Tod von Schauspieler Matthew Perry: Erinnerungen an die US-Kultserie Friends

Stand: 30.10.2023, 13:08 Uhr

Schauspieler Matthew Perry ist tot. Er war einer der Stars in der US-Kultserie "Friends". Der 90er-Jahre-Hit hat Generationen vor dem Fernseher versammelt. Über Freunde, ein Sofa und eine trauernde Fangemeinde.

Mit Bestürzung reagierte die Hollywood-Branche, Freunde und Fans des Schauspielers auf die Todesnachricht. "Wir sind unglaublich traurig über den viel zu frühen Tod von Matthew Perry", hieß es in einer Reaktion des Fernsehsenders NBC, bei dem die Sitcom "Friends" jahrelang lief. Der Schauspieler starb im Alter von 54 Jahren. Er wurde tot in einem Whirlpool in seinem Haus in Los Angeles gefunden, eine Todesursache wurde noch nicht bekannt gegeben.

Matthew Perry | Bildquelle: picture alliance/dpa/Invision/AP

Perry spielte zehn Staffeln lang an der Seite von Jennifer Aniston, Courteney Cox, Matt LeBlanc, Lisa Kudrow und David Schwimmer in der Serie "Friends" den sarkastischen, aber liebenswerten Chandler Bing.

"Du wurdest geliebt - und wirst vermisst werden"

Der Tod von Perry sorgt für große Trauer bei Fans und Wegbegleitern des Schauspielers. Der kanadische Premierminister Justin Trudeau schrieb auf X: "Du wurdest geliebt – und wirst vermisst werden." Er und Perry waren auf derselben Schule in Kanada, wo Perry aufwuchs. Auch die Schaffer der Serie "Friends", Marta Kauffman, David Crane und Kevin Bright reagierten schockiert: "Es wirkt immer noch unmöglich. Alles, was wir sagen können ist, dass wir uns glücklich schätzen, dass er Teil unseres Lebens war."

Star Gwyneth Paltrow erinnert sich auf Instagram an eine Sommer-Romanze mit Perry, bevor dieser berühmt wurde. "Ich hoffe, dass Matthew endlich seinen Frieden gefunden hat", schreibt sie danach. Auch Fans weltweit trauern um den Darsteller. Sowohl vor seinem Haus in Los Angeles, als auch vor dem sogenannten "Friends"-Haus in New York legten Fans Blumen nieder. Das Haus ist in den Außenschüssen der Serie zu sehen.

Sechs Freunde mit Kultstatus

Die sechs Hauptdarsteller der TV-Serie "Friends" | Bildquelle: dpa

Die Sitcom wurde von 1994 bis 2004 produziert und erlangte Kultstatus: Sechs Freunde, die gerne im Stammlokal auf einem orangefarbenen Sofa abhingen. Es ging um Liebe, Beziehungen, Karriere, Sex, einen Schuss Drama - und natürlich um Freundschaft. Allerdings: Reine Freunde blieben die "Friends" in dieser Zeit nicht: Nicht zuletzt die wechselnden Liebesbeziehungen untereinander gaben der Serie immer wieder neue Drehs und Verwicklungen.

Riesige Fangemeinde und Zensur

Die Serie schaffte 236 Folgen. Sie gilt als eine der erfolgreichsten und beliebtesten der Fernsehgeschichte. Eine Fangemeinde mehrerer Generationen fieberte mit. Und: Damals musste man noch auf jede neue Folge warten.

Übrigens entdecken noch heute junge Zuschauer die Kultserie neu. Doch wie schaffen es diese Serienfiguren von damals auch junge Leute zu erreichen? "Die Serie ist praktisch ein Evergreen", erklärt der Medienpsychologe Frank Schwab. "Sie thematisiert all die zentralen Probleme, Konflikte und Auseinandersetzungen und Liebe, Zuneigung, Verrat, Treue, auch moralische Aspekte, die uns halt interessieren und die uns auch neugierig machen und faszinieren. Und das hängt gar nicht so sehr von den Epochen ab, sondern das sind halt Dinge, die überdauernd sind."

Was die einen begeistert, ist für andere Anlass für Zensur: 2022 war auf der chinesischen Streaming-Plattform ein ganzer Handlungsstrang herausgeschnitten worden - und zwar die Homosexualität einer Serienfigur. Außerdem wurden sexuelle Anspielungen in den Dialogen in den chinesischen Untertiteln entschärft.

Selbst das Sofa wird Kult

In der Serie spielt auch ein Sofa eine zentrale Rolle. Darauf wurden neueste Neuigkeiten ausgetauscht, es wurde getrunken, diskutiert und viel gewitzelt. Eine Nachbildung des Sofas aus dem Friends Café Central Perk konnte man später sogar kaufen, um sich den Stars auch nach dem Serien-Aus ganz nah zu fühlen.

Nachbildung des legendären Sofas | Bildquelle: picture alliance/dpa/Empire State reality Trust

Zum 25. Jubiläum von "Friends" konnten sich Fans das ganze Wochenende auf dem 86. Stock des Wolkenkratzers mitten in Manhattan ebenfalls auf eine Nachbildung des Sofas setzen. Das legendäre Sofa ziert noch immer T-Shirts. Und es gab die Freunde und das berühmte Setting sogar als Legospiel.

Start-Rampe für steile Kino-Karriere

Posierten 2020 nochmal gemeinsam: Die Friends-Stars | Bildquelle: picture alliance/dpa/epa afp

Der Serien-Hype hat sich auch für die Stars gelohnt: Am Ende bekam jeder der sechs Hauptdarsteller eine Million Dollar pro Folge. 2020 konnten sich die amerikanischen Schauspieler und Friends-Darsteller David Schwimmer, Lisa Kudrow, Mathew Perry, Courtney Cox Arquette, Jennifer Aniston und Matt LeBlanc noch über den Fernsehpreis "Emmy" in Los Angeles freuen. Jennifer Aniston zum Beispiel startete nach Ende der Serie eine steile Kino-Karriere.

WDR User erinnern sich und trauern mit

Auch viele User reagieren auf einen WDR-Facebookpost zum Tod es Schauspielers Matthew Perry. "Über 20 Jahre lang war er in meinem Wohnzimmer und hat mich zum Lachen gebracht", schreibt dort jemand. "Die Serie hab ich sehr gerne gesehen, damals, wo man noch zu festen Zeiten Serien gucken konnte und pünktlich vorm TV saß, um nix zu verpassen." Und ein anderer User schreibt: "Ich habe Friends öfter als 30-mal gesehen. Als ich von Matthew Perrys Tod erfahren habe, hat es sich beinahe tatsächliche so angefühlt, als hätte ich einen guten Freund verloren."

Unsere Quellen:

  • dpa
  • WDR Archiv
  • X/ @JustinTrudeau