Krefelder Schüler lassen Stratosphärenballon steigen

Stand: 30.08.2023, 15:02 Uhr

Vier Schüler eines Gymnasiums in Krefeld haben am Mittwochmorgen einen selbstgebauten Ballon in die Stratosphäre aufsteigen lassen. Mit seiner Hilfe wollen sie Wetterdaten sammeln.

Von Paula Gerhardus

Gegen 10 Uhr hatten sich mehrere hundert Schüler auf dem Sportplatz versammelt, um das Projekt anzufeuern. Weil das Material des Ballons leicht zu beschädigen ist, konnten die vier Jugendlichen und ihr Lehrer diesen nur mit Handschuhen anfassen. Geplant war ein Anstieg auf mehr als 30 Kilometer Höhe, danach sollte der Ballon platzen und per Fallschirm zu Boden gleiten.

Krefelder Schüler lassen Stratosphärenballon steigen Nachrichten Lokalzeit Ruhr 30.08.2023 00:38 Min. Verfügbar bis 30.08.2025

AG will Daten auswerten

Die Sonde, die mit den Kameras am Ballon befestigt wurde | Bildquelle: WDR - Gerhardus

Der Ballon ist unter anderem mit einer Sonde und einem GPS-Signal ausgestattet, damit die Schüler ihn im Laufe des Tages finden können. Dann wollen sie die gesammelten Daten auswerten. Über die Sensoren am Ballon erhoffen sie sich Informationen über Luftdruck, Temperatur und Höhe.

Versuch bereits zum zweiten Mal geglückt

Auch wenn die Schule bereits zum zweiten Mal einen Ballon dieser Art hat steigen lassen, gab es diesmal eine besondere Neuerung: Eine 360 Grad-Kamera, die möglichst viel erfassen und die Daten anschließend in eine VR-Brille einlesen kann. "Und damit dann hoffentlich den Rundumblick über den Wolken genießen können, eigentlich auch unter den Wolken, der Rundumblick ist mindestens genauso interessant", sagt der zuständige Lehrer Peter Gronsfeld.

Sorge mache ihm jedoch die Kälte. "Die Temperaturen da oben sind -50 bis -60 Grad. Und da hoffen wir, dass das auch mit der Akkulaufzeit und der Stromversorgung trotzdem funktioniert. Dass das nicht jetzt einfriert. Das haben wir auch mit einer Tiefkühltruhe vorher ausprobiert, aber da kriegen wir nur -18 bis -20 Grad raus", so der Lehrer.

Stadtjubiläum als Anlass

Schüler des Krefelder Gymnasiums winken dem Ballon | Bildquelle: WDR - Gerhardus

Grund für die Aktion war der 650. Geburtstag der Stadt Krefeld, weshalb auch Bürgermeister Timo Kühn vor Ort war und mitfieberte. Über den Sportplatz verteilt bildeten die anwesenden Schüler die Zahl des Jubiläums. Auch dieses Bild soll von der Ballon-Kamera aufgenommen werden.