Siegerland

Indian Summer am Rothaarsteig

Stand: 16.09.2014, 00:00 Uhr

Das Siegerland liegt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und ist bekannt für seinen Wald- und Wasserreichtum. Es ist das Quellgebiet von Sieg, Lahn und Eder. Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten, um die Region zu entdecken. Dann leuchtet das Laub der Wälder in allen Farben von Gelb über Orange bis Rot. Es ist auch die Zeit der Pilzsammler und Pilz-Exkursionen. Mehr als 2000 Pilzarten sind hier heimisch und nicht jede Art ist genießbar.

Wer sich für Pilze und ihre Bestimmung interessiert, der sollte sich einmal einer Herbstexkursion mit einem Pilz-Profi anschließen. Diese Erkundungen sind unterhaltsam und lehrreich zugleich. Wer zum Abschluss einen ganzen Korb selbst gesammelter und garantiert ungiftiger Pilze in Händen hält, der kann sich zu Hause mit einem Pilzmenü verwöhnen.

Solche Exkursionen mit Pilzprofis werden über das Pilzmuseum in Bad Laasphe organisiert und vermittelt. In diesem Museum werden hunderte verschiedene Pilze dauerhaft ausgestellt.

Neben Sieg, Eder und Lahn entspringt auch die Ilse im Siegerland. Die Ilse-Quelle wird in alten Texten auch als "heiliger Born" bezeichnet. Kranke Menschen schrieben dem Wasser im Mittelalter eine heilende Wirkung zu und pilgerten in Scharen zur Quelle, nahmen von dem Wasser und ließen ein Geldstück zurück. Als "Einnahme-Quelle" war dies ganz sicher ein guter Ort.

Die Ilsequelle liegt am Rothaarsteig, dem 154 Kilometer langen Wanderweg in der Region. Auf dem Wanderweg sind ständig mehrere gut ausgebildete Ranger unterwegs, die Urlaubern mit Informationen weiterhelfen können. Die Rothaarsteig-Ranger können auch zu Exkursionen mit besonderen Themenschwerpunkten gebucht werden. Die Ranger-Hotline beim Forstamt: 02972/ 970255

Es geht weiter zur Ginsburg, die auch am Rothaarsteig liegt. Das historische Gemäuer wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Heute ist der Turm ein Aussichtspunkt im Land der ungezählten Hügel.

Eine Bilderbuchaussicht auf Freudenberg mit seinem denkmalgeschützten Ortskern in Fachwerk-Architektur hat man vom Stadtpark aus. Nach diesem Gesamtüberblick bietet sich ein Spaziergang durch die gepflegten Gassen an.

Auf ihrem Bio-Bauernhof in Siegen-Meiswinkel betreibt Familie Küthe eine Schafzucht zur Woll-, Käse- und Fleischerzeugung. Vor vier Jahren hat die Familie den Betrieb komplett auf Schafzucht umgestellt. Der Senior hütet jetzt 400 Merino-Schafe auf der Weide. Jungbauer Pascal Küthe kümmert sich um die Milchschafe im Stall. In der Hofsennerei werden Frischkäse und Gouda in Bio-Qualität hergestellt und im Laden nebenan verkauft.

In Glashütte bei Bad Laasphe liegt der "Jagdhof", ein 5-Sterne-Hotel mit Kaminhalle, knisterndem Feuer und Kuschelatmosphäre. Das Haus ist für seine Küche überregional bekannt und berühmt. Es gibt mehrere Restaurants von der rustikalen Fuhrmannskneipe bis zum Gourmetrestaurant "Ars Vivendi", das mit einem Michelin-Stern dekoriert ist. Tenor der Küchenmannschaft: Den Geschmack der Wälder auf die Teller zaubern! Zum Beispiel mit der Dessertkreation "Wittgensteiner Waldluft" aus Kiefernholz-Eis, Ysop-Schaum und Johannisbeeren.