Biskuitrolle Kochen mit Martina und Moritz 22.06.2024 28:51 Min. UT DGS Verfügbar bis 22.06.2026 WDR Von Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer

Download

Biskuitrolle

Stand: 22.06.2024, 17:45 Uhr

Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer

Die ist so einfach und schnell gemacht – natürlich schon am Tag vor dem Ausflug.

Zutaten für 4 Personen:

  • 3 Eiweiße
  • Prise Salz
  • 2 EL Zucker
  • 3 Eigelbe
  • 2 EL Puderzucker
  • 25 g Butter
  • etwas abgeriebene Zitronenschale
  • 1 Messerspitze gemahlene Vanille (oder ½ TL Vanillezucker)
  • 75 g gemahlene Mandeln
  • 1 EL Speisestärke
  • Zucker zum Bestreuen

Für die Heidelbeercreme:

  • 300 g Heidelbeeren
  • 3 EL Zucker
  • Zitronensaft
  • 200 g abgetropfter griechischer (türkischer) Joghurt
  • 100 g Sahne

Außerdem:

  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Eiweiß am besten in der Küchenmaschine zum dichten cremigen Schnee schlagen, dabei sofort eine gute Salzprise zufügen, den Zucker nach und nach hinein rieseln lassen. Das stabilisiert den Schnee.
  • Eigelbe mit dem Schneebesen (Handrührer) dick und cremig schlagen, dabei den Puderzucker und die weiche Butter zufügen, schließlich auch die Zitronenschale sowie das Vanillepulver (oder den Vanillezucker). Am Ende das Mandelmehl und die Stärke mit einem Gummischaber unterziehen und den Eischnee in zwei Portionen unterheben.
  • Diese Masse fingerhoch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen, dabei zu einem Rechteck formen und mit einer Palette glattstreichen.
  • Bei 180 Grad (Heißluft / 200 Grad Ober- und Unterhitze) ca. 15 bis 20 Minuten hellblond backen. Nicht zu dunkel werden lassen. Aus dem Ofen nehmen, die Teigplatte auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen. Mitsamt dem Tuch längs zu einer Rolle aufwickeln und auskühlen lassen.
  • Für die Heidelbeercreme die Beeren zuckern, mit Zitronensaft würzen und mit dem Pürierstab glatt mixen oder mit einer Gabel zerquetschen, bis alles gut miteinander vermischt ist. Mit dem Joghurt verrühren und die steif geschlagene Sahne unterheben.
  • Die Biskuitrolle aufwickeln, die Creme zweifingerhoch darauf glattstreichen, am Ende einen zentimeterbreiten Rand lassen. Erneut aufrollen: Dafür genügt es jetzt, das Tuch an einem Ende anzuheben und der beginnenden Rolle einen Schubs zu geben.
  • Zum Servieren quer in zweifingerbreite Scheiben schneiden und nach Gusto mit Puderzucker bepudern.

Tipp: Wer darauf hoffen kann, am Picknickplatz Heidel- oder Walderdbeeren zu finden, nimmt nur die leere Teigrolle in ihrem Tuch mit, außerdem die mit Sahne aufgelockerte Joghurtcreme – die Beeren werden dann an Ort und Stelle gesammelt und ganz frisch unter die Creme gerührt. Puderzucker nicht vergessen!

Getränke

Reisen (Wandern, Radeln etc.) macht auch durstig! Dagegen muss man sich wappnen. Martina und Moritz setzen zwei verschiedene, erfrischende Eisteevarianten an:

Malventee mit Zitrone und Melisse

Für 1 Liter Eistee überbrühen sie 2-3 EL getrocknete Malvenblüten mit kochendem Wasser (1 l), fügen den Saft einer Zitrone und zwei Melissenzweige hinzu. Wer es gern süß hat, rührt noch 1-2 EL Zucker unter. Kaltstellen, erst dann abfiltern und in die Reiseflasche füllen.

Zitronengrastee mit Ingwer und Honig

Für 1 Liter 2 Zitronengraskolben in Scheibchen schneiden, ein daumenlanges Stück Ingwer hacken und mit kochendem Wasser (1 l) bedecken. Saft ½ Zitrone und 1-2 EL Honig einrühren. Erst den abgekühlten Tee durch ein Sieb filtern und in die Reiseflasche füllen.

Zitronenlimo

Für 1 Liter 2 Zitronen, nach Belieben auch 1 Limette, mit dem Sparschäler dünn schälen, so, dass nichts Weißes daran haftet, in eine Kanne geben, in der bereits 3 EL Rohr- oder 4 EL Palmzucker sind. Die Zitronen/Limette auspressen, den Saft zum Zucker geben. Mit knapp 1 Liter kochendem Wasser auffüllen. Auch die Limo erst abseihen, wenn alles durchgekühlt ist.

Der Trick mit der Plastikwasserflasche

Martina und Moritz haben für solche Zwecke immer ein paar Plastikwasserflaschen parat – auch wenn sie natürlich sonst Wasser in Glasflaschen kaufen. Sie werden mit Wasser gefüllt – ganz normales Leitungswasser tut es auch. Nicht ganz vollmachen, sonst platzen die Flaschen im Tiefkühler, wohin sie dann gelegt werden. Die gefrorenen Flaschen dienen uns als Kühlkontakte in der Kühltasche. Das Wasser ist später, wenn es aufgetaut ist, nicht nur zur Erfrischung da, man kann sich damit auch die Hände waschen…

Noch mehr Inspirationen und Rezepte zum Nachkochen