Garten unterwegs: Bepflanzung von Hochbeeten

Stand: 15.05.2023, 06:00 Uhr

Gemüse mitten in der Stadt: Gartenbloggerin Anja Klein nimmt uns mit zum Urban Gardening-Projekt "Sülzer Triangel". Passend dazu gibt sie Tipps zur Bepflanzung von Hochbeeten.

In unserer Reihe "Garten unterwegs" stellt Garten-Bloggerin Anja Klein uns das Urban Gardening-Projekt "Sülzer Triangel" in Köln Sülz vor.

Urban Gardening Projekt "Sülzer Triangel"

Sülzer Triangel
Euskirchenerstr./Ecke Mommsenstr.
50935 Köln

Tipps zum Bepflanzen eines Hochbeets

Möhren werden von März bis Mitte Juni ausgesäht. | Bildquelle: WDR/picture alliance/dpa

Generell wird das Hochbeet dichter bepflanzt als ein normales Gartenbeet. Deshalb ist es wichtig, dass die unterschiedlichen Pflanzen nicht unnötig um Platz und Nährstoffe in Konkurrenz stehen. Ideal sind deshalb Gemüsepflanzen und Kräuter, die sich ergänzen. Eine Reihe Erbsen, die viel Platz in der Höhe braucht, sollte besser neben einer Reihe Möhren stehen, die tief wurzeln, als neben Bohnen.

Wie können sich Pflanzen im Hochbeet gegenseitig unterstützen?

Tomaten halten durch ihren Geruch den Kohlweißling vom Romanesco fern. Tagetes tun das ebenfalls und halten außerdem den Boden gesund, weil sie Nematoden (Fadenwürmer)  abwehren.

Tomate und Basilikum sind ein tolles Paar, nicht nur auf dem Teller. Zuckererbsen dürfen am Beet runter ranken. Sie sammeln mit ihren Wurzeln Stickstoff für die Tomaten. Buschbohnen tkann man dann auf der anderen Beetseite bepflanzen.

Kapuzinerkresse bringt Farbe ins Beet. | Bildquelle: WDR/Ernst Braun

Auberginen und Kapuzinerkresse sind ebenfalls ein gutes Paar, die Kresse kann auch attraktiv am Beetrand runter ranken.
Pflücksalat bedeckt den Boden ziemlich schnell, kann rasch geerntet werden und mag den Schatten der anderen Pflanzen. 

Insgesamt ist die Kombination aus Blumen, Kräutern und Gemüse schön anzusehen.

Wann pflanzt man Gemüse / Tomaten?

Gemüse und Tomaten sind kälteempfindlich, deshalb sollte man auf jeden Fall die Eisheiligen (11.05.-15.05.) abwarten, bevor man Gemüsepflanzen im Gartenbeet, im Hochbeet oder auf dem Balkon anpflanzt.

Nach den Eisheiligen ist meist nicht mehr mit Frost zu rechnen. Das heißt, ab Mitte Mai oder Anfang Juni kann man damit beginnen, Gemüse draußen anzubauen.

Tipps zu Tomaten

Wichtige Pflegetipps für das Hochbeet

Das Hochbeet sollte man alle vier bis fünf Jahre neu mit Erde befüllen. Dabei kommt es auf die richtige Schichtung an.

Unterschiedliche Pflanzen benötigen unterschiedlichen Dünger. | Bildquelle: picture alliance / dpa

Durch die verrottete Erde in den unteren Schichten des Hochbeets sackt der Inhalt ab. Deshalb füllt man die oberste Schicht jeweils zu Saisonbeginn nach. Gleicht man mit Erde auf, enthält diese meist ausreichend Langzeitdünger. Auch reifer Kompost enthält alle Nährstoffe. In den Sommermonaten kann man auch mal nachdüngen.