Groß, klein, zusammen, getrennt - die deutsche Rechtschreibung ist voller Fallstricke. Mit einer Reform sollte sie vereinheitlicht und vereinfacht werden - mit gemischtem Erfolg.
Wie werden Fremdwörter geschrieben? Wo kommt ein Komma hin? Wie werden Wörter getrennt? Wann werden sie groß und wann klein geschrieben? Für viele Menschen ist Rechtschreibung ein unerquickliches Thema. Jahrelang wird beraten, um die Rechtschreibung auf den neusten Stand zu bringen - zumal sie seit 1902 so gut wie nicht mehr verändert worden ist. 1994 beginnt schließlich eine grundlegende Reform der Rechtschreiberegeln. *** Für dieses Zeitzeichen haben wir unter anderem gesprochen mit: Sabine Krome (Projektleiterin Orthographieforschung am Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Ex-Geschäftsführerin des "Rats für deutsche Rechtschreibung***
1987 beauftragt die Kultusministerkonferenz der Länder das Institut, ein Regelwerk zu erstellen. Sieben Jahre später ist es soweit. Vom 22. bis 24. November 1994 treffen sich Wissenschaftlerinnen, Fach-Beamte und Verbände zur Wiener Orthographiekonferenz. Sie empfehlen eine umfassende Rechtschreibreform.
Schließlich beschließt die Kultusministerkonferenz die Einführung der neuen Rechtschreibung zum 1. August 1998. Als die Vorschläge bekannt werden, bricht eine Protestwelle los. Doch das Bundesverfassungsgericht entscheidet: Die Reform ist rechtmäßig und darf bis zum Jahr 2005 in Behörden, Verwaltungen, Schulen und Hochschulen eingeführt werden. Auch sie wird in den folgenden Jahren mehrmals reformiert.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:
- was Konrad Duden 1876 anlässlich einer ersten Rechtschreib-Konferenz erklärt,
- welche wichtigen Änderungen die "Neue Rechtschreibung" von 1901 enthält,
- wie viele Germanisten an der Wiener Orthographie-Konferenz teilnehmen,
- warum 2004 der "Rat für Deutsche Rechtschreibung" gegründet wird,
- wie wichtig das Lernen von Rechtschreibregeln trotz KI und Textprüf-Programmen ist.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Sabine Krome (Projektleiterin Orthographieforschung am Leibniz Institut für Deutsche Sprache Mannheim, Ex-Geschäftsführerin des "Rats für deutsche Rechtschreibung")
- Ilpo Tapani Piirainen: Der Weg zur deutschen Rechtschreibreform von 1998. Zur Geschichte einer Kulturfertigkeit. In: Orbis Linguarum, 1999
- Günther Thomé: Deutsche Orthographie: historisch - systematisch - didaktisch. Grundlagen der Wortschreibung. Oldenburg 2019
Weiterführende Links:
- Planet Wissen: Geschichte der Rechtschreibung
- MoMa: 25 Jahre Rechtschreibreform
- Rat für deutsche Rechtschreibung: Grundlagen der deutschen Rechtschreibung
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christian Kosfeld
Redaktion: Frank Zirpins