Made in NRW

Allein ein Viertel aller deutschen Familienunternehmen befinden sich in Nordrhein-Westfalen. Einige Firmen können auf eine jahrhundertealte Familiengeschichte zurückblicken, andere haben sich diese in den vergangen Jahrzehnten aufgebaut. Was aber alle vereint sind: gute Ideen, Fleiß und Improvisationstalent!

Aachener Printen werden mit Schokolade überzogen

Lambertz-Printen, Aachen (Nordeifel)
Die Stadt Aachen und ihre Printe: das ist eine lange und süße Geschichte.
Die bekannteste Printe aus der Kaiserstadt ist wohl die aus dem Hause Lambertz. Bereits 1688 wird die Printenbäckerei am Markt Nr. 7 gegründet. Als Henry Lambertz das Geschäft 1860 übernimmt, geht es mit der Bekanntheit der Köstlichkeit steil bergauf. Er entwickelt die Printe weiter - experimentiert mit Rübensaft, dunklem raffinierten Rübenzucker, fügt Kräuter hinzu und schneidet die Printe in handliche Rechtecke: Geboren war die Kräuter-Printe, die bald in aller Munde ist.

Als Hermann Bühlbecker 1978 die Geschäftsführung von seinem Onkel übernimmt, will und muss er das mittlerweile angestaubte Image der Printe modernisieren. Er setzt dabei auf eine ganz besondere Form des Marketings: wenig Werbung, dafür Glamour-Events bei denen die Printe als Lustobjekt präsentiert wird. Jährlich lädt der "Printenkönig" zur "Monday Night" ein - und die nationale und sogar internationale Prominenz kommt und feiert im Namen der Aachener Printe...

Inzwischen ist das Familienunternehmen nicht nur für seine Printen bekannt, sondern produziert ganzjährig und weltweit allerlei unterschiedliches Gebäck.

Lambertz-Printen, Aachen (Nordeifel)
Die Stadt Aachen und ihre Printe: das ist eine lange und süße Geschichte.
Die bekannteste Printe aus der Kaiserstadt ist wohl die aus dem Hause Lambertz. Bereits 1688 wird die Printenbäckerei am Markt Nr. 7 gegründet. Als Henry Lambertz das Geschäft 1860 übernimmt, geht es mit der Bekanntheit der Köstlichkeit steil bergauf. Er entwickelt die Printe weiter - experimentiert mit Rübensaft, dunklem raffinierten Rübenzucker, fügt Kräuter hinzu und schneidet die Printe in handliche Rechtecke: Geboren war die Kräuter-Printe, die bald in aller Munde ist.

Als Hermann Bühlbecker 1978 die Geschäftsführung von seinem Onkel übernimmt, will und muss er das mittlerweile angestaubte Image der Printe modernisieren. Er setzt dabei auf eine ganz besondere Form des Marketings: wenig Werbung, dafür Glamour-Events bei denen die Printe als Lustobjekt präsentiert wird. Jährlich lädt der "Printenkönig" zur "Monday Night" ein - und die nationale und sogar internationale Prominenz kommt und feiert im Namen der Aachener Printe...

Inzwischen ist das Familienunternehmen nicht nur für seine Printen bekannt, sondern produziert ganzjährig und weltweit allerlei unterschiedliches Gebäck.

Kölnisch Wasser, 4711, Köln (Kölner Bucht)
"Eau de Cologne" - das Duftwasser ist untrennbar verbunden mit der Marke "4711" aus dem Hause Mühlens in Köln.
Entwickelt wurde das erste Kölnisch Wasser allerdings 1709 von Parfümeur Johann Maria Farina. Viele Geschäftstüchtige springen damals auf den Zug auf. Einer ist der Kaufmann Wilhelm Mühlens - auch er bringt ein Eau de Cologne auf den Markt.

Um sich vom Konkurrenten abzuheben, braucht das Mülhens-Duftwasser aber einen neuen Namen. Seit 1804 heißt das wohlriechende Elixier offiziell „Eau de Cologne 4711“ - und die weltweite Erfolgsgeschichte beginnt: "4711" wird zum Inbegriff für Kölnisch Wasser. Vom deutschen Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe, über Richard Wagner bis zum russischen Zarenhof und dem Schah von Persien – sie alle gehören zu den Abnehmern von „4711“.

