Im Juni lüftet "Heimatflimmern" große und kleine Geheimnisse u. a. des Bonner Regierungsviertels, der Müngstener Brücke und des Kölner Hauptbahnhofs. Und erzählt Geschichten vom größten Gefühl: der Liebe!
Geheimnis Bonner Regierungsviertel

Bonn wurde nach dem Krieg Hauptstadt der jungen Bundesrepublik, musste aber erst einmal regierungsfähig gemacht werden. Es entstand das Regierungsviertel, von manchen auch liebevoll "Bundesdorf" genannt. Nüchternheit und Transparenz waren zwei herausragende Merkmale. Jeder kannte jeden, Lobbyvertreter, Journalisten und Politiker begegneten sich ständig in der rund ein Quadratkilometer großen Regierungszone. Über fünf Jahrzehnte erlebte das Regierungsviertel viele politische Feierstunden, aber auch Krisen und Verrat. Was passierte hinter den Kulissen, wie konnte auf so engem Raum regiert werden?
Ein Film von Wilm Huygen | Redaktion: Christiane Hinz und Thomas Kamp
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 2. Juni 2023, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 4. Juni 2023, 11.31 - 12.16 Uhr | WDR
Geheimnis Kanzlerbungalow

Ein "Unikum" sei er gewesen. "Einzigartig" sagt Egon Bahr über den schlichten Bungalow, der verborgen zwischen Bäumen im Bonner Regierungsviertel steht. Ein Ort, wo sich die Kanzler von Ludwig Erhardt bis Helmut Kohl zu vertraulichen Gesprächen trafen, abseits von den Augen der Öffentlichkeit. Wo Krisenstäbe tagten und sich Staatsgäste von Breschnew bis Gorbatschow auf dem Sofa niederließen. Das Wohnzimmer der Mächtigen. Hier wurde Politik gemacht, hier hingen Stasi-Spitzel in den Telefonleitungen, hier wurde die Deutsche Einheit vorbereitet: der Kanzlerbungalow in Bonn.
Ein Film von Ulrike Brincker | Redaktion: Monika Pohl
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 2. Juni 2023, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 4. Juni 2023, 12.16 - 13.01 Uhr | WDR
Geheimnis Müngstener Brücke

Es ist ein Gigant aus Stahl und eine technische Meisterleistung der Konstrukteure vor mehr als 125 Jahren. Man wollte zeigen: Das, was der Franzose Gustave Eiffel mit seinem Turm und seinen Stahlbrücken vorgelegt hatte, das konnte man in Deutschland auch. Doch warum steht einer der spektakulärsten Prestigebauten deutscher Ingenieurskunst ausgerechnet über einem abgelegenen Tal im Bergischen Land?
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 30. Mai 2025, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 1. Juni 2025, 11.15 - 12.00 Uhr | WDR
Über die Wupper – Happy End für einen Fluss

Die Wupper ist ein Fluss voller Leben – an manchen Stellen ein grünes Paradies. Aber das war nicht immer so. Die Wupper brachte den Fortschritt ins Bergische Land: Sie trieb die Mühlen an, lieferte die Energie für die Fabriken, die im 19. Jahrhundert hier entstanden und das Kühlwasser für Bayer in Elberfeld.
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 23. August 2024, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 25. August 2024, 13.35 - 14.20 Uhr | WDR
Geheimnis Aachener Dom

Der Aachener Dom: Um das Jahr 803 wurde die Kathedrale fertiggestellt, entworfen von Karl dem Großen. Die WDR Dokumentation "Geheimnis Aachener Dom" erzählt die spannende Geschichte der Kathedrale, die als eines der ersten zwölf Baudenkmäler weltweit, UNESCO-Weltkulturerbe wurde
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 16. Juni 2023, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 17. Juni 2023, 12.15 - 13.00 Uhr | WDR
Geheimnis Paderborner Dom – Zentrum des Lebens

Der Hohe Dom zu Paderborn: Seit dem 13. Jahrhundert ist er die bedeutendste Kathedrale Ostwestfalens. Bis heute ist er weit mehr als ein Wahrzeichen aus Staub, Steinen und Gebeinen. Der romanisch-gotische Dom ist sowohl geographisches Zentrum als auch geistiger Fixpunkt für die meisten der rund 150.000 Paderborner. Der Film erzählt von der Paderborner Einzigartigkeit des Liborifestes und präsentiert den Dom als einen Ort mit ganz besonderer Aura.
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 16. Juni 2023, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 17. Juni 2023, 13.00 - 13.45 Uhr | WDR
Geheimnis Colonius – Ein Turm wird zum Kultsymbol

Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Hier gab’s Kaffee und Kuchen in schwindelerregender Höhe, legendäre Techno-Raves in den 90ern. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Der Turm ist heute das moderne Wahrzeichen Kölns. Die junge, coole, säkulare Alternative zum Dom. Und dass, obwohl Besucher schon seit 20 Jahren nicht mehr hinauf dürfen
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 7. März 2025, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 9. März 2025, 14.30 - 15.15 Uhr | WDR
Geheimnis Kölner Hauptbahnhof

Das Ensemble ist weltweit einmalig. Wo sonst hält der Zug schon direkt vor den Pforten einer gigantischen gotischen Kathedrale? Der Dom prägt das berühmte Panorama der Kölner Altstadt auf Ansichtskarten und Millionen von Touristenfotos. Und gleich daneben duckt sich der gewaltige Baukörper des Kölner Hauptbahnhofs.
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 19. April 2024, 21.00 - 21.45 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 21. April 2024, 14.25 - 15.10 Uhr | WDR
Ich liebe dich – Geschichten vom größten Gefühl

An Orten ihrer Liebe treffen wir unterschiedliche Paare aus ganz NRW. Ob in der Tanzschule in Essen oder im Restaurant in Mönchengladbach – überall kann der Blitz einschlagen. Der Film begibt sich auf die Suche nach Romanzen und großen Lieben.
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 30. Juni 2023, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
- Sendehinweis: Heimatflimmern | 1. Juli 2023, 12.30 - 13.15 Uhr | WDR