Anlässlich des 95. Geburtstags von Jürgen Habermas diskutiert Jürgen Wiebicke mit Kulturwissenschaftler Philipp Felsch über die demokratie-theoretischen Thesen Habermas', der die Geschichte Deutschlands als Philosoph und Intellektueller oft hinterfragt hat.
Podcast-Empfehlung für alle, die in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren möchten: WDR 5 Zeitzeichen – der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast
Philipp Felsch (*1972) ist Kulturwissenschaftler, Essayist und hat eine Professur für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der Theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Literatur: Philipp Welsch: Der Philosoph: Habermas und wir (2024). Propyläen Verlag. 256 Seiten. 24 Euro. ISBN 9783549100707
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Gunter Gebauer über die Todsünden.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Zeitzeichen – Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, von Salvador Dalí bis Joseph Roth jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast
- Besuch bei Habermas 2023: Fatalistische und pessimistische Stimmung (03:11)
- Habermas' Kunst, die Figur des Philosophen mit der des öffentlichen Intellektuellen zu kombinieren (09:21)
- Habermas war immer für Überraschungen gut (13:44)
- Theorie von der Kolonialisierung der Lebenswelt (16:29)
- Idealtypische versus verzerrte Kommunikation (25:43)
- Theorie des kommunikativen Handelns (29:42)
- Strukturwandel der Öffentlichkeit - Habermas‘ erfolgreichstes Buch (36:08)
- Habermas als Skeptiker der sozialen Medien (41:43)
- Warum ein guter Wille der Kommunizierenden so wichtig ist (48:05)
Literatur: Philipp Welsch: Der Philosoph: Habermas und wir (2024). Propyläen Verlag. 256 Seiten. 24 Euro. ISBN 9783549100707
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Gunter Gebauer über die Todsünden.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: WDR 5 Zeitzeichen – Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, von Salvador Dalí bis Joseph Roth jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt:
https://1.ard.de/zeitzeichen-podcast