Der Familiendynastie Mülhens präsentiert sich über fünf Generationen als ein florierendes Familienunternehmen. Anfang der 1990er Jahre jedoch gerät die Firma in Turbulenzen, es kommt zu Streitigkeiten in der Mülhens-Familie, das Werk und das Stammhaus wird 1994 schließlich verkauft. Heute gehört das einstige Familienunternehmen einem Stolberger Parfümunternehmen.

Skateboard-Pionier Titus Dittmann, Münster (Münsterland)
Ausgerechnet das beschaulich-bürgerliche Münster ist das Mekka aller Skateboard-Verrückten im Land. Denn hier lebt und wirbelt "The Lord of the Boards", wie Titus Dittmann auch genannt wird.
In den 70er Jahren studiert Dittmann in Münster Sport und Geografie auf Lehramt. Eher zufällig gerät er mit dem Skateboarding in Kontakt - und ist sofort "infiziert". Skateboard-AGs an der Schule und ein bisschen skaten in der Freizeit reichen ihm bald nicht mehr: Er gibt den sicheren Lehrerberuf auf, gründet mit seiner Frau und Freunden eine Firma und importiert Skateboards und Zubehör aus den USA.

1980 eröffnete er dann den ersten deutschen Outdoor-Skatepark und organisiert 1982 den ersten Halfpipe-Contest, den legendären Münster Monster Mastership. 1988 findet in Münster sogar die erste offizielle Skateboard-Weltmeisterschaft statt.
Das Unternehmen wächst und wächst - doch Anfang 2000 dann die große Krise. Ein geplanter Börsengang platzt, Investoren drohen sein Unternehmen zu zerschlagen. Dittmanns Motto im Leben wie beim Skaten: Wenn man hinfällt, steht man auf und macht weiter. Also setzt er alles auf eine Karte: er verkauft allen privaten Besitz, um seine Firma von den Gläubigern frei zu kaufen.

Heute ist die Titus GmbH Europas größter Anbieter von Skateboards und Streetwear. Seit 2009 leitet sein Sohn das Unternehmen und der "Skaterpapst" kümmert sich vor allem um seine Stiftung "skate-aid", mit deren Hilfe er internationale Skateboard-Projekte unterstützt.

Weitere Infos:
Doku am Freitag: Titus Dittmann – Der Skateboard-Pionier:
 https://www1.wdr.de/fernsehen/doku-am-freitag/sendungen/pioniere-titus-dittmann-100.html

Musikinstrumentenbauer Sonor, Bad Berleburg (Siegen-Wittgenstein)
In Bad Berleburg geht "et Trömmelche" nicht nur an Karneval. Denn hier im kleinen Stadtteil Aue werden von der Firma Sonor Trommeln und Schlaginstrumente von hoher Qualität für den nationalen und internationalen Musikmarkt hergestellt.
Gegründet wird Sonor bereits 1875 von Johannes Link in Weißenfels an der Saale. In der kleinen Werkstatt werden zunächst nur Natur-Trommelfelle und einfachen Militärtrommeln hergestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird der Familienbesitz von der DDR enteignet und die Familie beschließt im Westen einen Neustart zu versuchen. Mit Erfolg. Otto Link und seinen Sohn Horst führen das Unternehme in eine neue Ära. Mit der Mischung aus neuester Technologie und solidem Handwerk erarbeitet sich die Firma einen ausgezeichneten Ruf. Auch die Produktpalette wird stetig erweitert: Von der Triangel bis zum ausgewachsenen Trommel-System entstehen hier in Siegen-Wittgenstein Instrumente, die von Musikschülern und Weltstars gleichermaßen gespielt werden.

Underberg, Rheinberg (Niederrhein)
„Komm doch mit auf den Underberg!“ - wenn dieser Text zusammen mit dem „Colonal Bogey March“ des Briten Rickett erklingt, hat jeder ein Bild vor Augen. Denn dieser Slogan steht bereits seit den 1970er-Jahren unverkennbar für das Unternehmen Underberg.

Seit seiner Gründung 1846 ist das Spirituosen-, Wein- und Sekthaus aus Rheinberg in Familienbesitz der Familie Underberg. Bekanntestes Produkt: der gleichnamige Magenbitter.
Mit ausgesuchten Kräutern aus 43 Ländern kreiert der Firmengründer Hubert Underberg Mitte des neunzehnten Jahrhunderts den Verdauungsschnaps, der mit seinen stolzen 44 Prozent Alkohol schnell ein Renner wird.

