Reine Formsache: Kuchen und Kekse mit Geling-Garantie

Der Haushaltscheck 11.12.2024 44:09 Min. UT Verfügbar bis 11.12.2029 WDR

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

Reine Formsache: Kuchen und Kekse mit Geling-Garantie

Stand: 11.12.2024, 12:00 Uhr

Vorweihnachtszeit ist Backzeit: Ob Biskuitkuchen aus der Springform, Gewürzkuchen aus der Kastenform oder Marmorkuchen als Gugelhupf – bei Kuchen zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch die Form. Doch die kommt nicht nur in unterschiedlichem Gewand, sondern auch in vielfältigen Materialien daher. Backen in jeder Form? Yvonne Willicks zeigt, worauf es ankommt.

Von Caroline Link

Antihaft-Eigenschaften im Alltags-Check

Drei Springformen zum Backen mit Antihaft-Beschichtung.

Backspaß pur dank Antihaft-Eigenschaften – das versprechen sowohl beschichtete Formen als auch solche aus Silikon. Unsere sechs Modelle für die Stichprobe haben wir aus unterschiedlichen Preiskategorien ausgesucht. Sie wurden von der Haushalts-Check-Redaktion subjektiv – wie im Alltag – ausprobiert und außerdem im Labor untersucht:

Springformen mit Antihaftbeschichtung:

Silikonformen:

Genereller Tipp zum Umgang mit Silikonbackformen:
Vor der ersten Verwendung bei 200 °C eine Stunde lang im Backofen leer ausdampfen lassen. Danach sollten alle flüchtigen Bestandteile verdampft sein.

Formschön gebacken – Die Geling-Tipps

Ein formschöner Kuchen mit viel Puderzucker.

Der Kuchen quillt beim Backen über, ist außen verbrannt und innen roh und aus der Form will er sich einfach nicht lösen lassen. Probleme beim Backen hat jeder schon einmal gehabt. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen der nächste Kuchen garantiert:

  1. Backform gut einfetten und mehlen: Dafür einfach etwas weiche Butter mit einem Backpinsel überall verteilen. Mehl in die Form geben und so hin und her wenden, dass es sich in allen Ecken gut verteilt. Das überschüssige Mehl einfach ausschütteln. Je nach Rezept eignen sich auch Nussbrösel oder Kakaopulver. Alternativ: die Backform mit Backpapier auslegen.
  2. Stäbchenprobe machen: Je nachdem, wie groß die Form ist und aus welchem Material sie ist, braucht der Kuchen gerne mal länger als im Rezept angegeben. Um zu prüfen, ob er wirklich gar ist, einfach ein Holzstäbchen hineinstechen. Kleben noch Teigreste daran, muss er weiterbacken.
  3. Kuchen bei Ober-/Unterhitze backen: Soll der Kuchen schön saftig bleiben, dann bei Ober-/Unterhitze backen. Denn: Umluft trocknet das Gebäck aus. Das eignet sich bei Cookies oder Keksen. Soll das Gebäck aber nicht knusprig, sondern saftig bleiben, ist Ober-/Unterhitze die richtige Programmwahl.
  4. Backform richtig füllen: Da der Kuchen meist beim Backen noch aufgeht, sollte die Backform nur zu etwa zwei Drittel befüllt werden. So hat der Teig Platz und läuft nicht über den Rand. Bei Silikonformen zusätzlich darauf achten, dass die gefüllte Form nicht verbogen ist. Einfach ein paar Mal auf den Tisch klopfen, damit sich der Teig gleichmäßig verteilt.
  5. Abkühlen lassen: Vor dem Stürzen sollte der Kuchen kurz auskühlen. Kommt er frisch aus dem Ofen, ist er noch weich und zerbrechlich. Sollte sich der Kuchen nicht aus einer Metallform lösen, einfach ein Geschirrtuch unter kaltes Wasser halten und um die Form wickeln. Nach kurzer Zeit, sollte sich der Kuchen lösen.

Lust, die Tipps auszuprobieren? Dann finden Sie hier ein Rezept für schokoladigen Nusskuchen von WDR-Konditormeister Marcel Seeger: