Hier begann die Recherche: Die Studenten in ihrer "Ermittlungszentrale" in der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität (vlnr: Anne Derksen, Christopher Mastalerz, Maximilian Paus, Marie Theres Derksen, Rik Derksen, David Pogatzki).
Galerie
Hier begann die Recherche: Die Studenten in ihrer "Ermittlungszentrale" in der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität (vlnr: Anne Derksen, Christopher Mastalerz, Maximilian Paus, Marie Theres Derksen, Rik Derksen, David Pogatzki).
Galerie
Arbeit mit dem Original: In alten Zeitungen suchten die Studenten danach, was damals eine Meldung wert war. Und wann "Nordrhein-Westfalen" das erste Mal erwähnt wurde.
Galerie
Das Dach des Düsseldorfer „Stahlhof“, in dem die britische Provinzregierung für Nordrhein ihren Sitz hatte. Hier haben sich einige britische Soldaten verewigt. Ob sie gedacht hätten, dass 70 Jahre später eine Gruppe Studenten darauf stoßen würde?
Galerie
Schloss Benkhausen in der Nähe von Espelkamp: Hier residierte in den 40ern der stellvertretende britische Militärgouverneur Brian Robertson.
Galerie
Schloss Benkhausen heute: Auf dieser Insel der Beschaulichkeit im grauen Nachkriegsdeutschland wurde für die Dokumentation gedreht.
Galerie
In Essen spricht Rik Derksen mit Uta Ranke-Heinemann, Tochter Gustav Heinemanns, über ihre Erinnerungen an den Nachkriegsalltag. Wichtiger als die politischen Planungen war für sie und viele Menschen im Ruhrgebiet damals, woher man etwas zu essen bekam.
Galerie
Zukunftsplanungen für Rhein und Ruhr: Historiker Christopher Knowles (r) und David Pogatzki sehen im Nationalarchiv in Kew die ehemals geheimen Unterlagen des britischen Außenministeriums durch.
Galerie
Spurensuche in Paris: Im Archiv des französischen Auswärtigen Amtes recherchiert Rik Derksen in den ehemals geheimen Unterlagen aus der Nachkriegszeit.
Galerie
Französische Pläne: In einer Karte ist die Abspaltung des Rheinlandes entworfen. Der Staat hätte "Rhenania" heißen und unter französischer Kontrolle stehen sollen.
Galerie
Entscheidungszentrale: In der Londoner Downing Street wurden damals wie heute die politischen Entscheidungen getroffen. Im Büro des Außenministeriums wurden die Pläne diskutiert, die Rik Derksen im Nationalarchiv gefunden hat.