Stichtag

17. Dezember 2006 - Vor 10 Jahren: Kofi Annan wird zum UN-Generalsekretär gewählt

"Kofi" like "Sophie" and "Annan" like "cannon", hilft UN-Pressesprecher Juan Carlos Brandt fragenden Journalisten, den Namen richtig auszusprechen. Kofi Annan ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt, als er am 17. Dezember 1996 zum Nachfolger von Boutros Boutros-Ghali in das Amt des UN-Generalsekretärs gewählt wird. Annan ist ein Kompromiss-Kandidat, auf den sich die Mitglieder des Sicherheitsrates erst in letzter Minute geeinigt haben. Ein Afrikaner sollte es sein, weil die USA seinen ägyptischen Vorgänger vorzeitig los werden wollte.

Kofi ("Der Sohn, der am Freitag geboren wurde") Annan kommt am 8. April 1938 in Kumasi in der damaligen britischen Kolonie "Goldküste", dem späteren Ghana, zur Welt. Er studiert zunächst in seiner Heimat, dann in den USA und der Schweiz Wirtschaftswissenschaften und internationale Politik. Verheiratet ist er in zweiter Ehe mit Nane, einer Nichte des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der in Ungarn tausende Juden vor dem Nazi-Terror gerettet hat. Schon vor seiner Wahl ist Annan für die Vereinten Nationen ständig unterwegs, zuletzt als UN-Beauftragter in Bosnien und Chef aller Blauhelme. Annan erklärt die Bekämpfung von Armut und Seuchen, mehr Bildung sowie die Überwindung der technologischen Kluft zwischen armen und reichen Ländern zu "Millenniumszielen".

"Werft die UNO aus dem Land"

Bereits sechs Monate vor dem Ablauf seines ersten Mandats sind sich Ende Juni 2001 Chinesen, Russen, Europäer und Amerikaner im Sicherheitsrat einig: Dieser Generalsekretär ist ein Glücksfall für die Vereinten Nationen. Wenig später ist Annan auf dem Zenit seiner Popularität: Er erhält im Oktober 2001 den Friedensnobelpreis - nicht nur stellvertretend für die UNO, sondern auch für seine Person. Doch kurz zuvor haben die Anschläge vom 11. September 2001 die Welt verändert. Die USA und ihre Verbündeten starten ihre Vergeltungsangriffe auf Afghanistan - in diesem Fall noch mit ausdrücklicher Billigung des Sicherheitsrates. Doch als 2003 Irak das nächste Kriegsziel der USA wird, verweigern selbst enge Verbündete die Gefolgschaft. Für US-Präsident George W. Bush werden die Vereinten Nationen "irrelevant". Seine Anhänger starten eine Kampagne gegen Annan und die Vereinten Nationen: "Werft die UNO aus dem Land", heißt es in einem Fernsehspot.

Für Annan ist es die Wende in seiner Amtszeit. Die Geschlossenheit im Sicherheitsrat zerbricht. 180 Staaten sprechen sich gegen den Irak-Krieg aus. Auch Annan nennt ihn einen Verstoß gegen das Völkerrecht - vergeblich. Um den Opfern zu helfen, wollen die Vereinten Nationen zum Wiederaufbau des Irak beitragen. Dabei werden sie selbst Ziel eines Anschlags. Annans Vertrauter Sergio de Mello und 22 weitere UN-Mitarbeiter werden getötet. Annan zieht alle UN-Mitarbeiter aus Irak ab. Das ärgert Washington erneut. Präsident Bush nutzt den so genannten "Oil-for-Food"-Skandal für massive Kritik an der UNO. Während der UN-Sanktionen gegen Irak konnten Lebensmittel und Medikamente nur über ein Treuhandkonto der Vereinten Nationen gegen Öl gehandelt werden.

Rund die Hälfte aller beteiligten Firmen zahlten Schmiergelder an das Regime in Bagdad, um an lukrative Aufträge zu kommen. Auch UN-Kontrolleure wurden bestochen. Annan setzt eine unabhängige Untersuchungskommission ein. Er entzieht korrupten Mitarbeitern die Immunität. Ihm wird am Ende zwar ein unzureichendes Kontrollsystem angelastet, aber kein eigenes Fehlverhalten. Annan selbst ist rehabilitiert, aber sein Ansehen ist beschädigt. Sein Ziel einer umfassenden Erneuerung der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrates scheitert auf dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs 2005. Annans Bilanz: "Wir haben nicht die fundamentale Reform erreicht, die ich und viele andere für nötig erachten. Scharfe Differenzen haben ihren Anteil daran, dass dies vereitelt wurde."

Stand: 17.12.06