Zu weltweitem Erfolg des Trankes hat vor allem Emil Underberg beigetragen. Der Enkel des Erfinders hat eine geniale Idee: Er lässt den Magenbitter ab 1949 in handliche kleine 2 cl Portionsfläschchen abfüllen. Das verringert den Preis pro Flasche und erhöht so trotzdem den Absatz.

Das Rezept für den Magenbitter ist bis heute streng geheim und wird wohl gehütet: Nur das jeweilige Familienoberhaupt und zwei eingeweihte Mönche wissen, woraus der Magenbitter besteht. 
Beworben wird das Produkt von Anfang an mit der wohltuenden Wirkung der Kräuter – Medizin oder Alkohol, darüber lässt sich also diskutieren...

Dr. Oetker, Bielefeld (Teutoburger Wald)
In Ostwestfalen steht die Machtzentrale einer der größten deutschen und international tätigen Familienunternehmen: Dr. August Oetker KG.
Es fängt ganz klein an: In der Hinterstube einer Bielefelder Apotheke versucht sich Dr. August Oetker 1891 an einem Backtriebmittel. Die Idee des Backpulvers ist zu diesem Zeitpunkt nicht neu, doch der Apotheker hat eine zündende Idee: Das Portionspäckchen. Damit garantiert er fortan den gleichbleibend perfekten Kuchen!

Rudolf-August Oetker, der Enkel des Firmengründers, steigt 1944 in das Familienunternehmen ein. Er macht aus dem Back- und Puddingimperium einen Nahrungsmittel-Mischkonzern mit einer Produkt-Palette von Backzutaten, Müsli und allerlei Fertiggerichten. Heute ist die Oetker-Gruppe ein Riesenkonzern mit rund 25.000 Mitarbeitern in 300 Firmen weltweit - doch die Fäden laufen nach wie vor in der Zentrale im ostwestfälischen Bielefeld zusammen.

Melitta, Minden, (Teutoburger Wald)
Die Dresdener Hausfrau Melitta Bentz ist genervt vom Kaffeesatz in der Tasse und dem bitteren Nachgeschmack – und hat 1908 eine sensationelle Idee: sie durchlöchert den Boden eines Messingtopfs mit Hammer und Nagel. Darauf legte sie zugeschnittenes Löschpapier aus den Schulheften ihrer Söhne – fertig ist der erste Kaffeefilter!

Die findige Hausfrau verfeinert ihren Filter-Prototyp, lässt das Patent für ihren "Kaffeefilter“ eintragen und gründet mit ihrem Mann und nur 73 Reichspfennig Startkapital ihr eigenes Unternehmen.

Das kleine Unternehmen läuft so gut, dass die Geschäftsräume bald zu klein sind. So nimmt Melitta Bentz das lukrative Angebot aus Minden an, eine ehemalige Schokoladenfabrik zu kaufen, und siedelt mit ihrem Betrieb nach Ostwestfalen über. Hier ist die Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG bis heute ansässig. Hauptgeschäft ist heute allerdings nicht mehr der Filter, sondern der das Kaffeepulver.

Falke, Schmallenberg (Sauerland)
Aus einer kleinen Idee entsteht 1895 in Schmallenberg im Sauerland ein Familienimperium. Denn hier im Sauerland entschließt sich Dachdecker Franz Falke-Rohe, der immer in den Wintermonaten in einer Stickerei arbeitet, seine eigene kleine Stickerei zu gründen. Unterstützt wird er dabei von seinem ältesten Sohn. 1920 stellen die beiden eine eigene neu gebaute Fabrik auf die Beine - der Firmensitz befindet sich noch heute an der gleichen Stelle in Schmallenberg, auch wenn mittlerweile weltweit produziert wird.

Die mittlerweile vierte Generation treibt das Familienunternehmen mit erweitertem Sortiment wie Feinstrumpfhosen, Sportkleidung und Oberbekleidung voran. Mit Strumpfwaren begründete Falke seine Erfolgsgeschichte und bis heute sind sie auch das bekannteste Produkt aus dem Hause Falke - und sind trendy wie nie zuvor.

Vorwerk, Wuppertal (Bergisches Land)
Die weltberühmte Schwebebahn gehört genauso zu Wuppertal wie das weltweit agierende Unternehmen Vorwerk. Der Konzern ist vor allem für seine Staubsaugerproduktion bekannt. Doch das ist nur ein Teil des Geschäfts: Von Bügeleisen über Küchenmaschinen bis hin zu Kosmetika reicht zeitweise das Sortiment des Unternehmens. Angefangen hat alles aber vor 130 Jahren mit der Teppichproduktion: Den Grundstein legen die Brüder Adolf und Carl Vorwerk mit der Teppichfabrik Vorwerk & Co. in Wuppertal-Barmen.

