht aus dem Todesjahr, sondern schon ein Jahrzehnt früher entstanden. (Autor: Ben Süverkrüp)

Download Podcast

Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert op. 23 b-Moll

Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert op. 23 b-Moll WDR 3 Meisterstücke 13.06.2021 13:20 Min. Verfügbar bis 11.06.2031 WDR 3

Als Tschaikowsky sein gerade frisch fertig gewordenes Klavierkonzert einem Freund vorspielt, lässt der kein gutes Haar an dem Werk. Doch der Komponist lässt sich nicht beirren. Heute ist es eines der beliebtesten Klavierkonzerte überhaupt und das triumphale Anfangsthema fester Bestandteil der Popkultur. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Richard Strauss: Der Rosenkavalier

Richard Strauss: Der Rosenkavalier WDR 3 Meisterstücke 06.06.2021 12:40 Min. Verfügbar bis 04.06.2031 WDR 3

1911 vollzieht der Komponist eine überraschende Kehrtwende. Nach avantgardistischen Einaktern über tragische Sujets wie "Elektra" komponiert er nun eine "Komödie in Musik" und feiert die Vergangenheit. Strauss und sein Textdichter Hugo von Hofmannsthal liefern einen unwiderstehlichen Abgesang auf die Belle Epoque im Sound opulenter Spätromantik. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Johann Sebastian Bach: 6 Suiten für Violoncello BWV 1007-1012

Johann Sebastian Bach: 6 Suiten für Violoncello BWV 1007-1012 WDR 3 Meisterstücke 30.05.2021 13:00 Min. Verfügbar bis 28.05.2031 WDR 3

Für viele sind sie der Gipfel der Cello-Literatur überhaupt: Bachs Suiten Violoncello solo. Dabei waren die Stücke rund 200 Jahre nach der Entstehung so gut wie unbekannt. Bis der 13jährige Pablo Casals bei einem Trödelladen in Barcelona zufällig auf die Noten stößt... (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Robert Schumann: Kreisleriana Op. 16

Robert Schumann: Kreisleriana Op. 16 WDR 3 Meisterstücke 23.05.2021 12:32 Min. Verfügbar bis 21.05.2031 WDR 3

1838 sitzen die Komponisten Robert Schumann und Johann Sebastian Bach in Leipzig mit dem Schriftsteller E.T.A. Hoffmann zusammen, um einen bahnbrechenden Klavierzyklus zu schreiben. Gut, Bach und Hoffmann waren da natürlich schon tot, aber Schumann verwandelt ihre Vorlagen zu einem Schlüsselwerk der Romantik. (Autor: Dominik Mercks)

Download Podcast

Henryk Górecki: Sinfonie der Klagelieder, Op. 36

Henryk Górecki: Sinfonie der Klagelieder, Op. 36 WDR 3 Meisterstücke 16.05.2021 13:16 Min. Verfügbar bis 14.05.2031 WDR 3

1977 schockiert die polnische Avantgarde-Hoffnung Henryk Górecki die kunstmusikalische Fachwelt mit einer melancholischen Sinfonie und zartem Wohlklang. Zum Klassik-Megahit avanciert das Werk allerdings erst 15 Jahre später. Ein Meisterstück, an dem sich bis heute die Geister scheiden. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Modest Mussorgski: Die Nacht auf dem kahlen Berge

Modest Mussorgski: Die Nacht auf dem kahlen Berge WDR 3 Meisterstücke 09.05.2021 12:42 Min. Verfügbar bis 07.05.2031 WDR 3

Modest Mussorgskis einziges größeres Orchesterwerk ist ein Soundtrack zum Gruseln und übersetzt die den wilden Hexenreigen der Johannisnacht in kompromisslose Klänge. Den Welterfolg seiner sinfonischen Dichtung erlebte russische Komponist allerdings nicht mehr. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll Op. 26

Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll Op. 26 WDR 3 Meisterstücke 02.05.2021 12:59 Min. Verfügbar bis 30.04.2031 WDR 3

