Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Und diesen Schatz wollen viele heben: sogenannte „Datenkraken“ wie Google, Facebook und Co. ebenso wie kriminelle Datendiebe. Die einen machen aus unseren Daten perfekt auf uns zugeschnittene Werbung und verdienen damit Milliarden, die anderen klauen unsere Daten und unser Geld. In der Themenwoche „Der Kampf um unsere Daten“ berichtet die WDR Servicezeit täglich über das Thema und gibt Tipps, wie man seine Daten schützen kann.
Freitag, 10. Januar 2014: Die Datensammler – wie Unternehmen uns durchschauen (30-Min.-Reportage)
Was wir mögen, was wir kaufen, mit wem wir kommunizieren und worüber -
Internetgiganten wie Google, Facebook und Co. wissen mehr über uns als uns lieb
sein kann. Die sogenannten "Datenkraken" speichern alles, was sie kriegen
können und machen mit personalisierter Werbung Milliardengewinne. "Big Data"
nennt man das Verknüpfen dieser riesigen Datenmengen. Ein Trend, der
aus Verbrauchern gläserne Menschen macht. Servicezeit-Multimediaexperte Dennis
Horn begibt sich auf die Spur der Daten. Er spricht mit Gegnern und Befürwortern
und zeigt, wo wir bewusst und unbewusst unsere Daten hinterlassen und wie wir uns
davor schützen können.

Multimedia Experte Dennis Horn informiert über Datenschutz im Internet.
Bereits gesendete Beiträge:
Studiogespräch mit Multimedia-Experte Dennis Horn zum Thema Datenschutz
Servicezeit-Multimediaexperte Dennis Horn spricht über seine Erfahrungen mit denDatensammlern und beantwortet Zuschauerfragen zum Thema Datenschutz.
Datenklau und Datenhandel
Vodafone, Adobe, Sony, Facebook und Co. – immer mehr großen Unternehmen
wurden in der Vergangenheit massenweise Kundendaten geklaut. "Es besteht kein
Anlass zur Sorge", heißt es danach meist von den Unternehmen. Aber warum
werden die Daten dann geklaut, was passiert mit ihnen und wie können Kunden sich
schützen?

Vorsicht mit persönlichen Daten: Internetkonzernen wurden schon massenhaft Kundendaten geklaut.
Unsicheres WLAN
Öffentliches WLAN ist praktisch – jeder nutzt es gerne. Doch auch Datendiebetummeln sich in diesen Netzen. Und fallen dabei gar nicht mehr auf, denn anders alsfrüher reichen zur Datenspionage heute meist ein Smartphone und die passendeApp. Wir zeigen, wie das funktioniert und wie Sie sich dagegen schützen können.
Der Körper als Passwort
Wer seine Daten online schützen will, braucht erstmal ein sicheres Passwort. Weildie aber meist leicht geknackt werden können, arbeitet die Sicherheitsindustrie anneuen Schutzmethoden. Fingerabdruckscanner, Gesichtserkennung und Augenlasersind keine Zukunftsvisionen aus Science-Fiction-Filmen mehr, sondern bald schonRealität. Servicezeit-Multimediaexperte Dennis Horn stellt die neuen Techniken vor.