Nach dem ersten Weltkrieg steigt Vorwerk dann in die Produktion von Motoren für Grammophone ein und entwickelt aus einer Nachfragenot heraus genau aus eben diesem Motor den ersten Handstaubsauger. Hinzu kommen Aufsätze wie Steckdüsen und verschiedene Bürsten, die für alle Probleme im Haushalt eine Lösung bieten. Die Erfolgsgeschichte von "Kobold" und Co ist eng gekoppelt an den Direktvertrieb: Ab 1930 schickt Vorwerk Vertreter von Haustür zu Haustür, um ihre Produkte an den Mann - oder damals vor allem an die Frau zu bringen.

Der „Kobold“ ist lange der Erfolgsschlager aus dem Hause Vorwerk. Bis die Firma den „Thermomix“ auf den Markt bringt - 2014 überholt er den "Kobold" erstmals im Umsatz. Küchenwunder oder unnötiger Technik-Schnick-Schnack – am Thermomix scheiden sich die Geister. Ein Verkaufsschlager ist er aber im jeden Fall.

Heute arbeiten rund 649.000 Menschen in 70 Ländern für das Familienunternehmen aus Wuppertal - und jeder vierte deutsche Haushalt besitzt ein Produkt von Vorwerk.

Brandt-Zwieback, Hagen (Ruhrgebiet)
Fast 100 Prozent der Deutschen kennen die Marke Brandt. Und auch im Ausland ist das deutsche Röstbrot bekannt: Von Frankreich, über Amerika bis nach Asien – weltweit strahlt der Zwieback-Junge von der Packung.
Am 21. Oktober 1912 gründet der Bäcker- und Konditormeister Carl Brandt zusammen mit seinem Bruder Fritz die Zwieback- und Keksfabrik in Hagen-Haspe. Ziel ist es, ein echtes "Volksnahrungsmittel" herzustellen: gleichbleibende Qualität, lange haltbar und für jeden erschwinglich. Das Unterfangen glückt, die Erfolgsgeschichte läuft reibungslos, das Unternehmen wächst und gedeiht.

2002 dann der Schock: 500 Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze, als die Pläne des Adoptivsohns und Nachfahre des 1965 verstorbenen Firmengründers Carl-Jürgen Brandt das Röstbrot-Imperium in den subventionierten Osten verlegen will. Eine aussichtslose Situation, die landesweit zu Kontroversen führt. Doch die Entscheidung fällt: Die gesamte Zwieback-Produktion wandert ins thüringische Ohrdruf, Teile der Verwaltung bleiben aber weiter in Hagen.

Das Sortiment ist mittlerweile um allerlei andere Knusperleckereien und Müslis erweitert worden. Wer aber an den klassischen Zwieback denkt, der hat immer noch den Brandt-Jungen vor Augen. Es ist eines der bekanntesten Marken-Logos in der Geschichte der Bundesrepublik.

Unternehmer-Familie Haniel, Duisburg (Ruhrgebiet)
Auch wenn die Zeche Prosper Haniel im Dezember 2018 für immer schließt -  die Unternehmerfamilie Haniel hat das Ruhrgebiet nachhaltig geprägt und wird dies auch weiterhin tun.

Angefangen hat alles 1756 in Duisburg-Ruhrort mit einem kleinen Kolonialwarenhandel, gegründet von Jan Willem Noot. Nach dessen Tod übernimmt sein Schwiegersohn Jacob W. Haniel den Handel und erweitert die Produktpalette. Und so geht es fröhlich voran: Jede Generation erschließt neuen Märkte und entwickelt das Unternehmen weiter. Im 19. Jahrhundert erkennen die Haniels die Möglichkeiten der Industrialisierung und investieren in die Eisenindustrie und den Bergbau im Ruhrgebiet.
Auch den Niedergang des Bergbaus und (Nach-)Kriegsjahre übersteht das Familien-Unternehmen schadlos. Durch geschickte und strategische Unternehmenspolitik ist Haniel heute eine Holding mit unabhängigen Geschäftsfeldern, vornehmlich aus dem Handels- und Dienstleistungssektor. Die Anteilseigner sind stolze 560 Familienmitglieder, die sich aber im Hintergrund halten.

Stand: 10.05.2019, 17:00 Uhr