Zwischenbilanz: Wie klappt es mit der Vier-Tage-Woche? Lokalzeit Münsterland 25.06.2024 02:41 Min. Verfügbar bis 25.06.2026 WDR Von Christian Schweitzer

Vier-Tage-Woche: Erste Bilanz zu Pilotprojekt

Stand: 25.06.2024, 16:37 Uhr

Seit Februar testen 50 deutsche Unternehmen die Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn. Die Uni Münster begleitet das sechsmonatige Forschungsprojekt. Prof. Julia Backmann zieht im Interview eine Zwischenbilanz – mit Überraschungen.

WDR: Wie läuft das Forschungsprojekt bisher?

Prof. Julia Backmann: "Ja, also sehr unterschiedlich. Wir sehen große Variation bei der Umsetzung der Vier-Tage-Woche. Es gibt verschiedene Modelle. Und manchmal werden die Mitarbeiter sehr stark einbezogen, manchmal weniger."

WDR: Wie klappt es mit der Organisation der Arbeit?

Prof. Julia Backmann betreut das Projekt | Bildquelle: WDR

Prof. Julia Backmann: "Es ist ein großer Veränderungsprozess. In den meisten Unternehmen haben 50 Prozent der Mitarbeitenden angegeben, dass sie schon voll und ganz mit der verkürzten Arbeitszeit arbeiten. Bei vielen klappt es auch noch gar nicht, die verkürzte Arbeitszeit einzuhalten. Am Anfang ist es natürlich immer ein bisschen hektisch und ruppiger."

WDR: Sind auch schon Unternehmen abgesprungen?

Prof. Julia Backmann: "Wir haben zwei Organisationen, die nach zwei Monaten wieder auf eine Fünf-Tage Woche zurückgestellt haben. Angeführt wurden wirtschaftliche Gründe. Bei dem einen Unternehmen war es tatsächlich ein wirtschaftlicher Abschwung, unabhängig von der Vier-Tage-Woche."

WDR: Ihr Team nimmt sogar Haarproben, um damit persönliche Stresspegel von Mitarbeitern feststellen können. Gibt es schon Ergebnisse?

Prof. Julia Backmann: "Wir nehmen drei Zentimeter vom Haaransatz. Damit können wir ein Stresshormon messen. Das machen wir zum Start und zum Ende der Studie. Momentan sind die Proben noch im Labor.

Wir nutzen auch Fitnesstracker. Die zeichnen sowohl den Schlaf als auch Stress und Bewegung auf. Es gibt einige Teilnehmer, die Stress eher in ihrer Freizeit erleben, wie sich jetzt zeigt. Da sind wir aber mit den Analysen noch nicht so weit."

WDR: Wann kommen die Gesamtergebnisse?

Prof. Julia Backmann: "Im Laufe des Oktobers, vielleicht November. Einige Betriebe sind nicht im Februar, sondern später gestartet. Dadurch verschieben sich auch unsere Zeiten im Forscherteam."

WDR: Was ist Ihre persönliche Einschätzung: Sind wir in Deutschland auf dem Weg zur allgemeinen Vier-Tage-Woche?

Prof. Julia Backmann: "Ich glaube, dass wir davon noch sehr weit entfernt sind. Viele Unternehmen sind jetzt schon sehr zufrieden. Aber es klappt nicht in jedem Bereich. Eine Vier-Tage-Woche in allen Branchen und Unternehmen in den nächsten fünf Jahren kann ich mir persönlich nicht vorstellen."

WDR: Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christian Schweitzer.