Max Bruch schrieb mit Ende 20 ein höchst expressives Violinkonzert, das sein umfangreiches Gesamtwerk überschatten sollte - sehr zu seinem Ärger. Doch der Begriff "One-Hit-Wonder" wäre ungerecht für diesen facettenreichen Spätromantiker. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Erik Satie: Gymnopédies

Erik Satie: Gymnopédies WDR 3 Meisterstücke 25.04.2021 13:13 Min. Verfügbar bis 23.04.2031 WDR 3

Sie fehlen auf keinem Sampler mit Klassik zum Träumen: die gechillt meditativen Klavierstücke mit dem seltsamen Titel. Mit 22 schrieb Erik Satie die nur scheinbar harmlosen Kompositionen, die seinen Ruhm begründeten. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36

Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36 WDR 3 Meisterstücke 18.04.2021 12:55 Min. Verfügbar bis 16.04.2031 WDR 3

Elgars berühmtes Orchesterwerk steckt voller Geheimnisse. In jeder Variation porträtiert der britische Komponist jemand aus dem Bekanntenkreis. Außerdem soll dem halbstündigen Werk ein zweites Thema zugrundeliegen, das man bis heute nicht gefunden hat. Die kraftvolle Musik voll magischer Klänge kann man auch so genießen. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Heinrich Schütz: Kleine geistliche Konzerte

Heinrich Schütz: Kleine geistliche Konzerte WDR 3 Meisterstücke 04.04.2021 13:23 Min. Verfügbar bis 02.04.2031 WDR 3

Heinrich Schütz nannte seine Vokalwerk von 1636 mit protestantischem Understatement "Kleine geistliche Konzerte". Dabei verbindet er in den 55 sparsam besetzten vokalen Meisterstücken gesungenen Nervenkitzel mit kunstvoller Stimmführung und schreibt mitten im 30jährigen Krieg eine Musik voller Zuversicht. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion WDR 3 Meisterstücke 28.03.2021 13:15 Min. Verfügbar bis 26.03.2031 WDR 3

Sie gilt als Höhepunkt protestantischer Kirchenmusik: die Matthäus-Passion, die vermutlich Ostern 1727 in der Leipziger Thomaskirche zum ersten Mal erklang. Bachs ergreifendes Monumentalwerk überzeugte selbst Kritiker des Christentums wie den Philosophen Friedrich Nietzsche. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte WDR 3 Meisterstücke 21.03.2021 13:31 Min. Verfügbar bis 19.03.2031 WDR 3

Mozarts letzte Oper ist ein Wunder: aus einem Textbuch voller Ungereimtheiten schuf der Komponist unsterbliche Musik und ein vielschichtiges Werk voller Rätsel und Mysterien, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. (Autor: Vratz / Lohse)

Download Podcast

Kurt Weill: Die Dreigroschenoper

Kurt Weill: Die Dreigroschenoper WDR 3 Meisterstücke 14.03.2021 13:10 Min. Verfügbar bis 12.03.2031 WDR 3

Diese Oper hat deutlich mehr als 3 Groschen eingespielt: Kurt Weills "Oper für Bettler" zu dem Bühnenstück von Bertolt Brecht mischt Stile der Unterhaltungsmusik mit Parodien auf Oper und Sakralmusik und enthält reihenweise Welthits wie die Moritat von Mackie Messer. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Franz Schubert: Forellenquintett

Franz Schubert: Forellenquintett WDR 3 Meisterstücke 07.03.2021 12:53 Min. Verfügbar bis 05.03.2031 WDR 3

Franz Schubert hat in seinem Leben nicht viele Reisen gemacht. Eine führte ihn mit 22 nach Steyr an der Enns. Dort schrieb er eines seiner populärsten Werke: ein unbeschwertes Quintett mit Variationen über sein Lied "Die Forelle". Es besticht durch reizvolle Instrumentierung, Charme und Esprit. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Op. 68

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll Op. 68 WDR 3 Meisterstücke 28.02.2021 13:06 Min. Verfügbar bis 26.02.2031 WDR 3

