Münsteraner Geheimsprache ist immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Stand: 27.06.2024, 13:56 Uhr

Die Sondersprache Masematte ist von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt worden. Für Sprachliebhaber aus Münster ist das Ganze ein Erfolg.

Von Marco Poltronieri

Klaus Siewert hat es endlich geschafft. Der ehemalige Sprachforscher der Uni Münster hat 20 Jahre daran gearbeitet, dass die Geheimsprache Masematte eine besondere Würdigung erhält.

Die Sondersprache steht schon längst in seinem "Wörterbuch deutscher Geheimsprachen". In dem sind die sogenannten Rotwelsch-Dialekte im deutschen Sprachgebiet erfasst. Darunter zum Beispiel die Buttjer-Sprache aus Minden oder Masematte aus Münster.

Geheimsprache seit dem 19. Jahrhundert

Die Masematte wird oft als münstersche Geheimsprache bezeichnet. Sie ist im 19. Jahrhundert entstanden. Geprägt und gesprochen wurde sie zum Beispiel von jüdischen Viehhändlern sowie von Handwerkern, Tagelöhnern und fliegenden Händlern. Es waren meist Zugewanderte, die von der ansässigen Bevölkerung nicht willkommen geheißen wurden.

Als Reaktion auf diese Ablehnung entwickelte sich in manchen Vierteln die Geheimsprache als ein Ausdruck eines "Wir-Gefühls". Masematte diente den Sprechern somit als Beweis der eigenen Gruppenidentität.

Münstersches Masematte Quiz | Bildquelle: wdr

Marion Lohoff-Börger: "Der rote Faden der Masematte ist tatsächlich Identität und Abgrenzung, aber nicht aus kriminellen Gründen. Sondern weil Zugezogene in der Stadt nicht erwünscht waren und misstrauisch beäugt wurden." Es entwickelte sich ein Mischmasch aus Hoch- und Plattdeutsch: Die Masematte mit etwa 600 Wörtern.

Masematte wird auch von Fußballfans genutzt

Marion Lohoff-Börger ist eine starke Verfechterin der Masematte. Trotzdem sieht sie die Ernennung zum Kulturerbe kritisch. "Die Masematte ist vom Kommerz vereinnahmt worden und das gefällt mir nicht. Man kann sich jetzt in Münster mit der Auszeichnung schmücken. Aber die Sprache lebt nur noch als künstliche Spaßsprache, statt ein lebendiges Sprachdenkmal zu sein."

Immerhin: Die Ultras von Fußball-Zweitligist Preußen Münster pflegen den Masematte-Wortschatz. "Da gehört die Masematte auch hin – zu denen, die lieber unter sich bleiben wollen," schmunzelt die Sprachliebhaberin.

Sprachkurse um Masematte zu lernen

Marion Lohoff-Börger | Bildquelle: wdr

In ihrer Schreibwerkstatt in Münster versucht Marion Lohoff-Börger, die Masematte in Ehren zu halten. Mit Kursen zum Beispiel. Oder mit kleinen Sprach-Veröffentlichungen. Jüngst hat sie sich an das Märchen "Aschenputtel" getraut und es auf Masematte geschrieben. Titel: "Dat Össelken".

Regiolekte: Masematte, Geheimsprache aus Münster WDR 3 Mosaik 29.09.2023 04:30 Min. Verfügbar bis 28.09.2024 WDR 3

Unsere Quellen:

  • Sprachwissenschaftler Klaus Siewert
  • Freie Autorin Marion Lohoff-Börger
  • Reporter vor Ort

Anm. der Red.: In einer vorangegangenen Version war ein Absatz missverständlich geschrieben worden. Diesen Teil haben wir noch einmal überarbeitet. Wir bitten um Entschuldigung.