Eine Person arbeitet am Rechner, auf dessen Bildschirm ein durch Künstliche Intelligenz generiertes Illustrationsbild mit Code verschiedener Programmiersprachen und einem neuronalen Netzwerk-Diagramm zu sehen ist.

Musikverband klagt gegen KI-Verwendung

Stand: 25.06.2024, 15:28 Uhr

Der US-amerikanische Musikverband RIAA geht gerichtlich gegen zwei KI-Start-Ups vor, die Songs mit Hilfe Künstlicher Intelligenz produzieren.

Laut RIAA haben die Firmen Suno und Udio ihre KI-Software unerlaubt mit urheberrechtlich geschützter Musik trainiert. Der Musikverband fordert für jeden Verletzungsfall bis zu 150 000 Dollar. Wenn das Gericht diese Sicht bestätigt, könnte das zu einer sehr großen Summe anwachsen. Bei Suno und Udio kann man - ähnlich wie bei Bildgeneratoren - in wenigen Sekunden Musikstücke erstellen lassen. Die Firmen argumentieren, dass sie sich innerhalb des Urheberrechts bewegen. Ähnliche Streitfälle zwischen KI-Start-Ups und Verbänden gibt es auch in der Medien- und Literaturbranche.

Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik, Kultur am Mittag und Resonanzen auf WDR 3 sowie Scala auf WDR 5.