Studierende kennen das von der Diss: sie will einfach nicht fertig werden. So ging es Brahms mit seiner Ersten. 14 Jahre plagte er sich mit der Sinfonie, bis selbst der Perfektionist nichts mehr auszusetzen hatte an seinem Geniestreich in Sachen Sinnlichkeit des Orchesterklangs und Logik der Form. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28

Frédéric Chopin: 24 Préludes op. 28 WDR 3 Meisterstücke 21.02.2021 13:00 Min. Verfügbar bis 19.02.2031 WDR 3

Einen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Maurice Ravel: Gaspard de la nuit

Maurice Ravel: Gaspard de la nuit WDR 3 Meisterstücke 14.02.2021 13:35 Min. Verfügbar bis 12.02.2031 WDR 3

1908 wollte Maurice Ravel das schwerste Klavierstück aller Zeiten komponieren. Und dem Ziel ist der französische Impressionist auch sehr nahe gekommen. "Transzendental" nennt er die innovative Spieltechnik seines Zyklus nach Gedichten über nächtliche Abgründe, die ganz im Dienst der poetischen Idee steht. (Autor: Vratz, Lohse)

Download Podcast

Benjamin Britten: Peter Grimes

Benjamin Britten: Peter Grimes WDR 3 Meisterstücke 07.02.2021 13:10 Min. Verfügbar bis 05.02.2031 WDR 3

Wenige Wochen nach Ende des zweiten Weltkriegs hat in London Brittens erste Oper Premiere, die ihn schlagartig berühmt macht. In dem vielschichtigen Außenseiter-Drama um den Fischer Peter Grimes verarbeitet der junge Komponist auch seine eigenen Diskriminierungserfahrungen als Homosexueller. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Béla Bartók: Konzert für Orchester

Béla Bartók: Konzert für Orchester WDR 3 Meisterstücke 31.01.2021 13:11 Min. Verfügbar bis 29.01.2031 WDR 3

Zwei Jahre vor seinem Tod schreibt Béla Bartók in New York sein erfolgreichstes Werk. Im "Konzert für Orchester" zieht der bereits an Leukämie erkrankte Komponist ein Resumée seines Schaffens zieht und lässt sich dabei von der Volksmusik Osteuropas inspirieren. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart: Le nozze di Figaro WDR 3 Meisterstücke 24.01.2021 13:00 Min. Verfügbar bis 30.12.2099 WDR 3

Die Handlung ist verwirrend und klingt nach turbulenter Liebesfarce. Doch Mozart liefert mit seiner Oper weit mehr als eine muntere Love-Story: Bürger kämpfen gegen den Adel um ihre Rechte. Wie eine Vorahnung der französischen Revolution wirkt Mozarts Oper. Und das mit einer Musik, die zugleich leichtfüßig und komplex ist. (Autor: Mercks)

Download Podcast

Fanny Hensel: Das Jahr

Fanny Hensel: Das Jahr WDR 3 Meisterstücke 17.01.2021 13:00 Min. Verfügbar bis 15.01.2031 WDR 3

Fanny Hensel schrieb 1841 ihren meisterhaften Klavierzyklus "Das Jahr", in dem sie die Eindrücke einer Italienreise verarbeitet. Als Komponistin stand sie stets im Schatten ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei zeigt das Werk eindrucksvoll das Potential dieses Ausnahmetalents. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur WDR 3 Meisterstücke 10.01.2021 12:55 Min. Verfügbar bis 08.01.2031 WDR 3

In gerade mal sechs Wochen schreibt Mahler 1888 in Leipzig seine erste Symphonie. Frisch verliebt komponiert er wie im Rausch ein monumentales Werk, das bereits alle seine typischen Stilmerkmale aufweist. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Franz Schubert: Wanderer-Fantasie Op. 15 C-Dur

Franz Schubert: Wanderer-Fantasie Op. 15 C-Dur WDR 3 Meisterstücke 03.01.2021 12:03 Min. Verfügbar bis 02.01.2099 WDR 3

Mit der "Wanderer-Fantasie" schuf der gerade 25jährige Schubert ein Paradestück für Pianisten - so schwer, dass er selbst witzelte: "Der Teufel soll das Zeugs spielen". Für Autor Michael Lohse ist das 1822 komponierte Werk gleich in mehrfacher Hinsicht visionär: Seine Klangfarben greifen dem Impressionismus vor und die konsequente Entwicklung aus einem einzigen Motiv nimmt sich Liszt später zum Vorbild für seine Orchesterwerke.

