Lohnen sich Topper und Matratzenschoner?

Der Haushaltscheck 09.11.2022 44:15 Min. UT Verfügbar bis 09.11.2023 WDR

Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks

Endlich besser schlafen - So gut sind Topper und Matratzenschoner

Stand: 08.11.2022, 17:00 Uhr

Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir durchschnittlich in unserem Schlafzimmer. Allerdings ist es nicht immer ein Ort für Erholung und Ruhe. Jeder 4. Deutsche schläft schlecht. Aber was ist der Grund dafür? Und wie kann man das ändern? Mögliche Gründe für schlechten Schlaf sind u.a.: Falsche Bettwaren oder ein unruhiges Schlafzimmer.

Von Britt Meißner

Yvonne Willicks Ordnungsregeln: So wird das Schlafzimmer zum Ruheort

Auf dem Bild sieht man ein Schlafzimmer.

Ein unordentliches Schlafzimmer kann einem schnell den Schlaf rauben. Es steht viel herum, Kleidung türmt sich auf dem Boden oder auf einem Stuhl in der Ecke. Der Kleiderschrank ist voll beladen. Ein schnelles Home Office musste her und der Schreibtisch hat nur im Schlafzimmer Platz gefunden. Diese Unruhe kann unsere Schlafhygiene beeinflussen. Deshalb gelten Yvonne Willicks‘ Ordnungsregel auch hier.

  1. Wer minimalistisch lebt, lebt ordentlicher: Regelmäßiges Ausmisten befreit. Bei den Dingen, die man besitzt, einfach mal fragen: Habe ich das in den letzten 12 Monaten wirklich gebraucht und genutzt?
  2. Ordnungsregeln einhalten: Jeder Gegenstand hat seinen festen Platz. Es funktioniert wie in einem Kreislauf, wenn ich etwas wegnehme, stelle ich es nach Gebrauch wieder an seinen Platz zurück.
  3. Effizient aufräumen: Kleine Schritte sind nachhaltiger, als der große stressige Entrümplungstag. Nehmen Sie sich eine Sache pro Tag vor. Und die dann gründlich machen.
  4. 80/20-Regel: Schränke und Schubladen nicht ganz füllen, rund 20% freilassen. So lässt sich alles ansehen, schließen und sortieren, ohne zu verhaken.
  5. In Ordnungssysteme investieren: In stabile und sinnvolle Ordnungssysteme zu investieren, lohnt sich, denn diese schaffen einen besseren Überblick. Boxen, Gläser und Ablagen beschriften, so weiß jeder, wo die Sachen hingehören.

Speziell fürs Schlafzimmer bedeutet das:

  • Den Platz zwischen Kleiderschrank und Decke am besten nicht als Stauraum nutzen. Das kann den Raum optisch nach unten drücken. Falls es sich nicht vermeiden lässt, verwendet man möglichst blickdichte, einheitliche Kisten. Ein geschlossener Kleiderschrank sorgt für ein ruhigeres Bild.
  • Ein stimmiges Farbkonzept, am besten mit gedeckten Farben, kann ebenfalls helfen. Wand, Bettwäsche und Accessoires in einem ähnlichen Farbschema gestalten. Blau, Grün, Braun und Gelb eignen sich gut als Farben für das Schlafzimmer.
  • Pflanzen sind gut für das Raumklima. Pflanzenarten, die wenig gegossen werden müssen, sind zum Beispiel: Bogenhanf, Efeutute und Drachenbaum.
  • Eine Raumtemperatur von 15-18 Grad und - bei angemessener Außentemperatur - ein offenes Fenster.

Topper und Matratzenauflagen

Auf dem Bild sieht man einen Matratzentopper.

Sie haben sich eine Matratze gekauft, die nicht ideal für Rücken und Schlaf ist? Sie wachen mit Rückenschmerzen auf, ihnen ist zu warm oder sie frieren? Die Matratze ist zu hart oder zu weich? Dann kann die Matratze für die Matratze, ein sogenannter Topper, helfen.

Topper im Test – Hat Qualität ihren Preis?

Getestet wurden drei Topper in einem Labor und in einem subjektiven Test und untersucht auf:

  • Rutschfestigkeit
  • Beziehfähigkeit
  • Schlafkomfort
  • Qualität und Langlebigkeit

Diese drei Topper wurden getestet:

Auf dem Bild sieht man eine Matratze.

