Unser Programm im November

Stand: 27.10.2023, 10:45 Uhr

Im November treffen wir auf tierische Burgherren und auf Menschen, die den Wald lieben. Wir genießen den wilden Rhein und die Natur im Bergischen Land. Erinnern an legendäre Züge und erleben, wie es hinter den Kulissen der Soester Super-Kirmes zugeht. Und feiern Krefelds 650. Geburtstag mit einem "Heimatabend“!

Tierische Burgherren – Das wilde Mittelrheintal

Ein alter weißer Burgturm auf einer kleinen Insel im Rhein, im Hintergrund Weinberge

Das Obere Mittelrheintal: Nirgendwo wachen mehr imposante Burgen, Schlösser und Ruinen auf schroffen Felsen als an diesem Rheinabschnitt. Es ist eine Landschaft voller Geschichte mit Sagen und Legenden. Neben den zahlreichen kulturellen Schätzen zeigt der Film mit großartigen Aufnahmen faszinierende Naturschauspiele und die eindrucksvolle Tier- und Pflanzenvielfalt der Region, die zurecht UNESCO Weltkultur- und Weltnatur-Erbe ist.



Der wilde Rhein - Von den Burgen in die Berge

Luftaufnahme auf den Rheinfall.

Mit dem Rhein verbinden wir Industrie, Ritterburgen und Weinberge. Aber der Rhein ist mehr als nur ein romantischer Fluss, um den sich so viele Sagen und Legenden ranken. Obwohl seine Ufer dicht besiedelt sind, besitzt er faszinierende Naturräume, in denen eine vielfältige Tierwelt zu Hause ist.



Die Superkirmes von Soest 

Ein Riesenrad in Bewegung vor Abendhimmel, Allerheiligenkirmes Soest

Seit fast 700 Jahren schon tobt in den schmalen Altstadtgassen von Soest das Leben: Immer am Mittwoch nach Allerheiligen startet dort die größte Altstadtkirmes Europas. Es ist zugleich das älteste Volksfest im Land. Und auch dieses Jahr wird es wieder ein Megafest mit hunderttausenden Besuchern.



Heimatabend Krefeld

Panorama-Blick auf den Krefelder Bahnhof und umliegende Gebäude

Krefeld: Samt- und Seidenstadt am Niederrhein, Fußballstadt und eine der bedeutenden "Bauhaus"-Städte Europas. Eine Großstadt, die sich an vielen Stellen nach gemütlicher Kleinstadt anfühlt. In diesem Jahr feiert sie ihren 650. Geburtstag – Grund genug, der Stadt einen "Heimatabend" zu widmen. 



Mein Wald, mein Leben

Ein Mann steht mit seinem Rückepferd im Wald

Nordrhein-Westfalens Reichtum an Wäldern ist beeindruckend: Sie bedecken mehr als ein Viertel des Landes. Und kaum ein Ort wird so positiv wahrgenommen wie der Wald. Ob im Sauerland oder Wiehengebirge, ob in Ostwestfalen oder in der Eifel: Wald ist Heimat, Mythos, Sehnsuchtsort. Wir begegnen im Film Menschen, die im, vom und mit dem Wald leben – und das mit großer Überzeugung.



Wildes Deutschland - Der Teutoburger Wald

Eine Haubenmeise sitzt zwischen frischen grünen Blätter auf einem Ast und hat einen Wurm im Schnabel.

Über Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, von Paderborn, Bielefeld bis Osnabrück erstreckt sich einer der schönsten Wälder Deutschlands: der Teutoburger Wald. Der Wald, den die Römer einst fürchteten, ist heute für seine urwüchsige Natur bekannt. Mit ungewöhnlichen Blickwinkeln und einzigartigen Verhaltensaufnahmen entsteht ein Porträt des Teutoburger Waldes, wie es so noch nicht gezeigt wurde.



Lokomotiven und Legenden

Ob "Grandhotel auf Rädern" oder "rollende Machtzentrale": Die Züge, die in NRW abfahren oder ankommen, erzählen viele Geschichten. Der Film begibt sich auf Spurensuche, schaut auf goldene Zeiten und den heutigen Alltag. Und trifft Menschen, die Eisenbahn "leben".



Talsperren im Bergischen Land

Blick auf dden See der Dhünntalsperre, im Hintergrund ein Wald am anderen Ufer

Das Bergische Land ist für Talsperren wie geschaffen: Rund 2000 Bäche und Flüsse durchziehen die Region und der Regen sorgt für einen großen Wasserreichtum. Der Film zeigt, wie sie die Natur prägen und wie die vielfältige Tierwelt damit umgeht.