Download Podcast

Pjotr Tschaikowsky: Der Nussknacker

Pjotr Tschaikowsky: Der Nussknacker WDR 3 Meisterstücke 27.12.2020 12:46 Min. Verfügbar bis 25.12.2030 WDR 3

Eigentlich ist es ein deutsches Märchen, dass der russische Romantiker da 1892 in Töne setzt. Die kleine Klara wird in der Weihnachtsnacht von merkwürdigen Geräuschen in den Salon gelockt, wo ein Nussknacker zum Leben erwacht. Tschaikowsky verwandelt die literarische Vorlage ein Jahr vor seinem Tod in ein Ballett voller melodischer und klanglicher Juwelen. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie, Opus 67

Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie, Opus 67 WDR 3 Meisterstücke 13.12.2020 12:59 Min. Verfügbar bis 11.12.2030 WDR 3

Vier Noten für die Ewigkeit. Mit dem Anfang seiner dramatischen Sinfonie in c-Moll lieferte Beethoven 1808 eines der berühmtesten Motive der klassischen Musik überhaupt. Dabei war seine Tonsprache damals keineswegs populär, sondern höchst experimentell. Und den pathetischen Beinamen "Schicksalssinfonie" hat erst die Nachwelt erfunden. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, Op. 30

Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, Op. 30 WDR 3 Meisterstücke 06.12.2020 13:08 Min. Verfügbar bis 04.12.2030 WDR 3

Es ist einer der berühmtesten Anfänge der Musikgeschichte und wurde immer wieder zitiert: ob futuristisch bei Stanley Kubrick oder ironisch in Comedies. Doch die Tondichtung von 1896 über den persischen Propheten Zarathustra hat weit mehr zu bieten als die Einleitung und zeugt vom überwältigenden kompositorischen Können des 32jährigen Richard Strauss. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Leonard Bernstein: West Side Story

Leonard Bernstein: West Side Story WDR 3 Meisterstücke 29.11.2020 13:09 Min. Verfügbar bis 27.11.2030 WDR 3

Das Musical aus dem Jahr 1957 ist die vielleicht mitreißendste Adaption von Shakespeares "Rome und Julia" der Musikgeschichte, nur eben verlegt von Verona nach New York und mit Tony und Maria als tragisches Liebespaar. Der gefragte Star-Dirigent Bernstein fand lange nicht die Zeit, seine geniale Idee umzusetzen, dann aber landete er einen Welterfolg. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Gabriel Fauré: Requiem Opus 48

Gabriel Fauré: Requiem Opus 48 WDR 3 Meisterstücke 22.11.2020 12:57 Min. Verfügbar bis 20.11.2030 WDR 3

Kann man einfach so ein Requiem schreiben? Man kann. Gabriel Fauré jedenfalls komponierte seine berühmte Totenmesse 1887 ohne jeden äußeren Anlass. In dem ergreifenden Werk bricht der Franzose mit der Tradition, indem er auf dramatische Höllensequenzen verzichtet und lieber auf schlanke Instrumentierung setzt. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Cello, Opus 5 Nr. 1

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Cello, Opus 5 Nr. 1 WDR 3 Meisterstücke 15.11.2020 13:06 Min. Verfügbar bis 13.11.2030 WDR 3

1796 spielt der junge Beethoven in Berlin Friedrich Wilhelm II. vor. Im Gepäck hat er eine Weltpremiere: die erste Cello-Sonate der Welt, die Klavier und Cello gleichberechtigt behandelt. Der Monarch bedankte sich mit einer Dose voller Louisdors und die Cellisten mit immer neuen Interpretationen des genialen Frühwerks. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Carl Orff: Carmina Burana