Lidl „Livarno Home Viskoschaum-Topper“, UVP 109€, 180 x 200 cm
Der Topper besteht aus Viskoschaum und hat eine Dicke von 5 cm
+ Abnehmbarer, waschbarer Bezug
+ Gummihalterungen gegen Verrutschen auf der Matratze
+ Günstiger Preis
- lässt sich wegen der Gummihalterungen nicht gut beziehen
- Gibt viel Wärme an den Schläfer ab
- Sehr dünner Schaum, dadurch eventuell keine optimale Druckentlastung

Auf dem Bild sieht man eine Matratze.

Ikea „Tussöy“, UVP 229€, 180 x 200 cm
Dieser Topper ist mit Memoryschaum gefüllt und hat eine Dicke von 8 cm
+ Der Bezug ist abnehmbar und waschbar
+ Der Memoryschaum hat ein hohes Raumgewicht, also eine hohe Festigkeit
+ Im Test ist der Topper nicht verrutscht
+ Der Topper ließ sich leicht mit den vorhandenen Bettlaken beziehen
- Durch sein hohes Raumgewicht ist der Schaum sehr hart und eignet sich nicht für jemanden, der weicher schlafen möchte

Auf dem Bild sieht man eine Matratze.

Emma „Diamond Degree“, UVP 379€, 180 x 200 cm
Der Emma Topper besteht aus zwei Schaumschichten und ist 9 cm dick
+ Der abnehmbare Bezug ist waschbar
+ Der Bezug hat eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Unterseite
+ Der Topper lässt sich mit herkömmlichen Bettlaken beziehen
+ Der Bezug ist atmungsaktiv und lässt die Schläfer nicht schwitzen
+ In unserem Test hatte der Topper den höchsten Liegekomfort
- Die Anti-Rutsch-Beschichtung hat in unserem Test nicht geholfen

Worauf achten beim Kauf?

Auf dem Bild sieht man einen Matratzentopper
  • Die Zielsetzung ist wichtig: Wofür brauche ich den Topper? Was ist das Problem und was möchte ich erreichen?
  • Die Höhe des Toppers: Ideal ist eine Dicke zwischen 6 und 9 Zentimetern. Ein zu dünner Topper sorgt nicht für die gewünschte Entlastung des Körpers.
  • Das „Raumgewicht“: Das sogenannte Raumgewicht beschreibt den Anteil von Füllung und Luft. Ein besonders hohes Raumgewicht bedeutet, dass viel Füllung verwendet wurde. Das spricht wiederum für eine höhere Qualität.
  • Waschbarkeit: Der Bezug des Toppers sollte bei 60 Grad in der Maschine waschbar sein.

Kleine Helfer – große Wirkung?

Wer unter unruhigem Schlaf leidet oder nicht gut einschlafen kann, kann auf kleine Helfer wie Gewichtsdecken und Zirbenkissen zurückgreifen. Solche Produkte können gegen kleinere Probleme helfen. Wer langfristig unter Schlafproblemen leidet, muss aber einen Arzt aufsuchen.

Ikea Gewichtsdecke „Odonvide“, UVP 119€, 140 x 200 cm

Auf dem Bild sieht man einen Matratzentopper

Die Gewichtsdecke wiegt ganze 8 kg und soll mit ihrem Gewicht Druck auf den Körper ausüben. Das beruhigt den Schlafenden und soll für weniger unruhige Bewegung sorgen.
+ Unterschiedliche Gewichte, je nach Körpergewicht des Schläfers
+ Gewicht erschwert das unruhige Herumwälzen und kann dadurch für einen ruhigeren Schlaf sorgen
- Keine Decke zum „kuscheln“

Zirbelino Zirbenkissen, UVP: 19,90€, 17 x 29 cm

Auf dem Bild sieht man ein Kissen

Zirbenkissen sind mit Spänen aus Zirbenholz gefüllt. Dieser Geruch soll, ähnlich wie der Geruch von Lavendel, beruhigend wirken und das schnelle Einschlafen fördern.
+ Kleines Kissen, dass sich einfach neben das Kopfkissen legen lässt
+ Reißverschluss, der es ermöglicht, die Späne auszutauschen
- Geruch lässt recht schnell nach