Borkenkäferholz nachhaltig nutzen – Timo Gelzhäuser

Das Borkenkäfer-Sterben der Fichten hat viele Forstbesitzer im Sauerland schwer geschädigt. Forstbesitzer Timo Gelzhäuser hat aber eine Möglichkeit gefunden, Borkenkäferholz nachhaltig zu nutzen. Wie, das erzählt er im Gespräch mit Anja Backhaus.

Das Sauerland hat sich seit 2020 massiv verändert durch den Borkenkäferbefall der Fichten und damit das Sterben fast des gesamten Fichtenbestandes, dem wichtigsten und oft einzigen Baum der Forstbauern. Der großflächige Kahlschlag großer Forstgebiete hat die Region und viele Forstbesitzerinnen und Forstbesitzer schwer geschädigt.

Lösungen sind da gefragt. Timo Gelzhäuser und seine Schwester Lisa, zwei junge Forstbesitzer aus der Region, gehen neue Wege: Sie haben eine Möglichkeit gefunden, Borkenkäferholz, welches zuvor in großen Mengen verbrannt wurde oder zu Dumpingpreisen nach China verschifft wurde, nachhaltig zu nutzen.

Sie fingen an, mit dem Borkenkäferholz Tiny Houses zu bauen, zunächst als Gartenschuppen und Spielhaus, inzwischen in Modul-Bauweise als Tiny-Wohnhäuser.

Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt Timo Gelzhäuser, wie er auf die Idee kam, Borkenkäferholz zu verarbeiten, wie das in der Praxis funktioniert und wie seine Produkte bei Kundinnen und Kunden ankommen.

Redaktion: Beate Wolff und Jessica Eisermann


Borkenkäferholz nachhaltig nutzen – Timo Gelzhäuser WDR 5 Neugier genügt - Redezeit 21.05.2024 23:50 Min. Verfügbar bis 21.05.2025 WDR 5

Download