Carl Orff: Carmina Burana WDR 3 Meisterstücke 08.11.2020 12:49 Min. Verfügbar bis 06.11.2030 WDR 3

Carl Orffs Kantate aus dem Jahr 1936 entwickelte sich schnell zu dem Bestseller ernster Musik im 20. Jahrhundert schlechthin. Auch wenn Orffs Rolle in der NS-Zeit umstritten ist - der neuartige Orchestersound, der Rückgriff auf Stilmerkmale des Mittelalters und die emotionalen Gänsehautmomente machen das Werk bis heute beliebt, ob bei Chören oder in Hollywood. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll

Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll WDR 3 Meisterstücke 01.11.2020 13:13 Min. Verfügbar bis 30.10.2099 WDR 3

Chopin ist 20 und verliebt, als er 1830 in Warschau sein erstes Klavierkonzert schreibt. Auch wenn das Orchester nur Statist ist - das Jugendwerk sprüht vor Charme und Einfällen und zeigt schon alle Merkmale von Chopins raffiniertem Klavierstil. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Isaac Albéniz: Iberia

Isaac Albéniz: Iberia WDR 3 Meisterstücke 25.10.2020 12:48 Min. Verfügbar bis 23.10.2030 WDR 3

Eine Spanienreise auf dem Klavier ist der berühmte Zyklus, den Albéniz 1908 vollendete - nur ein Jahr vor seinem Tod. In dem unfreiwilligen Abschiedswerk zieht der Komponist alle Register seiner Kunst und wechselt zwischen melancholischer Poesie und den mitreißenden Tanz-Rhythmen seiner Heimat. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Morton Feldman: Three Voices

Morton Feldman: Three Voices WDR 3 Meisterstücke 18.10.2020 12:52 Min. Verfügbar bis 16.10.2030 WDR 3

Einen faszinierenden Sog entfaltet Morton Feldmans legendäres Vokalwerk aus dem Jahr 1982, in dem sich drei Stimmen überlagern, die in Wirklichkeit ein- und dieselbe sind. Der Komponist verarbeitet darin den Tod zweier Freunde und bezeichnete das Stück als Austausch der lebenden Stimme mit den Toten.

Download Podcast

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d´un faune

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d´un faune WDR 3 Meisterstücke 11.10.2020 13:23 Min. Verfügbar bis 09.10.2030 WDR 3

Mit gerade mal zehn Minuten Spielzeit markiert Debussys Orchestervorspiel von 1894 einen Wendepunkt der Musikgeschichte. Während sich Europas Komponisten im Pathos der Hochromantik austoben, schreibt der Franzose ein Werk voller Klarheit und Eleganz und entdeckt die Klangfarbe als kompositorisches Prinzip. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Samuel Barber: Adagio for strings

Samuel Barber: Adagio for strings WDR 3 Meisterstücke 04.10.2020 12:42 Min. Verfügbar bis 02.10.2030 WDR 3

Barbers Adagio von 1938 hält bis heute den Weltrekord in der Disziplin "traurige Musik". Als Kinosoundtrack ist das Stück ebenso beliebt wie auf Beerdigungen. Der emotionalen Wirkung dieses kammermusikalischen Meisterwerks kann sich kaum jemand entziehen. (Autor: Dominik Mercks)

Download Podcast

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten

Joseph Haydn: Die Jahreszeiten WDR 3 Meisterstücke 20.09.2020 12:50 Min. Verfügbar bis 18.09.2099 WDR 3

"Die 'Jahreszeiten' haben mir den Rest gegeben", behauptete Joseph Haydn. Er haderte mit dem Text und quälte sich mit gesundheitlichen Problemen herum. Doch das Oratorium, das er 1801 vollendet, lässt von all den Mühen nichts spüren... (Autor: Vratz/Lohse)

Download Podcast

Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7

Clara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7 WDR 3 Meisterstücke 13.09.2020 12:47 Min. Verfügbar bis 11.09.2031 WDR 3

Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Anton Bruckner: Sinfonie Nr.4

