Lecker an Bord 2023: Kulinarisches rund um Senheim

Ziegencamembert mit Weinbergpfirsich-Chutney und Kartoffel-Schlangenzucchini-Gemüse

Stand: 16.10.2023, 00:00 Uhr

Von Von Björn Freitag und Frank Buchholz

Zutaten für 4 Personen, wenn nicht anders angegeben

Kartoffel-Schlangenzucchini-Gemüse mit Saure-Sahne-Dip
Zutaten Kartoffel-Schlangenzucchini-Gemüse
250 g festkochende Kartoffeln
250 g Schlangenzucchini
3 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
Rapsöl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Zubereitung
Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und in Ecken schneiden. Die Kartoffelecken in Salzwasser zum Kochen bringen und fünf Minuten köcheln lassen. Danach das Wasser abschütten und in einem Sieb circa 20 Minuten ausdampfen lassen. Die Schlangenzucchini in 3 cm lange Stücke schneiden und danach vierteln, sodass die Zucchinistücke und die Kartoffelstücke in etwa gleich groß sind.

Beides zusammen mit Salz und Pfeffer würzen und in einer großen Pfanne mit etwas Rapsöl bei hoher Hitze anbraten. Die Knoblauchzehen halbieren, dazugeben und ebenfalls anrösten.

Am Ende der Bratzeit Rosmarin dazugeben und zwei Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Zutaten für den Saure-Sahne-Dip
400 g Saure Sahne
2 EL Rapsöl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Saft und Abrieb von der Bio-Zitrone nach Belieben

Zubereitung
Saure Sahne mit Rapsöl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Gemüse auf einem Klecks von dem Dip servieren.

Tipp: Saft und Abrieb von der Zitrone bringt Frische in den Dip.

Gebackener Ziegencamembert mit rotem Weinbergpfirsich-Chutney
Zutaten gebackener Ziegencamembert
½ Kastenweißbrot
2 Stück gereifter Ziegencamembert à 150 – 200 g
200 g Paniermehl
100 g Mehl
2 Eier, verquirlt
frisch gemahlener weißer Pfeffer
Blattpetersilie

Zubereitung
Das Kastenweißbrot in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Kruste entfernen, in der Mitte zu zwei Dreiecken teilen, auf dem Grill oder im Toaster kurz rösten und auf einem Teller platzieren.

Den Ziegencamembert vor dem Panieren für mindestens 30 Minuten auf einem Teller im Tiefkühler kaltstellen. Mit dem Mehl, Ei und Paniermehl eine Panierstraße aufbauen und den Ziegencamembert einmal in Mehl, Ei und Paniermehl panieren. Danach nochmals mit Ei und Paniermehl panieren.

In 170°C heißem Rapsöl goldbraun frittieren, auf einem Küchentuch abtropfen und kurz ruhen lassen.

Als Garnitur ein paar Blätter Blattpetersilie im heißen Öl frittieren, bis keine Blasen mehr an der Petersilie aufsteigen. Auf einem Küchentuch kurz auskühlen lassen.

Den Ziegencamembert auf dem Toast anrichten, mit der frittierten Blattpetersilie dekorieren. Dazu eine kleine Schale mit dem Weinbergpfirsich-Chutney servieren.

Zutaten Rotes Weinbergpfirsich-Chutney
300 g unreife rote Weinbergpfirsiche
etwas Zucker zum Karamellisieren
100 g weiße Zwiebeln
50 g Weißwein-Essig
25 g Weinbergpfirsichlikör
5 Zweige Zitronenthymian
1/2 ausgekratzte Vanilleschote
50 g Pfirsichmark

Zubereitung
Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Zucker in einer Pfanne karamellisieren, Zwiebeln dazugeben, mit Weißwein-Essig und Weinbergpfirsichlikör ablöschen und das Karamell loskochen.

Die Weinbergpfirsiche schälen, entkernen, in 2 – 3 cm große Stücke schneiden und mit Zitronen­thymian und Vanilleschote in die Pfanne geben.

Alles einmal aufkochen, 5 – 10 Minuten köcheln, danach beiseite stellen und ziehen lassen. Vor dem Servieren Thymian und Vanilleschote herausnehmen und die Masse mit dem Pfirsichmark verrühren.

Guten Appetit