Mediterrane Gartenkräuter selbst ziehen

Stand: 23.05.2024, 06:00 Uhr

Das Aroma mediterraner Kräuter versetzt uns in die Provence oder nach Italien. Rosmarin, Thymian und Co. geben Gerichten eine besondere Note, verwöhnen als Tee und sind eine Augenweide. Wie sie am besten gedeihen, erklärt Uta Grünwald.

Der Basaltsplit bringt italienisches Flair und hält Kräuter und Blumen sauber. | Bildquelle: WDR/Sabine Krüger

Mediterrane Kräuter mögen die Erde eher karg, nährstoffarm, sandig, schön locker und sehr durchlässig und ohne extra Dünger. Passende Erde bekommen Sie im Gartencenter. Wie heimische Kräuter brauchen auch mediterrane im Balkonkasten eine Drainage. Die Erde sollte mineralisch sein. Sie können sie mit Bimskies (vulkanisch oder Lava) oder anderen Steinen strecken. Torffreie Blumenerde eignet sich ebenfalls. Diese stark mit Sand, Basaltsplit, Bimskies mischen, um ihr mehr Volumen zu geben.

Mediterrane Kräuter selbst ziehen Hier und heute 23.05.2024 09:32 Min. Verfügbar bis 23.05.2026 WDR

Schnittgut können Sie direkt in der Küche verwenden. | Bildquelle: wdr

Bei vielen dieser Kräuter lohnt es sich die Spitzen vor dem Einpflanzen zu Stutzen. Dadurch werden die Kräuter im Volumen buschiger und bekommen weniger lange Stiele. Dies ist zum Beispiel bei Origanum oder Thymian hilfreich. Außerdem den Wurzelballen vor dem Einsetzen auflockern, damit die Wurzeln es leichter haben, sich nach außen hin zu verbreitern.
Tipp: Schnittgut vom Stutzen direkt in der Küche verwerten.

Richtig kombinieren

Richtig kombiniert, können sich Kräuter gegenseitig schützen. | Bildquelle: imago

Achten Sie beim Kombinieren verschiedener Kräuter auf ähnliche Ansprüche an Standort und Nährstoffgehalt der Erde! Schlechte Nachbarn können sich im Wachstum behindern und sollten lieber mit Abstand gepflanzt werden. Dill verträgt sich gut mit Petersilie und Koriander, aber nicht so gut mit Estragon und Basilikum! Rosmarin passt nicht zu Schnittlauch – aber super zu Thymian. Das gilt auch in der Küche.
Richtig kombiniert, können sich Kräuter sogar gegenseitig vor Schädlingen und Krankheiten schützen.

Urlaubsfeeling auf dem Balkon

Eine vertikale Pflanzung eignet sich besonders gut für kleine Balkone oder Terrassen, da die Pflanzen so platzsparend an der Wand nach oben wachsen. So können Sie eine kahle Balkonwand wunderbar in eine grüne Oase verwandeln. Das sieht nicht nur außergewöhnlich aus, Sie haben so auch für den Grillabend oder zum Kochen stets erntefrische Kräuter – Urlaubsfeeling auf dem Balkon.

Alte Erde aufpeppen

  • Erde geht nicht kaputt. Alte Kübel-Erde braucht nur etwas Liebe und neue Nährstoffe, damit darin wieder Gemüse und Blumen wachsen können. Nährstoffe kann man wieder auffüllen, hinzufügen.
  • Als erstes die alte Erde aus dem Blumenpott in einen großen Behälter geben. Alte Wurzelballen rauspulen und ab damit auf den Kompost.
  • Tonscherben etc. auch entfernen, kann man wiederverwenden.
  • Jetzt die Erde gut durchmengen und auflockern.
  • Ein Viertel neue torffreie Erde, eine Handvoll Hornmehl oder Hornspäne und etwas Pflanzenkohle zugeben.
  • Alles gut mischen – fertig.
  • So bekommen Sie frische Erde mit ganz vielen Nährstoffen für neue Pflanzen.
Vertikale Pflanzung sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch platzsparend. | Bildquelle: picture alliance / Zoonar / Ingrid Balabanova

Es gibt vertikale Beete als fertige Elemente zu kaufen in den unterschiedlichsten Größen und Preissegmenten. Sie können den vertikalen Garten aber z.B. auch aus Dachrinnen selber machen. Dafür braucht man Dachrinnen aus Metall und Befestigungshaken für die Wand.

Info: Da die Dachrinnen nicht besonders tief sind, wachsen am besten flachwurzelnde Kräuter darin. Es gibt auch Pflanztaschen zum Aufhängen zu kaufen, da passt allerdings nicht so viel Erde/Substrat rein.

Vorteile einer vertikalen Bepflanzung

  • ein vertikaler Garten bringt ein wenig Abkühlung an sehr heißen Tagen
  • er eignet sich als Sichtschutz
  • Sie schaffen auf dem Balkon einen Lebensraum für Insekten
  • ein Nutzgarten auf kleinstem Raum
  • sieht toll aus und bringt Urlaubsfeeling auf den Balkon

Grillkräuter für das vertikale Beet

Rosmarin eignet sich für ein vertikales Beet. | Bildquelle: picture-alliance / ZB

Für das vertikale Beet eignen sich alle mediterranen Kräuter, wie Oregano, Thymian, Majoran, Salbei, Rosmarin oder Minze. Besonders empfehlenswert sind hier aber hängende Kräuter, wie z.B. hängender Rosmarin. Und als einjährige Pflanze, die Sie jedes Jahr neu setzen können, eignet sich Basilikum.

Zitronengras passt auch ins Beet. | Bildquelle: dpa

Wer es ausgefallen mag, pflanzt Zitronengras ins Beet. Zitronengras ist eine mehrjährige Pflanze und kann im Winter in der Wohnung oder in einem geschlossenen und warmen Raum überwintern. Dafür das Zitronengras zu Beginn des Winters aus dem Beet in einen Topf umpflanzen.

Heilpflanze Ysop-Essigkraut

Ysop, auch Eisenkraut oder Essigkraut genannt. | Bildquelle: imago stock

Besonders ausgefallen und lecker ist Ysop, auch Essigkraut genannt. Bei uns ist Ysop auch unter den Namen Bienenkraut oder Eisenkraut bekannt. Frisch können Sie die Blätter zum Würzen von Salaten, Suppen und Fleisch-, Fisch- und Kartoffelgerichten verwenden. Sie schmecken bitter-herb und erinnern an Salbei. Als Heilpflanze wird Ysop in getrockneter Form verwendet. Seine Inhaltsstoffe haben eine sekretlösende, antivirale und entzündungshemmende Wirkung. Als Tee aufgegossen, kann man ihn als Hausmittel gegen Erkrankungen der oberen Atemwege trinken. Ysop blüht besonders schön und ist bei Bienen beliebt.