Das 1x1 für faltenfreie Wäsche

Der Haushaltscheck 06.04.2022 44:01 Min. UT Verfügbar bis 06.04.2023 WDR

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

Wäsche endlich faltenfrei – das 1x1 für glatte Wäsche

Stand: 04.04.2022, 14:53 Uhr

Die Wäscheberge neben dem Bügelbrett stapeln sich? Da hilft nur: Zähne zusammenbeißen und das Bügeleisen einstecken. Für 39% der Deutschen der Albtraum im Haushalt. Doch es gibt Hoffnung! Denn wer seine Wäsche richtig behandelt, kann schon beim Aufhängen Falten und Knitter verhindern. Die Industrie hat zudem noch bügelfreie Produkte und sogenannte Steamer im Angebot. Beides verspricht: Nie wieder Bügeln.

Von Melissa Bakowsky

Schon beim Waschen und Aufhängen Falten verhindern

Der erste Schritt für glatte Wäsche fängt schon beim Waschen an. Wer hier die richtige Schleuderzahl beachtet, kann spätere Falten verhindern.

Tipp 1: Richtig Schleudern

  • Hemden, Blusen und Feinwäsche bei maximal 800 Umdrehungen/ Minuten schleudern.
  • Buntwäsche bei bis zu 1.200 Umdrehungen/ Minute
  • Kochwäsche kann ab 1.400 Umdrehungen/ Minute geschleudert werden
  • Je höher die Schleuderzahl, desto schneller trocknet das Wäschestück
  • Je niedriger die Schleuderzahl, desto weniger Falten entstehen
Das Bild zeigt eine Waschmaschine beim Schleudern.

Tipp 2: Richtig Aufhängen

  • Wäsche vor dem Aufhängen ausschütteln und zurechtziehen
  • Knöpfe und Reißverschlüsse geschlossen lassen. Am besten schon vor dem Waschen schließen
  • Wäsche auf links gedreht lassen und Wäscheklammern anbringen, verhindert Abdrücke
  • Platz zwischen den Wäschestücken lassen, so kann Luft durchdringen und die Wäsche trocknet besser
  • Schon beim Abhängen in Schrank- und Bügelwäsche unterteilen
Das Bild zeigt Hemden an einer Kleiderstange aufgehängt.

Tipp 3: Schrankfertig falten

  • Zum Falten einen Ablagetisch, Bügelbrett oder auch das Bett zur Hilfe nehmen
  • Alles ohne Unterbrechung legen
  • Die Wäsche vor dem Falten glattstreichen
  • Empfindliche und leichte Stoffe auf Bügel hängen (keine Holzbügel, sonst Beulen)
  • Schrankmaße berücksichtigen: Ist der besonders tief, kann man auch in doppelter Reihe legen
  • Die Grundform des Stückes beibehalten: Quadrat wird auch wieder als Quadrat gefaltet, Rechteck als Rechteck
  • Aufhänger und Etiketten nach innen legen
  • Überlange Teile noch einmal falten
  • Bettdecken- und Kopfkissenbezüge zusammenlegen
  • Zur Hilfe ein DIN A4 großes Kartonblatt nehmen
Das Bild zeigt ein gefaltetes Tuch.

Formaldehyd: Was macht Hemden und Blusen bügelfrei?

Das Bild zeigt ein bügelfreies Hemd. Diese können mit Formaldehyd behandelt sein.

Hemden sind normalerweise aus Baumwolle. Diese ist bekannt dafür, besonders schnell zu knittern. Ganz schön ungünstig im Business-Meeting. Deshalb verkauft die Industrie Blusen und Hemden die bügelfrei sind. Die Baumwolle wird mit einem Harzgemisch, der sogenannten Ausrüstung, überzogen. Hierbei kann es zum Austritt von Formaldehyd kommen. Die chemische Substanz kann Krebs auslösen und zu Hautreaktionen führen.

Damit das nicht passiert, hat die EU Grenzwerte zu Formaldehyd in Kleidung herausgegeben. Dieser beträgt 75 Milligramm pro Kilogramm. Bei dieser Menge verschwindet Formaldehyd im ersten Waschgang und ist für Menschen nicht belastend. Bei unserer Stichprobe haben sich alle Hersteller an die geforderten Grenzwerte gehalten und lagen teilweise noch deutlich darunter.

Bügelfreie Hemden und Blusen im Check

Das Bild zeigt ein Bar-Team mit bügelfreien Hemden.

Unternehmer und Bartender Nic Shanker testet zusammen mit seinem Catering- und Party-Service-Team "Starkeepers" vier bügelfreie Blusen und Hemden und eine bügelleichte Bluse. Denn bei Events muss das Team immer top aussehen.

Das Team testet folgende Produkte:

  1. Nic verbringt im bügelfreien Hemd vom japanischen Modeunternehmen UNIQLO den Tag. Die Haushalts-Check-Redaktion kaufte das Hemd beim Händler für 34,90 Euro.
  2. Nics Frau Janina testet eine Bluse des amerikanischen Unternehmen Land's End, die für 70 Euro gekauft wurde.
  3. Das Hemd des deutschen Premium-Herstellers Walbusch darf Starkeeper Marcel auf Falten und Knitter testen. Es kostet je nach Kragenweite und Ärmellänge ab 49 Euro aufwärts.
  4. Auch Starkeeperin Hannah darf einen deutschen Premium-Hersteller tragen. Die Seidensticker-Bluse kostet 59,99 Euro.
  5. Saskia hingegen testet die einzige bügelleichte Bluse der Marke Engelbert Strauss für 39,15 Euro.

Das Urteil der Crew:

  • Beim Auspacken sind alle Hemden und Blusen mit leichtem Knitter und Falten versehen
  • Nach dem ersten Waschen verschwinden diese nur beim UNIQLO Hemd. Die bügelleichte Bluse von Engelbert Strauss knittert im Anschluss noch mehr.
  • Über den Tag gehen, dank Körperwärme, beim Tragen die größeren Falten und Knitter bei der Land's End Bluse raus.
  • Walbusch, Seidensticker und Engelbert Strauss behalten aber ihre tiefen Falten.
  • Lediglich das Hemd von UNIQLO kommt ganz ohne Falten durch den Test.
Das Bild zeigt ein bügelfreies Hemd von UNIQLO.

Testsieger: UNIQLO
Das günstige Hemd aus Japan gewinnt und die Produkte schneiden alle sehr unterschiedlich ab.