Anton Bruckner: Sinfonie Nr.4 WDR 3 Meisterstücke 06.09.2020 12:20 Min. Verfügbar bis 04.09.2030 WDR 3

Anton Bruckner war ein Spätentwickler: in einem Alter, in dem Mozart schon gestorben war, hatte er noch keine einzige Symphonie geschrieben. Mit über 40 aber legte der erzkatholische, kaisertreue Eigenbrötler los. Am bekanntesten wurde seine Vierte - vielleicht wegen des schönen Beinamens: "Romantische". (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Gustav Mahler: 8. Symphonie Es-Dur

Gustav Mahler: 8. Symphonie Es-Dur WDR 3 Meisterstücke 30.08.2020 13:05 Min. Verfügbar bis 28.08.2030 WDR 3

Auf so eine Idee konnte man auch nur vor Corona kommen: eine Mammut-Symphonie mit über tausend Mitwirkenden. An Abstandsregeln war nicht zu denken... Die Münchner Uraufführung des Ausnahmewerks, das Mahler für sein wichtigstes hielt, wurde 1910 der größte Triumph seiner Karriere. (Autor: Christoph Vratz)

Download Podcast

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20 WDR 3 Meisterstücke 23.08.2020 12:45 Min. Verfügbar bis 21.08.2030 WDR 3

Was haben Sie als Teenager so gemacht? Erste Liebe erlebt? Sport getrieben? Mendelssohn komponierte mit 16 Jahren ein geniales Oktett, kannte Goethe persönlich und begeisterte auf Konzerten die Berliner Schickeria. Auch nicht schlecht... (Autor: Dominik Mercks)

Download Podcast

George Antheil: Violin Sonata No. 2

George Antheil: Violin Sonata No. 2 WDR 3 Meisterstücke 16.08.2020 13:05 Min. Verfügbar bis 14.08.2030 WDR 3

Ein Amerikaner in Paris: 1923 schreibt der junge George Antheil seine zweite Violinsonate "with accompaniment of piano and drums" und widmet sie dem Dichter Ezra Pound. Die beiden verbindet eine heftige Aversion gegen den Mainstream. Antheils provokante Collage zitiert Hits und funktioniert das Klavier kurzerhand zum Schlagwerk um. (Autor: Martin Zingsheim)

Download Podcast

Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien Op. 79

Johannes Brahms: Zwei Rhapsodien Op. 79 WDR 3 Meisterstücke 09.08.2020 13:11 Min. Verfügbar bis 07.08.2030 WDR 3

1879 urlaubt Brahms in Pörtschach am Wörthersee. Die schöne Umgebung inspiriert ihn zu zwei seiner bekanntesten Klavierstücke. Nur beim Titel ist er unentschlossen. Der Junggeselle holt sich Rat bei einer jungen Pianistin, der er das Werk auch widmet... (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast

Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur

Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur WDR 3 Meisterstücke 02.08.2020 13:22 Min. Verfügbar bis 31.07.2099 WDR 3

Ob "Streets of London", "Go West" oder "Oh Lord, Why Lord" - all diese Songs gehen auf den barocken Kanon eines Komponisten zurück, der schon eine Generation vor Johann Sebastian Bach lebte: Johann Pachelbel schrieb unzählige Orgelwerke, doch Musikgeschichte schrieb er mit einer Akkordfolge, die sich bis heute als Hit-Rezept bewährt hat... (Autor: Dominik Mercks)

Download Podcast

Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll

Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in cis-Moll WDR 3 Meisterstücke 26.07.2020 13:02 Min. Verfügbar bis 24.07.2030 WDR 3

Franz Liszt - Superstar des Klaviers. Für seine Tourneen schrieb sich der gebürtige Ungar virtuose Bearbeitungen bekannter Melodien. Oder er verarbeitete die Klänge seiner Kindheit in seinen "ungarischen Rhapsodien". Die Zweite in cis-Moll verdankt ihren Weltruhm nicht zuletzt Walt Disney. (Autor: Michael Lohse)

Download Podcast